Wird die Fantasy zunehmend weiblicher?
Bis heute gelten Autorinnen in der High Fantasy als unterrepräsentiert. Aber ist das tatsächlich so?
Bis heute gelten Autorinnen in der High Fantasy als unterrepräsentiert. Aber ist das tatsächlich so?
Kinder sind nicht von Natur aus vorurteilsfrei – wir müssen sie dazu erziehen. Wie das gelingt, erklärt die Soziologin und Diversity-Trainerin Nkechi Madubuko in ihrem Buch „Erziehung zur Vielfalt“.
Im Sonnenlicht funkelnder Raureif, vom Frost überzogene Wälder, der Duft von Schnee – die tödliche Schönheit des Winters übt eine starke Faszination auf uns aus. Und bietet die perfekte Kulisse für packende Geschichten.
Die neuen englischen Hörbücher im Dezember können so viel mehr als nur Weihnachtsstimmung. Ob queere Romantik in einer Boyband, Gangrivalität in Shanghai, Serienkiller-Jagd mit einem querschnittsgelähmten Ermittler, Lyrik der amerikanischen "Hofdichterin" Amanda Gorman oder der große Abschluss einer Space Opera - hier findet jeder seine Nische unterm oder auch ganz ohne Weihnachtsbaum.
Bücher versus Hörbücher. Die Debatte ist so alt wie das Hörbuch selbst. Sind Hörbücher überhaupt “richtige” Bücher? Vor allem Hörbuchfans müssen sich dieser Frage immer wieder defensiv entgegenstellen. Dass man darauf getrost mit “ja” antworten kann, untermauern jetzt neue wissenschaftliche Erkenntnisse.
Die Waringham-Saga von Rebecca Gablé besteht aus sechs Büchern und vielen tausend Seiten. Kein Wunder, dass auch die Audible-Original-Hörspielreihe ziemlich lang geworden ist. Die korrekte Waringham-Saga-Reihenfolge sowie den Stammbaum gibts hier.
Mit der Audible Original-Serie „Königin Caroline“ beschreitet die Fiction Factory neue Wege. Sie hat ein Autorinnenteam in einem Writers‘ Room an einen historischen Stoff gesetzt, der im frühen 18. Jahrhundert spielt. Was macht die Geschichte der ersten deutschen Königin auf dem englischen Thron so spannend für uns heute? Und wer hat die Hörbuchserie unter dem Pseudonym Faye Ashton entwickelt und geschrieben?
Die Fiction Factory ist Audibles eigene Traumfabrik. Dort entstehen mit verschiedenen Teams in sogenannten Writers‘ Rooms die großen Audible Original Serien. Erfunden hat die Fiction Factory Dorothea Martin, die das Projekt bis heute leitet und ständig weiterentwickelt.
"Last Christmas" schallt aus dem Radio, "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" als Film oder Hörbuch haben Hochkonjunktur: Die Advents- und Weihnachtszeit gilt als jährlicher Höhepunkt für den Kitschkonsum. Woher kommt unsere Sehnsucht nach Kitsch? Antworten gibt der Literatur- und Medienwissenschaftler Thomas Küpper.
Am 9. November erschien „Never – Die letzte Entscheidung“, in dem Ken Follett den Konflikt zwischen China und den USA eskalieren lässt zu einem möglichen Nuklearkrieg. Können starke Frauen das verhindern – als Geheimagentinnen und als erste weibliche Präsidentin der USA? Wir fragten nach beim Bestseller-Autor.
Wir werfen einen Blick auf Verfilmungen von Jugend-Fantasy-Büchern, die Teenager wie Erwachsene gleichermaßen begeistern.
Wer „Die juten Sitten“ gehört hat, kennt ihn als älteren Liebhaber des Strichers Emil: Magnus Hirschfeld. In der Geschichte der Sexualforschung war der Arzt und Homosexuellen-Aktivist alles andere als eine Randfigur.