
Nicht schwindelfrei
Über Lügen in der Politik
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Leider können wir den Artikel nicht hinzufügen, da Ihr Warenkorb bereits seine Kapazität erreicht hat.
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
0,00 € im Probezeitraum
BEFRISTETES ANGEBOT
Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate
Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testen
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible-Mitgliedschaft für nur 0,99 € pro Monat.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.
Für 3,95 € kaufen
-
Gesprochen von:
-
Hüseyin Michael Cirpici
-
Marian Funk
-
Bodo Primus
-
Klemens Lachnicht
-
Von:
-
Ulrich Teusch
Über diesen Titel
Doch merkwürdig: Nur relativ selten werden Politiker bei handfesten Lügen ertappt. Wie kann das sein? Was sind eigentlich politische Lügen? Wo fangen sie an - wo hören sie auf? Und warum lügen Politiker? Ist die politische Lüge in jedem Fall verwerflich? Oder kann sie auch legitim, sogar notwendig sein? Und die Bürger: Wollen sie die Wahrheit denn wirklich hören? Honorieren sie es bei Wahlen, wenn ein Politiker ihnen "reinen Wein" einschenkt? Wie kann man sich als Bürger vor politischen Täuschungen schützen? Fragen, denen Ulrich Teusch in seinem Feature nachgeht, an zahlreichen historischen und aktuellen Beispielen sowie im Gespräch mit Beobachtern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kunst.
O-Töne: N. N. (dt., teilw. engl., ohne dt. Übersetzung), verschiedene Politiker mit Aussagen, die sich im Nachhinein als unwahr erwiesen haben; Klaus Staeck, Grafiker, Karikaturist, Präsident Akademie der Künste, Berlin; Edzard Reuter, ehem. Vorstandsvorsitzender Daimler-Benz; Hans Eichel, ehem. Bundesminister der Finanzen; ehem. Ministerpräsident Hessen, SPD; Matthias Zimmer, MdB CDU; Politikwissenschaftler; Hannah Arendt, Philosophin; Ausschnitt Radiovortrag 1969; Claus Offe, Prof, Soziologe; (O-Ton) Alfred Grosser, Politologe, Publizist; Ausschnitt Radiovortrag 1990. Regie und Musik: Ulrich Lampen, erhielt den Roman-Herzog-Medienpreis 2012/2013.©2013 SWR (P)2013 SWR
Noch keine Rezensionen vorhanden