Sieben Abschweifungen über Hunter S. Thompson Titelbild

Sieben Abschweifungen über Hunter S. Thompson

Reinhören
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören
Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible-Mitgliedschaft für nur 0,99 € pro Monat.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Sieben Abschweifungen über Hunter S. Thompson

Von: Hunter S. Thompson, Klaus Bittermann
Gesprochen von: Klaus Bittermann
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören

9,95 €/Monat nach 3 Monaten. Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Monatlich kündbar.

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 7,95 € kaufen

Für 7,95 € kaufen

ZEITLICH BEGRENZTES ANGEBOT. Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate. 3 Monate für 0,99 €/Monat, danach 9,95 €/Monat. Bedingungen gelten. Jetzt starten.

Über diesen Titel

In sieben Abschweifungen über Hunter S. Thompson macht Bittermann auf weniger bekannte Seiten des bizarren Lebens Hunter S. Thompsons aufmerksam. Über Thompsons legendären Auftritt in der Conan O'Brien-Show, als aus der Talkshow eine absurde Waffenshow wurde, Hunter S. Thompson als hoffnungsloser Romantiker, über sein Fortleben in der populären Kultur, über das Wahlabenteuer in Aspen und die Geburt eines politischen Autors in Chicago im August 1968. Ein ungewöhnlicher, von Sympathie getragener Nachruf auf einen Skeptiker: Hunter S. Thomspon war vielleicht kein Analytiker komplexer gesellschaftlicher Zusammenhänge und auch kein Analytiker in dem Sinne, daß er viel Aufmerksamkeit darauf verschwendet hätte, politische Programme zu durchforsten und gegeneinander abzuwägen. Diese Art von Erbsenzählerei war ihm fremd. Er gehörte nicht zu den Leuten, die die Dinge gerne unnötig komplizieren, wenn sie im Grunde ganz einfach sind, und schon gar nicht zu den Intellektuellen, die ständig ihre Sorge über politische Zustände zum Ausdruck bringen, die sich engagieren, solidarisieren und zur Gemeinschaft der Unterschriftsteller gehören. Er hatte einfach ein Gespür für soziales und politisches Unrecht, das man nicht an der Uni erlernt.

©2006 Edition Tiamat (P)2013 FUEGO
Journalisten, Redakteure & Verleger Kunst & Literatur
Noch keine Rezensionen vorhanden