Psychologe Stefan Schwab alias Michael Kessler nicht nur beim Ermitteln in und um Rosenheim zuhören – sondern ihn auch dabei beobachten? Bald ist das möglich. Denn schon in ein paar Wochen kannst du dir Kohlrabenschwarz beim Streaming-Dienst-Anbieter Paramount+ anschauen. Die Serie ist eine Adaption des gleichnamigen Audible-Original-Hörspiels. Wann genau sie erscheint, was du erwarten kannst und worum es im Hörspiel geht.
Nach dem Hörspiel-Erfolg: „Kohlrabenschwarz“ kann man jetzt streamen
Mysteriöse Morde im bayerischen Voralpenland. Bissiger schwarzer Humor. Längst vergessene Sagen und , die in die heutige Zeit transportiert werden. Für diesen so noch nie dagewesenen Genre-Mix ist das Audible Original bekannt.
Das von Sophia und Tommy Krappweis und Christian von Aster geschriebene Hörspiel "Kohlrabenschwarz" war so erfolgreich, dass es 2021 als veröffentlicht wurde. Doch damit noch nicht genug. Zuletzt kündigte der Streaming-Dienst Paramount+ an: Am 8. Juni 2023 erscheint das Kohlrabenschwarz-Hörspiel als adaptiere TV-Serie.
In den Hauptrollen, neben Michael Kessler als Psychologe Stefan Schwab: alle Stars, die du schon als Stimmen aus dem Hörspiel Kohlrabenschwarz von Audible kennst – Bettina Zimmermann als Schwabs Ex-Frau Susanne, Jürgen Tonkel als Pfarrer Franz Hartl und Bettina Lamprecht in der Rolle der Polizistin Anna Leitner.
Insgesamt sechs Folgen gehen Anfang Juni in Deutschland, Österreich und der Schweiz online. In gewohnter Kohlrabenschwarz-Manier treffen hier bayerisch-grantige Ermittler auf mythische Figuren und tiefverwurzelten Aberglauben. Heraus kommt ein atmosphärisch dichter Thriller. Viel schwarzer Humor darf dabei natürlich auch nicht fehlen – eine mitreißende Mischung.
Zu Gast beim „Audio-Tausendsassa“:
Wie es überhaupt zu der Idee hinter Kohlrabenschwarz kam? Dazu sagt Stefan-Schwab-Darsteller Michael Kessler im Audible-Interview:
„Ich war bei Tommy Krappweis in einem bayerischen Dorf in der Nähe von München. Dort haben wir für Audible die Aufnahme von „“ gemacht. Nach der Aufnahme saßen wir in einem bayerischen Biergarten bei Schweinsknödeln und einem ‚bayerischen Kaltgetränk‘. Tommy sagte: ‚Mensch, wir müssen nochmal was machen. Mal was anderes. Irgendwann kam mir der Gedanke, dass es spannend wäre, wenn Sagengestalten in einem Hörspiel auftauchen würden. Die sind so unheimlich und jeder fragt sich: Gab es die wirklich? Dann bin ich nach Hause gegangen. Monate später habe ich einen Anruf von Tommy bekommen: ‚Du, wir machen das jetzt und wir haben auch schon die Bücher geschrieben. Ich dachte, ich hör nicht richtig. Aber natürlich habe ich mich auch riesig gefreut.“