
Nochmal Deutschboden
Meine Rückkehr in die brandenburgische Provinz
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für 8,95 € kaufen
-
Gesprochen von:
-
Moritz von Uslar
-
Von:
-
Moritz von Uslar
Über diesen Titel
Deutschland im Sommer 2019: Die AfD wird zur Volkspartei im Osten. Merkel hat Zitteranfälle. Vor zehn Jahren stattete der Reporter Moritz von Uslar der Kleinstadt Zehdenick im Landkreis Oberhavel in der brandenburgischen Provinz einen Besuch ab. Nun kehrt er zurück, er bleibt vier Monate und - wie schon in seinem damaligen Buch Deutschboden - lässt er die Geschichte und die Einwohner des Städtchens auf sich zukommen. Anders als vor zehn Jahren ist der Reporter in der Kleinstadt aber kein Fremder mehr, und sehr schnell wird klar: Das ist hier nicht mehr das Deutschland, das es vor zehn Jahren war.
©2020 Kiepenheuer & Witsch (P)2020 tacheles! / ROOF MusicKritikerstimmen
Hat es je einen Reporter gegeben, der mit so viel Soul auf dieses Land guckt?
-- Florian Illies
Wahnsinnsbuch
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Hiermit bestätige ich den hohen Wahrheitsgehalt des Buches.
Übermut und Bequemlichkeit belasten sehr unsere Sozialkassen. In diesem Buch wird das Leben der von Außen sichtbaren Problem - Bürger ausführlich beschrieben.
Leider ist die Zahl der unsichtbaren Sozialschmarotzer um ein Vielfaches größer.
Ich lerne sehr oft junge EU Rentner kennen ohne körperliche Einschränkungen und ohne Hausmedikation. Diese Bürger sind gut gekleidet, höflich, mit normalen Erscheinungsbild und sehr gut erholt und lustig drauf... Diese Bürger hätten doch auch mal ein Enthüllungsbuch verdient, dass sicherlich auch auf große allgemeines Interesse stoßen würde.
Denn was sich da verselbstständigt hat...
Ein ehrliches und wichtiges Buch!
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
An Uslars zweitem Buch, in dem Zehdenick nicht mehr als „Oberhavel“ maskiert werden muss, überzeugt zunächst einmal der bescheidenere Untertitel („meine Rückkehr in die brandenburgische Provinz“). Er hätte ja genauso pseudoethnografisch „Revisiting Zehdenick“ lauten können. Aber nun merkt man, dass durch den Verkaufserfolg von Deutschboden I viel Rechtfertigungsdruck von Uslar weggefallen ist. Das merkt man an der wesentlich souveräneren, nicht mehr so kraftmeiernden Sprache. Uslar begegnet den Kleinstädtern nun nicht mehr wie exotischen Tieren auf einer Safari. Das offensive Desinteresse, mit dem Uslar den AfD-Lokalpolitikern entgegentritt, beeindruckt. Nur die Idee, Katarina Barley zu einem Bürgergespräch mit einigen Zehdenickern extra für das Buch einzuladen, ist ein dramaturgischer Reinfall, blanker Stuhlkreiskitsch (frage mich, welche strategischen Gründe im Lektorat dagegen sprachen, die Passage zu streichen).
Am meisten überzeugt mich die sprecherische Gestaltung. Wenn man dieses Hörbuch mit dem von 2011 vergleicht, merkt man, dass Uslar nun seinen eigenen Sound für das Brandenburgische gefunden hat. Damals war es noch eine schlechte Parodie, jetzt ist es eine eigene Interpretation des Dialekts, in der die Diphthonge und die Zischlaute auf wundersame Weise stimmen. Die Passagen in direkter Rede sind unglaublich witzig, aber man lacht dabei nicht über die Brandenburger, sondern über Uslars phonetische Verrenkungen, die Verlangsamung der Sprache und die einfache Weisheit, die aus diesen Sätzen spricht. Uslar, dessen dialektale Herkunft schwer zu bestimmen ist, stellt mit dem Zehdenick-Sound unter Beweis, dass er dem Volk aufs Maul schauen kann oder besser: dass er seinen Olympus-Diktierstift sehr gut abgehört hat.
Gereift
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Das hat mich, zehn Jahre später, oft zum Schmunzeln gebracht. Trotzdem: mehr Aufklärung was Populismus betrifft.
Klasse. Einfach nur sehr gut. Und die Stimme...
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.