• #26 Vaginale Geburt nach Kaiserschnitt? Tipps zur VBAC - mit Dr. Ute Taschner
    Jun 6 2024
    Früher hieß es immer: „Einmal Kaiserschnitt, immer Kaiserschnitt“. Diese Zeiten sind glücklicherweise vorbei. Aber sind sie das wirklich? Der Status Risikoschwangerschaft ist ja erst mal gesetzt. Der häufigste Grund für eine Sectio ist tatsächlich: „Zustand nach Sectio“. Viele Schwangere, die einmal einen Kaiserschnitt hatten, wünschen sich aber sehr, beim zweiten Kind eine vaginale Geburt zu erleben. Hat man da überhaupt Einfluss drauf? Und wenn ja, was kann man konkret dafür tun und schon in der Schwangerschaft vorbereiten? Mit der Ärztin und Autorin Dr. Ute Taschner spreche ich darüber, wie man sich optimal auf eine VBAC (vaginal birth after caesarean), also eine vaginale Geburt nach Kaiserschnitt, vorbereiten kann. Wir geben euch dafür unsere besten Tipps mit auf den Weg. Es geht darum: - die medizinischen Voraussetzungen für eine vaginale Geburt zu klären - Vorausgegangenes gut zu verarbeiten - organisatorische Vorbereitungen zu treffen - eine gute Geburtsvorbereitung zu erleben - sich körperlich & mental gut aufzustellen - sich ein aufgeschlossenes Geburtsteam zusammenzustellen - und auch die Geburtsbegleitung auf die VBAC einzuschwören In dieser Folge berichten uns auch einige Mütter davon, wie sie ihre VBAC vorbereitet und erlebt haben. Eine echte Aufklärungs- und Mut-mach-Folge!
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 4 Min.
  • #25 BeUp! Mit aufrechten Geburtspositionen selbstbestimmt gebären
    May 23 2024
    Entdecke die Vorteile von aufrechten Geburtspositionen und Bewegung während der Geburt: weniger Kaiserschnitte, kürzere Geburten und mehr Selbstbestimmtheit! Etwa 2/3 der Geburten in Deutschland finden im Liegen statt. Aber warum eigentlich? Wie kamen wir als Gesellschaft auf die Idee, dass man bei einer Geburt liegt? Welche alternativen Geburtspositionen gibt es und was sind die Vorteile? Gibt es Nachteile? Heute spreche ich mit meiner Hebammenkollegin Elke Mattern über Auswirkungen von Geburtspositionen auf den Geburtsverlauf, und wie man aufrechte Positionen durch die Kreißsaalgestaltung begünstigen kann. Elke hat mit anderen Wissenschaftlerinnen dazu geforscht und berichtet über das Outcome der BeUp-Studie. Sie sagt: "Geburtsräume mit flexiblen Positionen steigern die Selbstbestimmtheit und Zufriedenheit der Frauen." Geburt ist immer Teamwork zwischen Mutter und Kind. Und Bewegung hilft dem Kind dabei, durch das mütterliche Becken zu manövrieren und der Mutter bei der Wehenbewältigung. Man könnte also sagen: Mit aufrechten Positionen kann man nur gewinnen.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    56 Min.
  • #24 Geburtseinleitung - Gründe, Ablauf & Optionen
    May 9 2024
    Die Geburt einleiten - das klingt so leicht. Doch eine Geburtseinleitung ist oft eine ganz schön langwierige und nervige Prozedur. Jede fünfte Geburt in Deutschland wird eingeleitet. Das ist eine ganze Menge und wirft die Frage auf: Ist das wirklich immer gerechtfertigt? Wie ist das zum Beispiel bei dem häufigsten Einleitungsgrund - der Terminüberschreitung? Wie weit "darf" ein Baby über den Geburtstermin gehen und wie erkennt man, wann es Zeit wird? Gemeinsam mit meiner Hebammenkollegin Claudia Rheinbay bespreche ich gute und weniger gute Gründe für eine Geburtseinleitung. Welche Möglichkeiten zur Einleitung gibt es und wie geht es dann, nach Wehenbeginn, mit der Geburt weiter? Die Idee der Geburtseinleitung ist ja, dass der Körper übernehmen und selbst Wehen produzieren soll. Ganz so einfach, wie es sich anhört, ist es aber nicht. Denn nur selten schluckt man eine Pille und bekommt auch gleich schöne Geburtswehen. Zunächst geht es darum, den Körper „geburtsbereit“ zu machen. Aber wie geht das? Helfen alternative Methoden wie Nelkenöltampons, Akupunktur und homöopathische Mittel den Körper der Schwangeren vorzubereiten? Was ist von „heißen Tipps“ wie Sex oder bestimmtem Essen zu halten? Wie funktionieren Methoden zur Einleitung von Wehen, wie die Eipollösung oder der Ballonkatheter? Wir erklären das ebenso, wie die Verwendung der typischen Einleitungsmedikamente wie Tabletten (Angusta - ehemals Cytotec), Gel oder den Wehentropf zur Einleitung der Geburt. Natürlich gibt es immer eine Einordnung der Mittel von uns. Denn manches kann man probieren, aber anderes kann im Hausgebrauch auch ungünstig oder gefährlich sein. Wie so oft in der Geburtshilfe gibt es hier keine pauschale Antwort auf die Frage: „Machen oder nicht machen?“ Aber wir geben euch in der Folge ganz viel Wissen an die Hand, das ihr nutzen könnt, wenn bei euch eine Geburtseinleitung ansteht.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 6 Min.
