• Föderalismus in Deutschland
    Mar 14 2022
    Föderalismus ist ein charakteristisches Merkmal des politischen Systems Deutschlands, welches in der Corona-Pandemie eine wichtige Rolle eingenommen hat. Doch was ist überhaupt Föderalismus und wie gestaltet sich dieser in Deutschland aus? In dieser Folge widmen wir uns eben dieser Frage und versuchen diese auch mit einem historischen Hintergrund beantworten zu können. Zudem sprechen wir über die Rolle des Föderalismus während der Corona-Pandemie. Hast du Fragen, Anmerkungen und gar einen Themenvorschlag? Dann sende uns gerne eine E-Mail an politik2@phil.hhu.de
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    28 Min.
  • Koalitionen erklärt.
    Dec 23 2021
    Zwischen welchen Arten von Koalitionen unterscheidet man in der Politikwissenschaft? Wie entstehen Koalitionen? Wie bleiben diese stabil? Und welche Rolle spielt dabei der Bundeskanzler bzw. die Bundeskanzlerin? Über diese und weitere Frage sprechen wir in dieser Folge von Drittstimme - dem Podcast zum politischen System Deutschlands.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    22 Min.
  • Die zukunftsfähige Demokratie
    Nov 26 2020
    In dieser Folge blickt Professor Marschall auf die Zukunftsfähigkeit der deutschen Demokratie. Aber was heißt das eigentlich? Und woran kann man diese festmachen? Er geht dabei unter anderem auf die Corona-Pandemie als Stresstest des politischen Systems Deutschlands ein.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    15 Min.
  • Die entgrenzte Demokratie
    Nov 16 2020
    Europäische Union und Globalisierung - diese Begriffe hört man häufig. Aber was bedeuten sie für das politische System in Deutschland? Was in der EU passiert, ist wichtig für die deutsche Politik. Denn internationale Entwicklungen haben auch Folgen für nationale politische Systeme. In dieser Folge fokussiert Prof. Dr. Stefan Marschall auf die Auswirkungen der EU und der Globalisierung auf das politische System in Deutschland.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    19 Min.
  • Die föderale Demokratie - Kommunalpolitik
    Nov 9 2020
    In der Folge über die föderale Demokratie fokussiert Prof. Dr. Stefan Marschall auf eine häufig vernachlässigte Ebene der Politik: Kommunen und Kommunalpolitik.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    18 Min.
  • Die "gehütete" Demokratie
    Nov 2 2020
    In dieser Folge von "Drittstimme" geht es um die „gehütete“ Demokratie: Wir sprechen mit Prof. Dr. Stefan Marschall über das Bundesverfassungsgericht und den  Bundespräsidenten.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    18 Min.
  • Die Kanzlerdemokratie
    Oct 27 2020
    In dieser Folge geht es um die Bundeskanzlerin bzw. den Bundeskanzler im politischen System Deutschlands. Wie kommt er oder sie ins Amt? Welche Macht bringt das mit sich? Und wie ist das Verhältnis zu den Minister/innen? Außerdem thematisiert Prof. Dr. Stefan Marschall die Rolle der Ministerialverwaltung innerhalb eines Ministeriums.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    18 Min.
  • Die parlamentarische Demokratie
    Oct 23 2020
    Warum ist die Bundesrepublik Deutschland eine parlamentarische Demokratie? Welche Stellung nimmt der Bundestag ein und wie arbeiten die Abgeordneten im Bundestag? Unter anderem diese Fragen beantwortet Prof. Dr. Stefan Marschall.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    17 Min.