
Socius
Einer gegen alle
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Für 21,95 € kaufen
-
Gesprochen von:
-
Uve Teschner
-
Von:
-
Peter Pelikan
Über diesen Titel
U E C - Die United Earth Company ist im Jahr 2336 Eigentümer aller Länder der Erde. Was im Rahmen der EU als einfache Kooperation von mehreren Staaten begann, mündet letztlich in ein allumfassendes firmenähnliches Regierungskonstrukt.
Die Sprache wurde vereinheitlicht, sämtliche Dienstleister und Produzenten wurden in Staatseigentum überführt und Steuern werden nur noch über die Gewinne der UEC generiert – größtmögliche Effizienz ist das übergeordnete Ziel dieser globalen Vereinigung. Alle Grenzen und Hindernisse, welche von Konkurrenzdruck und kulturellen Unterschieden auferlegt waren, wurden eingerissen und ein Leben im Wohlstand für alle soll das Ergebnis dieser Bemühungen sein.
Auch der einfache Arbeiter Artjom leistet seinen Beitrag an der weltweiten Unternehmung in einer Eisenerzmine im russischen Teil der Firma. Mehrere Schicksalsschläge bringen ihn jedoch dazu, immer mehr aus den vorgegebenen Strukturen auszubrechen. Schließlich kommt er mit einer Gruppierung namens unique Humanity in Kontakt.
Artjom erkennt, dass nicht alles so ist, wie es scheint.
©2021 Peter Pelikan (P)2022 Peter PelikanBester Leser, sehr sehr simple Geschichte
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Und bis sie ihr glorreiches Ziel erreicht haben, wiegen sie die Menschen, die ihnen dazu verhelfen, erstmal in Sicherheit, indem ihnen Sicherheit und Wohlstand vorgegaukelt werden. Was erst aus Gutgläubigkeit und dann aus Bequemlichkeit auch ganz gut kleppt.
Bis die späte Erkenntnis kommt, dass es alles bewusst und gewollt so gesteuert wurde. Und die Zeit bis dahin es den Machthabern gestattet, sich gegen den irgendwann aufkommenden Unmut und die bittere Erkenntnis zu wappnen, mit Mitteln, die sich bis dato kaum ein Mensch vorzustellen vermochte.
Das könnte die Fortsetzung unserer viel gerühmten Demokratie sein, die sich doch schon in ungeahnter Schieflage befindet.
Die Menschen sollten wachsam sein!
Ganz große Klasse!
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Der Unterbau der Geschichte hätte so viel mehr sein können: Eine Firma, welche skrupellos die Welt kontrolliert und einen Teil der Menschheit in dystopische Arbeitsverhältnisse zwängt, um schließlich einer Elite zu dienen. Toll!
Allerdings bestand die Geschichte aus einer Aufreihung von Stereotypen, die sich von Schlacht zu Schlacht kämpften. Innere Dialoge, welche die Tragik des Tötens behandelten, wurden mit einem einfachen "Die haben angefangen!" beendet.
Die "Crew" erinnerte mit ihrer Überheblichkeit an das A-Team oder Suicide Squad. Hier gab es sogar eine Art Harley Quinn, die mit ihrer aufgedreht-tödlichen Art unerlässlich betont, wie toll sie einen muskulösen Hünen (Bezeichnung genau so im Buch!) findet. Der ruhige und sentinentale (Super-) Hüne widerum ignoriert sie, weil er mit dem Töten von Systemanhängern mit seinen bloßen Händen beschäftigt ist. Sein Ignorieren macht das Mädchen aber noch schärfer auf ihn, was sie im Umgang mit ihm noch anzüglicher werden lässt (Kein Witz!).
Die pure Oberflächlichkeit ihrer Bemerkungen (Toller Hintern, große Muskeln, so maskulin oder "Du kannst dir später noch eine Belohnung bei mir abholen kommen *Zwinkersmiley*", etc.) ließen mich in regelmäßigen Abständen überlegen, ob das Buch aus den 80ern stammt, wo offensichtlicher Sexismus noch für Lacher sorgen konnte. Als Kind der 90er zieht sich bei mir alles zusammen. Wenn während einer gewaltigen Schlacht die "perfekten Brüste" des quirlichen Mädchens beschrieben werden, scheint die Handlung nicht spannend genug zu sein. Uff
Das ist allerdings nur ein absurdes Beispiel der total überzogenen Charaktäre, die alle Bereiche des Buches einnehmen.
Beispiele? Es gibt einen typischen (deutschen) Bösewicht namens Messerschmitt, einen jugendlichen Programmierer, der im Dunklem agiert und alles und jeden hacken kann oder einen asiatischen Arzt mit Brille. Ja genau, alle Klisches wurden ausgepackt, um die Story zu einem einzigartigen Erlebnis zu machen.
Fazit: Wer eine total überzogene Geschichte mit viel Action und wenig Tiefe erleben möchte, der sollte sich zunächst überlegen, ob man mit offenem Sexismus und diversen Klischees klar kommt. Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, go for it! Leider ist die Geschichte und die Handlung viel zu dramatisch erzählt, als das man sie als Komödie sehen könnte. Deshalb bleibt mir am Ende nur den absolut genialen Sprecher zu loben, der sehr gut vorliest, aber an seinem Buchgeschmack arbeiten sollte.
Viel Action mit viel Klischees und wenig Verstand
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Endlich - meine Lieblingsgeschichte als Hörbuch!
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Klasse 👍🏻
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
eigentlich nicht mein Genre...
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Mehr davon!
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Gute Geschichte
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Ich mag keine Geschichten, die in sich nicht schlüssig und glaubwürdig sind. Selbstverständlich kann SF praktisch alles erfinden, aber bestimmte Grenzen - und hier bestehen insbesondere physische Grenzen des Menschen - sind gegeben und müssen eingehalten werden. Bei mir war Schluss, als einer der Protagonisten (der nicht durch "Nano" umgewandelte) alleine eine Waffe auf einen Satelliten richtet, bei dem allein das Geschoß mindestens 100 Kilogramm wiegt (Uranlegierung; so groß wie ein Oberschenkel) und die zugehörige Waffe die mit Magnetspulen funktioniert, 2 Meter lang ist. Geht halt nicht.
Von Anfang an ist die Geschichte sehr platt - also klischeehaft. Die Charaktere sind eindimensional, die Beschreibungen entweder unglaubhaft oder nicht ausreichend, so dass ich mir kaum etwas vorstellen konnte. Natürlich tauschen alle Protagonisten immer wieder an allen Schauplätzen auf, also auch hier eine massive unglaubwürdige Überzeichnung.
Insgesamt kommt einem das Buch wie ein schlechter Groschenroman aus den 70er vor. Die wurden nur nicht so schnell langweilig, denn vorher waren sie zu Ende.
Das Geld für das Buch kann man sich sparen. Eigentlich schade, weil die Zeichnung einer Gesellschaft, in der eine weltumspannende Diktatur herrscht, nichts Neues aber doch etwas Spannendes war.
Der Sprecher kann nichts dafür ...
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Der Geschichte liegt das Klischee des epischen Freiheitskampfes einer, vom Westen unterdrückten, russischen Nation zugrunde, was in gewisser Weise, vermutlich aber nur zufällig, ganz gut in die jetzige Zeit passt. Deshalb würde eine russische Übersetzung bestimmt reißenden Absatz finden.
Komplexes Thema - simple Handlung
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.