  • #23 Geburtshilfe im Wandel - Einblicke in die Berufspolitik der Hebammen
    Apr 25 2024
    Wie gut wirst du wohl in Zukunft unter der Geburt betreut? Ganz egal, ob Krankenhausgeburt oder außerklinische Geburt: Hebammen sind für die Betreuung von Schwangeren unverzichtbar. Das ist sogar gesetzlich verankert. Und wie gut oder schlecht Geburten in Deutschland betreut werden, hängt damit natürlich auch direkt von den Arbeitsbedingungen für Hebammen ab. Heute geht es um die aktuellen, berufspolitischen Herausforderungen von Hebammen in der deutschen Gesundheitspolitik. „Ist die Hebammen-Problematik von vor 10 Jahren inzwischen eigentlich gelöst?“ Frage Nr. 1, die mir in Sachen Berufspolitik immer wieder gestellt wird. Gemeinsam mit meiner Hebammenkollegin, der Vorsitzenden des Berliner Hebammenverbands, Ann-Jule Wowretzko, spreche ich über die Krankenhausreform, das Transparenzgesetz, über Vaterschaftsurlaub und über innovative Ansätze, wie Hebammenkreißsäale und Gruppenvorsorgen. Denn neue Wege sind nötig, um die Versorgung von Schwangeren zu verbessern. Aber es geht auch um die Vergütung und Arbeitsbedingungen von Hebammen. Auch hier ist die Politik gefordert. Was ist nötig, um unsere wichtige Arbeit in der Geburtshilfe angemessen zu honorieren und wieder mehr Hebammen im Beruf zu halten? Wie hilft uns dabei die Akademisierung und was wünschen wir uns noch? Diesen Fragen widmen wir uns in dieser Folge und erklären euch dabei entspannt einiges über die großen gesundheitspolitischen Themen, die gerade für uns alle aktuell und wichtig sind.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    58 Min.
  • #22 Kaiserschnitt - Bauchgeburt - Sectio: Ablauf einer Geburt im OP
    Apr 11 2024
    Sollte man sich mit dem Kaiserschnitt überhaupt beschäftigen, wenn man doch eigentlich eine vaginale Geburt plant? Bauchgeburt, Sectio, Kaiserschnitt, Schnittentbindung … wie auch immer man es nennen möchte: Es ist die weltweit häufigste Operation bei Frauen – und die Kaiserschnittrate nimmt global stetig weiter zu. In Deutschland finden derzeit gut 30 % aller Geburten im OP statt. Grund genug, sich vor der Geburt einmal mit diesem Szenario zu befassen - auch wenn man eine Spontangeburt plant. Warum heißt der Kaiserschnitt eigentlich Kaiserschnitt? Was für Varianten von Bauchgeburt gibt es? Geplante. Ungeplante. Notkaiserschnitte. Wunschsectios. … Und wie laufen die ab? Und sind ungeplante Sectios eigentlich fast immer gefährliche Notfälle? Welchen Einfluss hat man auf diese große Bauch-OP? Welche Entscheidungsmöglichkeiten gibt es? Was kann man schon vorher, im Geburtsplan, geburtsvorbereitend festlegen? Wann darf die Begleitperson mit in den OP? Was ist eine Kaisergeburt? Und was ist dieses vaginal seeding? Gemeinsam mit meiner Hebammenkollegin Jenny Lindner sortiere ich das für euch. Wir erklären, wie der Ablauf eines Kaiserschnitts aussieht, welche Narkosemöglichkeiten es gibt, und wir sprechen klare Empfehlungen aus. Wir sagen euch, welche Fragen ihr im Vorfeld klären solltet, und welche Unterschiede es in der Handhabung von Bauchgeburten gibt. Wie wird der Kaiserschnitt schön? Wie hilft euch ein Bondingtop und warum finden wir sogenannte „Aufwachräume“ nicht so toll? Unser ganzes Fachwissen, plus viele kleine Berichte von Frauen, die gewünscht oder ungewünscht Kaiserschnitte erlebt haben, bekommt ihr in dieser Kaiserschnitt-Folge vom Geburtskanal-Podcast.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 46 Min.
