G'SCHEITHOLZ! Der Klimaschutz-Podcast Titelbild

G'SCHEITHOLZ! Der Klimaschutz-Podcast

G'SCHEITHOLZ! Der Klimaschutz-Podcast

Von: Österreichischer Biomasse-Verband
Jetzt kostenlos hören, ohne Abo

Über diesen Titel

Energie effizient und nachhaltig aus erneuerbaren Quellen zu produzieren ist das Gebot der Stunde. Deshalb diskutieren wir in diesem Podcast regelmäßig mit spannenden Experten und Wissenschaftlern, wie wir die Energiewende schaffen können. Mit spannenden Einblicken in die Politik, Wissenschaft und Energieproduktion der Zukunft.Österreichischer Biomasse-Verband Wissenschaft
  • G'SCHEITHOLZ! SHORTS #25 - Wie steht’s um den Klimaschutzbeitrag des deutschen Waldes, Herr Prof. Röder?
    Oct 17 2025

    Der grüne Kohlenstoffkreislauf ist dynamisch: Pflanzen nehmen CO₂ auf, geben es wieder ab – oder binden es dauerhaft, wenn wir Holzprodukte nutzen. Doch was bedeutet das konkret für die Waldbewirtschaftung und den Umgang mit Holz als Rohstoff?

    Prof. Hubert Röder, gelernter Tischler und heute Experte für nachhaltige Holznutzung an der FH Weihenstephan-Triesdorf (DE), spricht über die zentrale Rolle von Holz im Klimaschutz. Er erklärt, wie CO₂ durch langlebige Holzprodukte gespeichert, durch innovative Verfahren chemisch und thermisch genutzt und durch Kraft-Wärme-Kopplung in Sägewerken energetisch effizient verwertet werden kann.

    Gestaltung: Doris Obrecht

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    13 Min.
  • G'SCHEITHOLZ! SHORTS #24 – Urwald oder bewirtschafteter Wald, Herr Schulze?
    Oct 2 2025

    Die Highlights aus unserem G‘SCHEITHOLZ! Podcast.

    G’SCHEITHOLZ!-Shorts - Folge #24:

    Der Erhalt unserer Wälder ist angesichts des Klimawandels eine komplexe Herausforderung. Reicht es, den Wald einfachsich selbst zu überlassen – oder braucht es gezielte Eingriffe und neue Formen der Bewirtschaftung? Und welche Rolle spielt dabei die Speicherung von Kohlenstoff im Waldboden?

    Prof. Dr. Dr. Ernst-Detlef SCHULZE, Gründungsdirektor des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena undinternational führender Experte für Kohlenstoffkreisläufe, gibt fundierte Einblicke in die ökologischen Zusammenhänge und diskutiert verschiedene Bewirtschaftungsansätze.Dabei geht es unter anderem um die Bedeutung von Biokohle, die Rolle der Artenvielfalt und die Frage, wie sich die langfristige Stabilität des Waldes sichern lässt.

    Gestaltung: Doris Obrecht

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    12 Min.
  • G'SCHEITHOLZ! SHORTS #23 – unterirdische CO2-Speicherung
    Sep 18 2025

    Die Highlights aus unserem G‘SCHEITHOLZ!-Podcast.

    Folge #23: Technologien wie Carbon Capture and Storage (CCS) sollen helfen, CO₂-Emissionen aus Industrieprozessen dauerhaft aus der Atmosphäre zu entfernen. Dafür braucht es jedoch geologische Formationen, in denen das CO₂ über Generationen hinweg sicher gespeichert werden kann – etwa ehemalige Erdöl- oder Erdgaslagerstätten.

    Wie solche Lagerstätten für ihre neue Funktion vorbereitet werden, welche geophysikalischen Bedingungen herrschen müssen und welche Rolle Deckgebirge als natürliche Barrieren spielen, erklärt Universitätsprofessor Holger Ott. Er leitet den Lehrstuhl für Reservoir Engineering und das Department Petroleum Engineering an der Montanuniversität Leoben und gilt als einer der führenden Experten auf diesem Gebiet.

    Gestaltung: Doris Obrecht

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    13 Min.
Noch keine Rezensionen vorhanden