„Hollywood am Tiber“: Rom in den 60er Jahren
In den sechziger Jahren führten alle Wege nach Rom: die italienische Hauptstadt war Herzensort der Hollywood-Stars. Wir unternehmen eine Zeitreise.
In den sechziger Jahren führten alle Wege nach Rom: die italienische Hauptstadt war Herzensort der Hollywood-Stars. Wir unternehmen eine Zeitreise.
Er galt als grausamer und irrsinniger Diktator, soll eine seiner Ehefrauen umgebracht und Rom abgebrannt haben – und ist vor 1.952 Jahren gestorben. Doch was für ein Mann wäre Nero, wenn er ein Kind der Neunziger wäre? Ein Gedankenexperiment.
Zwei Frauen, zwei zufällig gewählte Begriffe, ein Ziel: philosophische Themen so aufzubereiten, dass jeder sie versteht. Wie sie das machen, erklären Samira El Ouassil und Christiane Stenger im Interview.
Die Bestsellerautorin spricht mit uns darüber, was für sie ein gutes Hörbuch ausmacht und wieso ein guter Sprecher so wichtig ist – und sie verrät, welche Hörbücher sie zuletzt begeistert haben.
So ganz ohne Hemmungen über Pornos, PMS und Perfektionismus sprechen – können sie. Im Interview reden die Podcasterinnen Kathrin Thüring und Kirstin Warnke darüber, wieso die Kommerzialisierung des Feminismus Blödsinn ist.
Mit seiner einzigartigen Stimme, einer dicken 80er-Jahre-Brille und grellbunten Pullovern hat William Cohn sich Kultstatus erarbeitet. Jetzt spricht er David Hasselhoffs Hörbuch „Up Against the Wall“. Wir schauen uns an, womit der Wahl-Münchner noch seine Zeit verbringt
Gesellschaftliche Umbrüche, große Gefühle, Herzschmerz – das Erfolgsrezept des russischen Klassikers rührt bis heute zu Tränen.
In seinem Krimi-Hörbuch „Up Against the Wall“ lässt David Hasselhoff längst vergangene Zeiten aufleben. Wir reisen mit ihm zurück in die Zeiten der DDR.
Man kann sie öffnen oder verbarrikadieren, sie eintreten oder anlehnen, an ihnen klingeln, klopfen oder lauschen – Türen sind nicht nur fester Bestandteil eines jeden Gebäudes, sondern spielen auch in Film und Fiktion wichtige Rollen
Sommer, Sonne, Meeresrauschen – die meisten von uns sehen das Meer vor allem als eines: als perfekte Urlaubskulisse, dekorativen Hintergrund für Selfies und Familienfotos. Nicht so Ian Urbina. Der Journalist hat sich jahrelang mit dem beschäftigt, was weit abseits von Badeurlauben in und auf den Weltmeeren stattfindet.
Am 23. Oktober kam sein neues Buch „Das Geschenk“ heraus. Wir haben vorab mit Bestseller-Autor Sebastian Fitzek gesprochen
Über sie werden Bücher geschrieben und Filme herausgebracht – sogenannte Whistleblower elektrisieren die Öffentlichkeit immer wieder mit der Offenbarung brisanter Informationen. Wir schauen uns zehn besonders spannende Fälle an.