  • #21 Die gut organisierte Schwangerschaft - mit Orgamami Madlen Schrimpf
    Mar 28 2024
    Organisation in der Schwangerschaft?! Kann ich nicht einfach nur schwanger sein und die ganze Organisiererei bitte jemand anderem überlassen? Na fast. Wir sortieren das heute einfach mal und geben handfeste Tipps für die gut organisierte Schwangerschaft. Denn tatsächlich gibt es während der Schwangerschaft, und in der Zeit nach der Geburt, einige Themen, die man besser rechtzeitig angehen sollte. Hebamme gefunden. Check. Geburtsvorbereitungskurs gebucht. Check. Aber weißt du, ob deine Krankenversicherung alle schwangerschaftsrelevanten Leistungen abdeckt, die du dir wünschst? Hebammenrufbereitschaft Yogakurs? Haushaltshilfe? Ist eure Elternzeit schlau geplant? Steuerklasse passt? Gibt es einen freien Kinderbetreuungsplatz? Und wie sieht es mit einem Erste-Hilfe-Kurs für Säuglinge aus? Ist die Erstausstattung besorgt und weißt du, welche finanziellen Hilfen dir dafür zustehen? Hast du dich beim Kinderarzt vorangekündigt und schon mal einen Termin für die U0 gemacht? Noch nie von U0 gehört?! Macht nichts! Diese und weitere Themen bespreche ich mit Orga-Queen Madlen Schrimpf, alias Orgamami, in dieser Podcastfolge. Wir geben euch Tipps zu hilfreichen Apps und zur Beantragung und Vorbereitung wichtiger Anträge - rechtliche und finanzielle Aspekte inklusive. Planung ist alles, in dieser Folge. Und die gute Nachricht ist: wenn man rechtzeitig mit der Organisation von all dem startet, ist das alles auch gut machbar. Versprochen! Und eine Orga-Checkliste von Madlen für deine wichtigsten To-Do’s gibt es in dieser Episode als Download noch dazu.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 10 Min.
  • #20 Behandlung von Schwangerschaftsübelkeit & Hyperemesis gravidarum
    Mar 14 2024
    Was hilft bei Schwangerschaftsübelkeit? 85 % aller Schwangeren leiden, zumindest zeitweise, unter Übelkeit und Erbrechen. Dagegen kann man einiges tun. Von Hausmittelchen über Ernährungstipps - es gibt Hilfen. Aber was, wenn einem nur noch schlecht ist und man nichts mehr bei sich behält? Der Übergang von Übelkeit in der Frühschwangerschaft zur Hyperemesis gravidarum kann fließend sein und findet bei Mediziner*Innen nicht immer gleich die nötige Beachtung. Meine Hebammenkollegin Britta Hoffmann und ich ordnen die verschiedenen Ausprägungen der Schwangerschaftsübelkeit ein und geben Tipps zur Linderung von Übelkeit in der Schwangerschaft. Wir benennen aber auch ganz klare Grenzen. Denn Hyperemesis gravidarum benötigt deutlich andere Behandlungsmethoden und Medikamente. Diese Folge ist für alle (!) Schwangeren wichtig, denn im Zweifel müsst ihr gut informiert, selbstbewusst, und vor allem frühzeitig (!) erkennen und entscheiden, was für euch und eure Kinder gut und richtig ist. Der Gender Health Gap lässt grüßen und macht Hyperemesis zu einem höchst feministischen Thema. Welche Ausmaße die Hyperemesis annehmen kann und was dagegen hilft, das zeigen uns ein paar bewegende Geschichten aus der Community.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    55 Min.
  • #19 Embryotox: Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit - mit Dr. Eleanor Hüttel
    Feb 29 2024
    Wir sprechen über die Verträglichkeit von Medikamenten in der Schwangerschaft und Stillzeit. Wir wollen wissen: Welche Medikamente können Schwangere oder Stillende bedenkenlos einnehmen, und wo müssen sie aufpassen? Dr. Eleanor Hüttel von Embryotox, dem Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie der Charité-Universitätsmedizin Berlin, erklärt uns, was man bei der Verwendung von Medikamenten während der Schwangerschaft und Stillzeit beachten muss. Was geht in welcher Schwangerschaftswoche und was nicht? Welche Substanzen sind durchgehend unbedenklich, oder müssen generell vermieden werden? Wir sprechen über Beipackzettel, Schmerzmittel, Antibiotika, Arzneimittel gegen Infekte, über Hustensäfte, Nasentropfen, Antihistaminika bei Allergien, Narkosemittel für OPs und nicht zuletzt über Psychopharmaka. Die gute Nachricht ist: Es gibt immer eine Lösung. Welche das sind, und wie man eine individuelle, kostenlose Beratung von Embryotox bekommt, das erzählen wir euch in dieser spannenden Episode über Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    55 Min.