Wie man Träume beeinflusst: Kerstin Gier Silber-Trilogie
Stell dir vor, du könntest die Welt der Träume betreten… Liv, die Heldin von Kerstin Giers „Silber-Trilogie“, reist nicht durch die Zeit, sondern durch die Welt der Träume.
Stell dir vor, du könntest die Welt der Träume betreten… Liv, die Heldin von Kerstin Giers „Silber-Trilogie“, reist nicht durch die Zeit, sondern durch die Welt der Träume.
Mit einem entfesselten Stefan Kaminski durch Vladimir Sorokins literarischen Science-Fiction-Märchen-Mix Der Schneesturm. Eine Gastrezension von Marie Steinert, Lektorin im Argon Verlag.
Wir stellen euch heute das nächste selbstproduzierte Hörspiel vor - die Retro-Mystery-Serie Monster 1983. Erinnert ihr euch noch an die 80er Jahre - als der King of Pop noch zu Thriller tanzte und Kultfilme wie Poltergeist, Gremlins und Goonies die Massen begeisterten? Monster 1983 Hörspiel erweckt die Stimmung und den Sound der 1980er zum Leben. Polaroids waren noch High-Tech, die meisten Telefone hatten eine Wählscheibe und Hörspiele wurden auf Kassette gehört.
Video-Interview mit dem Autor Sebastian Fitzek.
Im Studio mit Mark Benecke: "Meine Arbeit fängt da an, wo sich andere vor Entsetzen übergeben"
Kein Kapitel ohne Cliffhanger, rasendes Erzähltempo und vor allem: buchgewordenes Grauen. Seitdem er 2006 mit dem Roman Die Therapie sein Debüt feierte, hat Sebastian Fitzek jedes Jahr mindestens ein neues Werk herausgebracht und sich stets in neue psychische Abgründe gewagt.
Noch ist Fantasy-Autor Anthony Ryan hierzulande wenig bekannt. Mit Der Herr des Turmes, dem zweiten Teil der Rabenschatten-Trilogie, dürfte sich das ändern.
Auf dem Kreuzfahrtschiff „Sultan of the Seas“ verschwinden Menschen.
Nach den großen Erfolgen der Hörspieladaptionen von Das Kind, Amokspiel und Der Seelenbrecher ist dies bereits die vierte Hörspiel-Adaption eines Fitzek Romans, die von Audible Originals produziert wurde.
Morris Bellamy ist stinksauer auf seinen Lieblingsschriftsteller. Der letzte Band der berühmten ‚Läufer‘-Trilogie von Autor Philip Rothstein hat ihm gar nicht gefallen. Also bricht er in Rothstein’s Haus ein – und bringt ihn um.
Bitter, schmerzhaft, brisant: In ihren unter die Haut gehenden Romanen richtet Jodi Picoult ihren Blick dorthin, wo andere gern wegsehen. Das gilt auch für Bis ans Ende der Geschichte, ihr aktuelles Buch um die Zeit der Judenverfolgung, um Glaube, Schuld, Hoffnung und Sühne.
Auf einen Schnack mit Heiko Grauel, Synchronsprecher und dem König der Sachbücher.