Hilfe für pflegende Angehörige Titelbild

Hilfe für pflegende Angehörige

Was tun bei psychischer und physischer Belastung

Reinhören
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören
Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible-Mitgliedschaft für nur 0,99 € pro Monat.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Hilfe für pflegende Angehörige

Von: Peggy Fuhrmann
Gesprochen von: Peggy Fuhrmann
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören

9,95 €/Monat nach 3 Monaten. Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Monatlich kündbar.

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 1,95 € kaufen

Für 1,95 € kaufen

ZEITLICH BEGRENZTES ANGEBOT. Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate. 3 Monate für 0,99 €/Monat, danach 9,95 €/Monat. Bedingungen gelten. Jetzt starten.

Über diesen Titel

2,4 Millionen pflegebedürftige Menschen leben in Deutschland. Fast 80 Prozent werden von ihren Angehörigen versorgt. Diese Belastung hat ihren Preis: Die Angehörigen leiden häufiger an Krankheiten - auch chronischen - als Menschen, die keinen Verwandten betreuen. Und ihre psychische Verfassung ist deutlich schlechter. Die Angebote zur Entlastung reichen auch nach der jüngsten Pflegereform, die pflegende Angehörige stärker unterstützen soll, nicht aus. Wie diese Hilfen wirksam ergänzt werden könnten, zeigen aktuelle Forschungsprojekte: Durch Information, Beratung und Austausch per Internet sowie durch telefonische psychotherapeutische Gespräche.

O-Töne: Imke Wolf, Psychologin aus Berlin; Hanneli Döhner, Leiterin Sozialgerontologie am Institut für Medizinische Soziologie am Universitätklinikum Hamburg Eppendorf; Prof. Gabriele Wilz, Leiterin der Abteilung Klinisch-Psychologische Intervention am Institut für Psychologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie die Ehefrau eines pflegebedürftigen Mannes und die Mutter eines pflegebedürftigen Sohnes.©2012 SWR (P)2012 SWR
Beziehungen Elternschaft & Familienleben
Noch keine Rezensionen vorhanden