
Der Frauenmörder
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Leider können wir den Artikel nicht hinzufügen, da Ihr Warenkorb bereits seine Kapazität erreicht hat.
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.
Für 7,95 € kaufen
-
Gesprochen von:
-
Matthias Voigt
-
Von:
-
Hugo Bettauer
Über diesen Titel
So auch diesmal - man könnte hier eher von einem Longseller sprechen. Hugo Bettauer war eins der ersten Nazi-Opfer der Literaturgeschichte (1925 von einem NSDAP-Mitglied erschossen) wurde vor allem bekannt durch den Roman "Die freudlose Gasse" (verfilmt mit Greta garbo) und die bestürzend realitätsnahe Dystopie "Die Stadt ohne Juden".
Ein großer Erfolg war auch diese kleine satirische Krimimalkomödie hier, deren Stil ein bißchen an Kästners Romane (für Erwachsene) erinnert. Fünf attrakive Frauen sind verschwunden - und ein Kriminalkommissar macht sich auf die Suche im turbulenten Berlin der 20er Jahre.
Vor drei Jahren habe ich hier die umwerfend grandios gelesene Version von Ulrich Tukur gehört. Besser gehts nicht. Einziges Manko: Gekürzt. Ich wollte bei dieser hübschen Angelegenheit aber keine Zeile verpassen, und so bin ich auf diese Fassung gestoßen.
Klar - Matthias Voigt ist kein Tukur. Seine keifenden Berliner Matronen wirken nicht so lustig. Sein Ton ist nicht ganz so kabarettistisch. Aber auch er macht seine Sache gut, legt mehr Ernst in die Angelegenheit, und grade die letzte Stunde ist ihm wunderbar gelungen. Wer pfiffiges aus den 20ern mag, wird zufrieden sein. Der Roman ist es jedenfalls wert, gehört zu werden.
Hübsche Farce aus den 20ern
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.