• Bunte Gesellschaft, weiße Kinderzimmer?
    Mar 13 2024
    Stell dir vor eine Person die noch nie in Deutschland war, soll nach einem Blick in deutsche Kinderbücher, Hörspiele und Spielzeugabteilungen ein Bild der deutschen Gesellschaft malen. Würde sich in diesem Bild die reale Vielfalt Deutschlands spiegeln? Und ist dieses Bild das Weltbild das wir Kindern vermitteln wollen? Mit Dayan Kodua wollen wir darüber sprechen, wie wir neue Geschichten schreiben können und wie Empowerment und Vielfalt ohne Klischees mehr Raum im Kinderzimmer bekommen. Dayan Kodua ist Schauspielerin, Gründerin. Autorin und Verlegerin des gratitude Verlags, der BI_PoC Autor*innen publiziert. 2014 veröffentlichte sie den Bildband »MyBlack Skin: Schwarz. Erfolgreich. Deutsch« und rief dazu eine Wanderausstellung sowie entsprechende Workshops ins Leben. Gemeinsam mit Élodie Malanda, Tebogo Nimindé-Dundadengar und Sonja Collison hat Dayan Kodua in der W3_ über antirassistische Kinderliteratur, und darüber wie alle Kinder von neuen diverseren Held*innen/Bildern profitieren können, gesprochen. Weitere Informationen zu den Gästinnen findet ihr auf unserer Website unter www.w3-hamburg.de/bunte-gesellschaft-weisses-kinderzimmer
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    53 Min.
  • Zugang verwehrt – Klassismus solidarisch entgegentreten
    Jan 11 2024
    Gäst*in: Francis Seek Was ist Klassismus und wieso ist Klassenbewusstsein wichtig? Wenn wir über Gerechtigkeit und Gleichstellung sprechen, wird die Diskriminierung aufgrund von Klassenherkunft oder -position häufig „übersehen“. Stigmatisierung anstatt von Solidarität produziert soziale Isolation und hat Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit von Menschen. Warum wir mehr über Geld reden müssen, was Intersektionalität damit zu tun hat und weshalb gemeinschaftliche Organisation am Arbeitsplatz und auf der Straße so wichtig ist, darüber sprechen wir mit Francis Seeck. Francis Seeck ist promovierte*r Sozialwissenschaftler*in, Antidiskriminierungstrainer*in und Autor*in. Francis lehrt zu Klassismus und sozialer Gerechtigkeit an der HU Berlin, hat zusammen mit Brigitte Theißl den Sammelband „Solidarisch gegen Klassismus“ herausgegeben und forscht und lehrt zu Klassismus, Sorgearbeit und geschlechtlicher Vielfalt. Disclaimer: An einigen Stellen sprechen wir in dieser Folge über unser Verständnis von Klassismus, sowie die Frage, weshalb so wenig über dieses Diskriminierungssystem gesprochen wird. Im Lektorat sind uns hierbei inhaltliche Ungenauigkeiten sowie fehlende Sensibilisierung in unseren Aussagen aufgefallen, für die wir uns entschuldigen möchten. Expert*in Francis Seeck erläutert die Zusammenhänge im zweiten Teil der Folge noch einmal differenzierter als wir das konnten.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    44 Min.
  • Nicht länger unsichtbar – trans* und nicht binäre Realitäten
    Dec 7 2023
    Insbesondere wenn es um die Rechte von LGBTIQA+ wird häufig davon gesprochen, wie „bunt“ und „tolerant“ die deutsche oder auch US-amerikanische Gesellschaft sei. In der Realität werden trans‘*, inter* und nicht binäre Personen strukturell diskriminiert und sind physischen und psychischen Formen von Gewalt ausgesetzt. Warum das problematisch ist, was das mit Kolonialismus, Pinkwashing und Rassismus zu tun hat und wie tatsächliche Solidarität mit queeren Kämpfen außerhalb der Geschlechterbinarität aussehen kann, dazu möchten wir uns in dieser Folge mit Shivā Amiri und Cuso Ehrich austauschen. Disclaimer: In dieser Folge werden persönliche Verständnisse dessen geteilt, welche Funktion Pronomen haben und wie sich nicht binäre Identitäten definieren lassen. Im Lektorat sind uns hierbei inhaltliche Ungenauigkeiten aufgefallen, die wir entschuldigen möchten. Aktuelle Definitionen von Pronomen und nicht binären Identitäten könnt ihr hier nachlesen: https://www.nonbinary.ch/pronomen-anwendung/ und https://queer-lexikon.net/glossar/
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    49 Min.