Zur Freiheit gehört, den Koran zu kritisieren Titelbild

Zur Freiheit gehört, den Koran zu kritisieren

Ein Streitgespräch

Reinhören
0,00 € - kostenlos hören
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Zur Freiheit gehört, den Koran zu kritisieren

Von: Mouhanad Khorchide, Hamed Abdel-Samad
Gesprochen von: Matthias Lühn, Uve Teschner, Thomas Schmuckert
0,00 € - kostenlos hören

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 4,95 € kaufen

Für 4,95 € kaufen

Über diesen Titel

Die Gegensätze könnten größer kaum sein: Auf der einen Seite der Islamkritiker Hamed Abdel-Samad, der Mohammed für einen Terroristen hält, und auf der anderen Seite der muslimische Theologe Mouhanad Khorchide, der für einen liberalen Islam wirbt. In dem vorliegenden Buch ringen die prominentesten Akteure der aktuellen Debatte miteinander. Persönlich schätzen sie sich, doch inhaltlich könnte der Konflikt größer nicht sein.

Themen dieses Streitgesprächs sind Gewalt und Friedfertigkeit im Islam, die Rolle Mohammeds und die Herausforderung des sogenannten Islamischen Staats. Außerdem werden Fragen beantwortet, wie: Wie muss der Koran gelesen werden? Überzeugen die neuen Ansätze islamischer Theologie über Gott und den Menschen? Und welche Rolle werden Muslime in Zukunft in der deutschen Gesellschaft spielen können?

Zwei prominente Publizisten diskutieren, ohne einander zu schonen, über den Weg des Islam in die Zukunft. Ein Muss für jeden, der die aktuelle Debatte um den Islam und unsere Gesellschaft verfolgt.

>> Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung genießt du exklusiv nur bei Audible.

©2016 Herder Verlag (P)2016 Audible Studios
Politik & Regierungen

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Was auf dem Spiel steht Titelbild
Integration Titelbild
Der Preis der Freiheit Titelbild
Der Palästinakonflikt Titelbild
Weiter. Denken. Ordnen. Gestalten. Mutige Gedanken zu den Fragen unserer Zeit Titelbild
Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche Titelbild
Öl und Gas - Im Netz der Konzerne Titelbild
Grosse Denker: Nietzsche, Freud, Einstein, Sartre Titelbild
Respekt geht anders Titelbild
Die Freiheit, frei zu sein Titelbild
Sprache und Sein Titelbild
Wer wir sein könnten Titelbild
Generation Doof. Wie blöd sind wir eigentlich? Titelbild
Platon. Der Denker Europas Titelbild
Inside Islam Titelbild
Wirtschaftsirrtümer - Richtigstellungen von Arbeitszeitverkürzung bis Zinspolitik Titelbild

Beschreibung von Audible

Der Islam und die Freiheit

Zwei unterschiedliche Ansichten auf eine Religion: Die prominenten Publizisten Hamed Abdel-Samad und Mouhanad Khorchide streiten über die Zukunft des Islam. Der eine ist Politikwissenschaftler und kritisiert den Islam im Kern - der andere ist Professor für Islamische Theologie und will ihn reformieren. In ihrem Streitgespräch geht es unter anderem um die Frage nach Gewalt im Islam, den sogenannten Islamischen Staat und die Rolle von Muslimen in der deutschen Gesellschaft. Pflichtprogramm für alle, die sich mit der aktuellen Debatte beschäftigen.

Alle Sterne
Am relevantesten  
Habe einen Moment gebraucht, um die Sprecher auseinander zu halten und auch die Wiederholungen am Anfang jeden Kapitels waren überflüssig. Insgesamt aber hochspannend, weil hier zwei ganz unterschiedliche Gesprächspartner informativ und respektvoll miteinander über ein schwieriges Thema diskutieren. Es lohnt sich.

Lohnenswertes Gespräch

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Wenn ein Religionsstifter alsbald sowohl Prophet als auch weltlicher Herrscher in "Personalunion" wurde, wird verständlich, warum es heutzutage wie selbstverständlich 'Gottes-Staaten' geben kann, die per se erstarrt-konservativ sein müssen und somit sowohl demokratisches Bewusstsein als auch Aufklärung und Weiterentwicklung zur Eigenverantwortung blockieren.

Was lässt sich miteinander vereinen?

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Ein hörenswertes Buch, bei dem auch Wahrheiten auf den Tisch kommen, die sonst in unserem Land nicht angesprochen werden.

Gute Diskussion

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Herr Khorchide ist nach meiner Wahrnehmung ein rabulistischer Sophist, der nicht willens oder in der Lage ist, den Koran dialektisch zu betrachten. Für ihn ist es offenbar kein menschliches Buch, sondern eine Offenbarung.

Herr Khorchide hat mich enttäuscht.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

ein wunderbares Streitgespräch, zwischen zwei klugen Männern die etwas bewegen wollen. ich wünsche ihnen Gesundheit und Erfolg.

interessante Meinungsverschiedenheiten

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Das Hörbuch ist sehr interessant. Man sollte jedoch von beiden Akteuren vorher was gelesen haben, damit man das gehörte besser einordnen kann.

Bewertung26.09.2021

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Ganz gleich welche Religion gerade auf dem Prüfstand steht. Ich wende konsequent das Umbert Eco Kriterium an: Der Teufel ist die Wahrheit die keinen Zweifel kennt. Der Teufel das ist der Glaube ohne ein Lachen. Menschen die nichts anderes als die eigene Wahrheit gelten lassen sind mir zutiefst verdächtig. Keine größere Sünde als die Gewalt gegen Andersdenkende, gegen Andersgläubige. Feiger Mord im Namen Gottes? Jeder Mensch der auch nur in Ansätzen über soetwas wie ein Gewissen verfügt muss sich darüber moralisch ekeln. Die großen Religionen sind die Baumeister von Kultur und Zivilisation. Eine Einsicht der sich redlicherweise nicht mal der leidenschaftlichste Religionskritiker verweigern kann. Ein rachsüchtiger, ein strafender, gar ein vernichtender Gott kann unmöglich das letzte Wort sein. Religiöse Leidenschaft und intellektuelle Redlichkeit müssen sich nicht zwingend gegenseitig ausschließen. Dialog im Geiste der Wertschätzung, im Geiste respektvoller Kritik, im Blick darauf was verbindet muss möglich sein, muss gepflegt werden. Ein sehr couragiertes und verdienstvolles Hörbuch.

Glaube und Vernunft

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Der Dialog "springt immer wieder zurück" und so hört man vieles doppelt und dreifach...
Zudem ist es stimmlich nicht so einfach die Gesprächsparteien auseinander zu halten...

Leider fehlerhaft!

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Inhaltlich gesehen ist das Streitgespräch sehr wichtig und mit ausgezeichneten Argumenten auf beiden Seiten gespickt. Leider wiederholen sich zahlreiche Aussagen der Protagonist (wohl zum besseren Verständnis) immer wieder, was zu teilweise Irritierend wirkt. Außerdem finde ich es schade, dass man nicht einfach den Mitschnitt des Gesprächs verwendet hat und die beiden Kontrahenten mit (durchaus passablen) Sprechern ersetzt hat.

Inhaltlich hervorragend, leider mit vielen Wiederholungen

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Wirklich nicht mehr als ein Streitgespräch. Keine ausührlichen Erläuterungen der Positionen. Kein Hinterfragen der eigenen Position. Der Zuhörer bleibtt nicht viel schlauer zurück.......

Der Titel.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Mehr Rezensionen ansehen