EXIT Titelbild

EXIT

Wohlstand ohne Wachstum

Reinhören
0,00 € - kostenlos hören
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

EXIT

Von: Meinhard Miegel
Gesprochen von: Gert Heidenreich
0,00 € - kostenlos hören

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 13,95 € kaufen

Für 13,95 € kaufen

Über diesen Titel

Dieses außergewöhnlichen Buch von Meinhard Miegel ist ein Meisterwerk, das durch die Lesung von Gert Heidenreich eine völlig neue Dimension bekommt. Es gibt dem Hörer in ein tiefes Verständnis über die Mechanismen von Heute und die Notwendigkeiten für Morgen.©2010 Ungehört Verlag (P)2010 Ungehört Verlag Politik & Regierungen

Kritikerstimmen

Unsere Debatten über die Zukunft des Sozialstaats kranken zumeist daran, dass Sie nur an der Oberfläche kratzen. Meinhard Miegel versteht es in seinem neuen Buch meisterhaft und sprachlich brillant, zu der wirklich großen Frage vorzudringen: Wie sieht künftig der Wohlstand in einer Gesellschaft aus, die nicht mehr auf automatisches Wachstum setzen kann und will? Miegels Antworten sind radikal und äußerst bedenkenswert.
-- Thomas Schmid, Herausgeber WELT-Gruppe

Seine Analyse liefert einen wichtigen Denkanstoß, der eine vertiefte Auseinandersetzung verdient. Es ist ein kraftvolles Buch, das von der sorgfältigen Argumentation und dem souveränen Erzählstil des Autors lebt.
-- Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

Das Neue an Meinhard Miegels Buch ist, dass er zweierlei zusammenführt: die umweltorientierte Kapitalismuskritik mit dem wertorientierten Kulturpessimismus einer erschöpften Gesellschaft.
-- ZEIT LITERATUR / März 2010

Wer die nationale Selbstbezogenheit unserer Diskussionskultur im Auge hat, wird mit Freude vermerken, dass hier einer weit über unseren nationalen Tellerrand hinaus schaut. Miegel denkt global.
-- Deutschlandradio Kultur

Alle Sterne
Am relevantesten  
ein Hörbuch mit sehr vielen interessanten und anregenden Aspekten, über die es sich wirklich nachzudenken lohnt. im Ganzen sehr interessant und informativ, nur bei der Musik zwischen den einzelnen Kapiteln tun einem die Ohren weh.

Wenn nur die schreckliche Musik nicht wäre!

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Der erste Teil des Buches ist sehr interessant gestaltet. Es gibt einen guten und informativen Überblick über den Zustand unserer wachstumsorientierten Wirtschaft. Dieser Teil ist gut aufbereitet und hat mir einige Denkanstöße gegeben.

Zum Ende hin wird das Hörbuch deutlich schwächer. Es werden keine neuen Lösungsansätze präsentiert. Stattdessen werden altbekannte Thesen wiedergegeben, die man so hinlänglich kennt: Wir müssen weniger Ressourcen verbrauchen... Der Sozialstaat wird seine Ausgaben reduzieren... Jeder muss sich selber stärker einbringen und für sich selber sorgen... Diese neo-liberalen Aussagen erklären sich durch den Lebenslauf von Miegel. Ich konnte den Schlussfolgerungen nicht all zuviel abgewinnen.

Insgesamt bereue ich den Kauf aber nicht, da der erste Teil gut recherchiert scheint und dabei unterhaltsam ist.

Guter Start

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

... nur die Musik zu Beginn jedes Kapitels empfand ich zum Teil störend und nicht sinnvoll.

Inhaltlich ein Muss ...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Meinhard Miegel liefert hier eine umfassende Analyse unserer heutigen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Situation und wie wir dahin gekommen sind. Seine Grundthese dabei ist, dass die sozialen und wirtschaflichen Mechanismen, die den Frühkapitalismus angeschoben und "zur Reife" gebracht haben, im 21. Jahrhundert nicht mehr wirksam sind. Er spricht dabei zwar viel von den frühindustrialisierten Ländern, legt jedoch einen eindeutigen Fokus auf Deutschland, was ich als angenehm, weil greifbarer als das allgemeine "der Westen", empfunden habe.
Leider holt er nach einem Drittel der Spielzeit die Statistikkeule heraus. Es folgt über Stunden (!) eine Wiedergabe der pessimistischsten Prognosen, die je in den Feldern, Verschmutzung, Ressourcenverbrauch, Verwahrlosung und Gewalt gemacht wurden. Von hier an wird das Hören anstrengend.
Nachdem er dieses Feld beackert hat, wartet man nun im letzten Drittel gespannt darauf, was der Meister denn vorschlägt, um uns und die Erde zu retten. Irgendwie wartet man bis zum Schluss. Die Ansätze sind alle sehr kurz gegriffen und es ist nichts dabei, das man so oder so ähnlich nicht schon mal woanders gehört hätte. Im Vergleich zu den epochalen Entwicklungen, die er bis dahin beschrieben hat, bleibt der Schluss blass und uninspirierend. Vielleicht hätten hier auch mal ein paar Beispiele von Leuten, die einige Aspekte heute schon leben, gut getan. Alles im Allen bleibt Miegel aber sehr theoretisch und allgemein.
Für den Text gebe ich drei Sterne, Einen Stern zusätzlich gibt es für einen herausragenden Gert Heidenreich (= garantierter Hörgenuss).

Vielversprechender Start, schwach im Abgang

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Was mich extrem gestört hat, ist, dass im Buch stundenlang davon gesprochen wird, dass es so nicht weitergehen kann mit der Ausbeutung unseres Planeten. OK! Message received!

