HAB gehört Titelbild

HAB gehört

HAB gehört

Von: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Jetzt kostenlos hören, ohne Abo

Über diesen Titel

Die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (HAB) ist beides: Bibliothek und eines der weltweit führenden Forschungszentren für die Kulturgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. „HAB gehört“ gibt Einblicke in die einzigartige Sammlung, die wissenschaftlichen Aktivitäten sowie in das Kulturprogramm der HAB. In der Rubrik „Mythen und Gerüchte“ räumen die HAB gehört-Expert*innen mit Irrglauben und Gerüchten aus ihrem Fachgebiet auf: Verlebte Lessing in Wolfenbüttel wirklich die glücklichsten Jahre seines Lebens? Schafft sich die Bibliothek durch die Digitalisierung wirklich selbst ab? Und darf man alte Handschriften wirklich nur mit weißen Handschuhen anfassen? „HAB gehört“ ist eine Produktion der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), NEUSTART KULTUR, die Kulturstiftung der Länder und das Förderprojekt KULTUR.GEMEINSCHAFTEN. Redaktion und Produktion: Marie Adler und Alexandra Serjogin Sounddesign und Postproduktion: Klingebiel Creative Fotografie: Marek KruszewskiAlle Rechte liegen bei der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Welt Wissenschaft
  • #22 Vom Bierbrauen bis zum Fechten. Bücher, die zeigen, wie man´s macht.
    Oct 14 2025
    In dieser Episode tauchen wir ein in die faszinierende Welt der frühneuzeitlichen How-to-Bücher. Im 16. Jahrhundert waren solche Werke für verschiedenste Menschen von unschätzbarem Wert: Sie lieferten konkrete Anleitungen, wie man Heilmittel herstellt, Metalle bearbeitet, Farben mischt oder sogar Bier braut – Wissen, das heute in einem YouTube-Tutorial oder Online-Forum abrufbar wäre. Im Gespräch: Alina Lange und Stefan Laube vom Projekt „Take me and make it happen“, das frühneuzeitliche Anleitungen aus der Ferguson Collection (University of Glasgow) und der Herzog August Bibliothek untersucht.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    43 Min.
  • #22 HAB gelesen: Roman Ehrlich liest aus „Videotime“
    Sep 17 2025
    »Videotime«, so hieß die Videothek, in der Roman Ehrlichs Erzähler mit seinem Vater zahllose Filme auslieh, um sie zu Hause auf Leerkassetten zu überspielen. Es sind die neunziger Jahre in einer bayerischen Kleinstadt, deren scheinbar friedliche Ordnung vom Unheimlichen der Filme in ein anderes, fremdartiges Licht getaucht wird. Was zum Beispiel war damals mit den Vätern und Müttern los, die in Justizvollzugsanstalten oder Autohäusern arbeiteten und in ihrer Freizeit die eigenen Kinder auf dem Tennisplatz mit harten Drills trainierten oder hoffnungslos dem Zucker verfallen waren? Welche Rolle spielte man selbst dabei, wenn man jung war und die eigene Welt nur so zu wimmeln schien von Außerirdischen und Besessenen? »Videotime« ist eine Geschichte in auffallend schöner Sprache über die Gesichter und Leerstellen, die sich hinter unseren Masken und Selbstbildern verbergen. Ein beeindruckender, mit großer Souveränität erzählter Roman, der die Frage aufwirft, in welcher Zeit und Welt wir eigentlich leben – und in welcher Haut. Die Lesung fand am 22. Mai 2025 im Gartensaal des Lessinghauses statt.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 13 Min.
  • #21 Das frühneuzeitliche Stammbuch: Freundschaft, Prestige und Macht
    Aug 15 2025
    1596 reist Philipp Hainhofer, Kaufmann, Kunstagent und Diplomat aus Augsburg, mit einem besonderen Gepäckstück durch Europa: mit einem Stammbuch, auch Album Amicorum genannt. Seite für Seite wird es zu einem strategischen Werkzeug, gefüllt mit Wappen, Sinnsprüchen und den Unterschriften der Mächtigsten seiner Zeit. Wenige Jahre später führt der Student Franz Dohausen ein eigenes Stammbuch – weniger prunkvoll, aber nicht minder bedeutsam für sein wachsendes Netzwerk. Und auch Herzog August von Braunschweig-Lüneburg sammelt Widmungen in seinem Album Amicorum – als Gelehrter, Sammler und Herrscher. In dieser Episode sprechen Dr. Sven Limbeck (stellv. Leiter der Handschriftenabteilung der HAB) und Dr. Philip Haas (Archivrat im Niedersächsischen Landesarchiv) über die faszinierende Kulturtechnik des Stammbuchs.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    53 Min.
Noch keine Rezensionen vorhanden