Autodafés Titelbild

Autodafés

L'art de détruire les livres

Reinhören
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören
Angebot endet am 1.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Prime Logo Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible Premium Mitgliedshaft für nur 0,99 € pro Monat. Dazu erhältst du ein Bonusguthaben von 15 € für Audible.de. Du wirst per Mail benachrichtigt.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Autodafés

Von: Michel Onfray
Gesprochen von: Shad Reis
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören

9,95 €/Monat nach 3 Monaten. Angebot endet am 1.12.2025 um 23:59 Uhr. Monatlich kündbar.

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 22,95 € kaufen

Für 22,95 € kaufen

Über diesen Titel

Omerta, chasse aux sorcières et calomnie...

Qui donc organise la censure par le silence, promeut de mauvais livres par la connivence idéologique, organise la désinformation par le discrédit ?

Ce dernier demi-siècle a connu de grandes polémiques où la pensée dominante a défendu les idéologies qui lui servent de fondations :

  • le maoïsme que Simon Leys démontait dans Les Habits neufs du président Mao (1971) ;
  • le marxisme qu'effondrait L'Archipel du Goulag (1973) de Soljenitsyne;
  • l'antiracisme que Paul Yonnet dénonçait dans Voyage au centre du malaise français (1993) ;
  • l'impérialisme islamiste dont Samuel Huntington prophétisait la menace dans Le Choc des civilisations (1996) ;
  • la psychanalyse que ridiculisait Le Livre noir de la psychanalyse (2005) ;
  • le mythe d'un islam civilisateur de l'Occident que décomposait Aristote au mont Saint-Michel (2008) de Sylvain Gouguenheim.

Michel Onfray raconte l'histoire de ce qu'Orwell, dans 1984, nommait les "crimes par la pensée".

©2021 Presses de la Cité (P)2021 Sixtrid SAS
Sozialwissenschaften
Noch keine Rezensionen vorhanden