Dennoch vier Sterne für die Kernbotschaft des Buches. Unser System ist darauf ausgelegt, dass die Wirtschaft jedes Jahr wächst. Ja wachsen muss, muss, muss. Dies wird unreflektiert von jedermann als unumstößliches Gesetz hingenommen. Aber das muss nicht so sein. Wohlstand ist mehr als nächstes Jahr ein noch größeres Auto in der Garage zu haben.

Das Buch hat mir glaubhaft vermittelt, dass wir ein hohes Niveau an Wirtschaftskraft erreicht haben und dass wir nicht glücklicher werden, wenn wir einfach weiterhin immer nur größer, schneller weiter fordern. Es ist Zeit umzudenken und das Buch macht auch glaubhaft, dass es durchaus auch anders gehen kann. 0% Wirtschaftswachstum bringt uns nicht um. Im Gegenteil, wir bekommen die Gelegenheit auch mal etwas davon zu genießen,was wir aufbauen.

Wohlstand heißt nicht Wachstum

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Spannend und interessanter Inhalt. Nachdenken und handeln sind ein MUSS. Fordernde, aber nachvollziehbare Denkansätze. Wege aus der verfahrenen Situation werden zwar aufgezeigt, lassen jedoch viel Spielraum für jeden Einzelnen.

Brisantes Thema

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Es ist ein gutes Hörbuch, das zum Nachdenken animiert. Auf viele alt bekannte Brennpunkte, in Bezug unserer Umwelt und unseren Resourcen, wird der Focus gelegt, allerdings einmal aus einem ganz anderen Blickwinkel.
Hier schreibt eine "Stimme", die nicht ungehört bleiben sollte.
Der Sprecher Gert Heidenreich ist einfach genial und eine super Sprachbesetzung für dieses Hörbuch.
Ein kleiner Wermutstropfen ist die Musik zu jedem neuen Kapitel, die die Macher sich getrost hätten sparen können. Aber man kann ja "vorspulen", das Hörbuch und der Sprecher haben ansonsten fünf Sterne verdient.

Der Download lohnt sich

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Dieses Buch ist genial und wurde nicht umsonst auf der Buchmesse 2010 mit dem "International Book Award" ausgezeichnet. Miegel beschreibt sehr eindringlich, warum die Menschen gar keine andere Wahl haben, als die Notbremse zu ziehen und ihren Lebensstil zu verändern - und zwar jeder einzelne, nicht bloß "die da Oben". Ansonsten wird sie schlicht unter gehen. Die zunehmenden Überschwemmungen und Vulkanausbrüche, von Kriegen ganz zu schweigen, sprechen eine deutliche Sprache.
Aber wenn Menschen etwas wirklich gut können, dann ist es Wegsehen...

Genau diese Möglichkeit lässt Miegel nicht.

Und das Hörbuch ist super gelungen. Geniale Musik die unter die Haut geht und ein Sprecher, den ich nur als Sprachvirtuosen bezeichnen kann.

Aber wer ein Entlastungswerk alla "Irre - wir behandeln die Falschen" sucht, wird hier nicht fündig. Denn Miegel lässt den Leser und Hörer nicht aus der Verantwortung.
UND! ...wer ein Tipps und Tricks Buch sucht, wie er sein Leben verändern soll, wird hier ebenfalls nicht fündig. Denn es stimmt, dass Miegel keine Konzepte bietet und auch keine praktischen Anwendungstipps. Die liegen aber völlig auf der Hand - wenn man den Inhalt wirklich gehört und verstanden hat.
Wie Kant so schön sagte : "Habe den Mut, Dich Deines eigenen Verstandes zu bemühen!".

Wer dieses Hörbuch gehört hat und danach nicht selbst weiß, was zu tun ist, dem empfehle ich, das Buch ein zweites und drittes Mal anzuhören...

Erschütternde Fakten

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Teilweise liest/hört sich Meinhard Miegels Buch wie ein Geschichtsbuch wenn er uns von der Geschichte der 'frühindustrialisten Länder' erzählt ... "es war einmal ..."
Auf alle Fälle regt das Buch zum Nachdenken über unseren seit Jahrzehnten eingeschlagenen Weg an.
Interessant sind die Fakten die Miegel aufführt ... die Schlußfolgerungen bisweilen etwas ... äh ... gewöhnungsbedürftig.
Das Buch bietet aber genug Stoff für angeregte Diskussionen mit anderen interessierten Zeitgenossen.
Einen wirklichen Lösungsweg bietet Miegel nicht wirklich, zu Ende des Buches wird es fast prophetisch und ein wenig patetisch.

Die Machart des Hörbuches ist excellent ! Der Sprecher trifft den Ton und den Impetus des Buches sehr gut ... die Kapitel sind klar hörbar durch Musik getrennt.
Praktisch um rechtzeitig vorm nächsten Kapitel die Pausetaste zu drücken ... z.B. bei der täglichen Autofahrt.
Die Musik ist stellenweise arg spärisch bis esotherisch ... naja Geschmackssache.

Insgesamt ein guter Beitrag zur aktuellen Diskussion in unserer Gesellschaft. Daher 5 Sterne !

Regt zum Nachdenken an ...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Dieses Audiobuch ist sehr aufschlußreich und tiefgründig. Die Art und Weise wie Zusammenhänge und gesellschaftliche Tatsachen dargeboten werden ist hoch interessant. Die Kritik der Zustände wird unabhängig von politischen Standpunkten und Einzelinteressen vorgebracht. Nur die enorme Länge des Buches hat mich bewogen nur 4 Sterne zu vergeben, denn gelegentlich verliert man den Faden/Zusammenhang.
Trotzden ist es sehr zu empfehlen.

sehr zu empfehlen

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Mehr Rezensionen ansehen