Covid-19 - Was in der Krise zählt
Über Philosophie in Echtzeit
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Leider können wir den Artikel nicht hinzufügen, da Ihr Warenkorb bereits seine Kapazität erreicht hat.
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
0,00 € im Probezeitraum
BEFRISTETES ANGEBOT
Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate
Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Bist du Amazon Prime-Mitglied?Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible-Mitgliedschaft für nur 0,99 € pro Monat.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.
Für 19,95 € kaufen
-
Gesprochen von:
-
Claus Vester
Über diesen Titel
Was tun, wenn existenzielle Entscheidungen ohne sichere Datengrundlage und in größter Eile zu treffen sind? Auch Experten sind vor Denkfehlern nicht gefeit. Hier kann "Philosophie in Echtzeit" helfen. Denn Erkenntnistheorie, Risikoethik und Entscheidungstheorie können beim Ausloten des Ungewissen Klarheit und Orientierung bieten. Am Fall der Corona-Pandemie zeigen die Autoren mit einem Ausblick auf Klima- und KI-Risiken: Was können wir vor, während und nach der Katastrophe wissen - und wie können wir strategisch handeln.
Ausgezeichnet mit dem Siegel "Grandios" des BÜCHERmagazins 01/2021.
©2020 Philipp Reclam jun. Verlag (P)2020 cc-liveDie Autoren weisen darauf hin, dass etliche Länder in der Krise offensichtlich unzureichende Entscheidungen getroffen haben. Ich frage mich jedoch, wenn die Mehrzahl der Menschen in einer Sache falsch liegt und nur wenige richtig, so war das was sich als Richtig im Rückblick erweist, vielleicht nicht wirklich erkennbar?
Es werden Zitate bemüht, die zeigen das auch Experten und Wissenschaftler in der Einschätzung der Gefährlichkeit von Covid nicht nur falsch lagen, sondern dies auch für den Laien gut begründen konnten. Wenn man dies liest, fragt man sich automatisch wie es um die aktuellen "Unbedenklichkeitserklärungen" der Experten bestellt ist. Hier hätte mich besonders der philosophische Betrachtungsansatz interessiert.
Rezension in Echtzeit
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
