Ewiges Leben? Nein, danke!
In ihrem Podcast „Und dann?“ beschäftigen sich Christoph Schrag und Hendrik Schröder mit dem Tod und allem, was dazu gehört. Unserer Autorin Josefine Andrae erzählen sie, was sie dabei fürs Leben gelernt haben.
In ihrem Podcast „Und dann?“ beschäftigen sich Christoph Schrag und Hendrik Schröder mit dem Tod und allem, was dazu gehört. Unserer Autorin Josefine Andrae erzählen sie, was sie dabei fürs Leben gelernt haben.
Manche glauben, sie wurden wiedergeboren – und erkunden ihre früheren Leben mit einer sogenannten Rückführung. Was die Reise in die Vergangenheit bringt? Häufig etwas ganz anderes als erhofft.
Knete, Kohle, Kröten – in Ronja von Rönnes neuem Podcast „Meine erste Million“ geht's vor allem um eins: um Geld und was es mit denen macht, die es haben. Im Interview erzählt sie, welche Bedeutung Geld für sie hat.
Nach dem Konzept des Karmas hat jede Tat Folgen – wenn nicht in diesem, dann im folgenden Leben. Eine Tatsache, die übrigens auch im Audible Original "Der Übergangsmanager" thematisiert wird. Wer also nicht als Regenwurm wiedergeboren werden will, befolge bitte diese Hinweise.
Stundenlang vorlesen und dafür bezahlt werden – klingt traumhaft! Doch Liebe zum Lesen und eine schöne Stimme allein reichen nicht, um erfolgreich als Sprecher zu arbeiten. Welche Fähigkeiten wichtig sind erklären zwei, die sich auskennen.
Trautes Heim, Glück allein? Von wegen! Moderne Heimatromane brechen mit traditionellen Mustern.
In ihrem neuen Podcast geht's um Serien, Filme, Musik und alles, was glücklich macht. Im Interview verraten Sophie Passmann und Matthias Kalle, warum ihre Zusammenarbeit so gut klappt.
Schneeweißchen und Rosenrot, Elizabeth und Jane Bennett, Katniss und Primrose – Schwestern, die ein beneidenswert gutes Verhältnis zueinander haben, gibt es in der Literatur viele. Aber es gibt auch Schwestern, die braucht kein Mensch (man denke nur an Aschenputtels Stiefschwestern). Autorin und Einzelkind Josefine Andrae schaut sich Schwesternbeziehungen einmal genauer an.
Autorin Jackie Thomae spricht im Interview mit dem Audible-Magazin darüber, wie uns Hörbücher und Bücher dabei helfen können, andere Sichtweisen und Perspektiven zu entdecken.
Die politischen und soziokulturellen Geschehnisse der vergangenen Wochen haben gezeigt: Es wird höchste Zeit, neue Sichtweisen einzunehmen. Wie das geht? Mit Literatur!
Mehr Mut zum Gründen – und zum Scheitern. Dafür plädiert Investor und Unternehmer Frank Thelen. Im Interview erklärt er, wieso wir offener für neue Technologien sein sollten.
Matthias Hegel, eine der Hauptfiguren in Auris, ist Audio-Forensiker. Doch was ist eigentlich Audio-Forensik? Unsere Autorin Josefine Andrae klärt auf.