Folgen

  • #Vienna: “StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“
    Mar 8 2022

    Und um die Abschaffung und Prävention von Gewalt gegen Frauen und Kinder dreht sich auch der zweite Teil der Sendung. Maria Rösslhumer, Geschäftsführerin des Vereins Autonomer Österreichischen Frauenhäuser, erzählt von der Initiative “StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“. Burschen und insbesondere Mädchen und junge Frauen können hier in einem geschützten Rahmen – sei es in Workshops oder bei Jugendtreffs – ins Gespräch kommen und erleben, was liebevolle, respektvolle, wertschätzende Beziehungen sind und bewirken können und wie sie sich positiv auf ihr Leben und ihre Entwicklung auswirken. Sie erfahren dabei über ihre Rechte und Möglichkeiten, ein gewaltfreies Miteinander zu schaffen.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    8 Min.
  • Hidden Vienna: Versteckte Orte in Wien
    Jun 19 2025

    In dieser Folge von #Vienna sprechen Simone Schedl und Jascha Novak von Hidden Vienna Tours, die alternative Stadtführungen anbieten. Sie erzählen, wie die Idee zu Hidden Vienna entstand und wie sie zu Fremdenführer*innen geworden sind. Und außerdem geben sie Tipps für versteckte Orte in Wien

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    14 Min.
  • Ungehindert feiern: Barrierefreiheit in Wiener Clubs
    May 19 2025

    Fortgehen am Wochenende gehört für viele Wiener:innen einfach dazu. Aber was ist mit den Menschen, die gerne feiern gehen, viele Clubs aber gar nicht erst betreten können? In dieser #Vienna-Folge wollen wir wissen, wie es ist, fortzugehen, wenn man im Rollstuhl sitzt. Welche Hürden und Herausforderungen gibt es? Und was tun Wiener Clubs eigentlich, um ein barrierefreies Nachtleben zu schaffen?

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    15 Min.
  • Wandern in Wien
    Apr 3 2025

    Über 270 Kilometer Wanderpfade gibt es in Wien, aufgeteilt in 14 Stadtwanderwege und eine Stadtrundwanderung. Radieschen-Redakteurin Hannah Jutz wandert und bewertet den Stadtwanderweg 8 zur Sophienalpe und Johann Zollitsch von der Stadt Wien erzählt im Interview mit Matt Sartin mehr über die Routen.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    16 Min.
  • #Vienna: Teilzeit arbeiten - Entlastung oder Karrierebremse?
    Mar 6 2025

    Immer mehr Menschen arbeiten in Teilzeit - in Wien waren es 2022 schon über 300.000. Warum ist das so? Und welche Gruppen sind besonders oft auf Teilzeitjobs angewiesen? Die Antworten hört ihr in dieser neuen Folge von #Vienna mit Marion Wölfler.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    24 Min.
  • #Vienna: Konsent als Basis sexueller Freiheit
    Feb 5 2025

    Türsteherin Lara vom Bixbite Kollektiv teilt ihre Erfahrungen mit sexpsitiven Partys in Wien. Das sind Partys, auf denen Sex erlaubt ist. Sie beschreibt die Atmosphäre als Symbol sexueller Freiheit und thematisiert Vorurteile rund um die Veranstaltungen. Warum die Selektion bei sexpositiven Partys so wichtig ist und welche Rolle das Awareness-Teams spielt, hört ihr im Podcast.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    16 Min.
  • #Vienna: Es geht um mehr als Sex
    Feb 4 2025

    In dieser Folge von #Vienna erzählen Philipp und Natalie von ihren Erfahrungen mit sexpositiven Partys. Das sind Partys, auf denen Sex erlaubt ist. Was die beiden am Konzept überzeugt hat und warum sie sexpositive Partys als freier und sicherer wahrnehmen, als reguläre Veranstaltungen hört ihr im Podcast.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    14 Min.
  • #Vienna: Kaffeehauskultur Heute
    Jan 16 2025

    Wiener Kaffeehäuser sind einzigartig. 2011 erklärt die UNESCO die Wiener Kaffeehauskultur sogar zum immateriellen Kulturerbe. Was macht die traditionellen Kaffeehäuser in Wien aber so besonders, wie passen sie in eine schnelllebige Welt und wer geht überhaupt noch ins Kaffeehaus? In #Vienna gehen wir zusammen auf ein Stück Kuchen und einen Verlängerten und lernen die Wiener Kaffeehauskultur etwas besser kennen.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    20 Min.