• Solidarität in der Pandemie - eine Einführung

  • Oct 30 2022
  • Spieldauer: 23 Min.
  • Podcast
Solidarität in der Pandemie - eine Einführung Titelbild

Solidarität in der Pandemie - eine Einführung

  • Inhaltsangabe

  • Zu Beginn der Corona-Pandemie riefen Medien, Politik und Gesellschaft zu solidarischem Handeln auf. Die Jungen sollten Rücksicht auf die Alten nehmen, später dann die Alten auf die Jungen. Was macht das mit unserem Verständnis von Solidarität? Wie beeinflusst das unsere Jugend- und Altersbilder? Was können wir daraus lernen?

    Über diese und weitere Fragen sprechen wir in dieser Folge unter anderem mit Niklas Ellerich-Groppe. Er ist Medizinethiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt PRISMAE - einem Forschungsprojekt der Abteilung Ethik in der Medizin der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und des Instituts für Soziologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Wir geben Einblicke in die Arbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und sprechen über die Hintergründe unseres Podcasts.  

    Gast

    Niklas Ellerich-Groppe, Medizinethiker an der Universität Oldenburg 

    Solidarität Report: Einblicke in das Forschungsprojekt PRISMAE (05:32-09:13)

    Dr. Larissa Pfaller, Soziologin an der Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) 

    Irmgard Steckdaub-Muller, Soziologin an der Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) 

    Weitere Informationen zum Projekt

    Noch mehr Solidarität - Neues aus Forschung und Gesellschaft (20:13-22:16)

    Das Forschungsprojekt “Frühling in Mitterteich” untersucht die Ausnahmesituation der oberpfälzischen Kleinstadt Mitterteich. Sie gehörte zu den ersten Städten in Deutschland, in denen im März 2020 eine Ausgangssperre verhängt wurde. Bei gerade einmal 25 bestätigten Corona-Fällen wurde Mitterteich als “Corona-Hotspot” regelrecht abgeriegelt und geriet in den Fokus der deutschlandweiten Berichterstattung. Wie haben die Menschen in Mitterteich auf die Ausnahmesituation reagiert? Wie haben sie die Maßnahmen diskutiert?

    Um das herauszufinden, untersucht ein Forschungsteam der Universität Erlangen-Nürnberg Material aus sozialen Medien, Interviews, politischen Statements und aus der öffentlichen Berichterstattung. Weitere Informationen zum Projekt “Frühling in Mitterteich”. 

    Hier geht’s zur Mitschrift: Episode 1

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Das sagen andere Hörer zu Solidarität in der Pandemie - eine Einführung

Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.

Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.