Nerd Attack! Titelbild

Nerd Attack!

Eine Geschichte der digitalen Welt vom C64 bis zu Twitter und Facebook

Reinhören
0,00 € - kostenlos hören
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Nerd Attack!

Von: Christian Stöcker
Gesprochen von: Uve Teschner
0,00 € - kostenlos hören

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 20,95 € kaufen

Für 20,95 € kaufen

ZEITLICH BEGRENZTES ANGEBOT. Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate. 3 Monate für 0,99 €/Monat, danach 9,95 €/Monat. Bedingungen gelten. Jetzt starten.

Über diesen Titel

Die Revolution begann in Kinderzimmern: Mit dem C64, dem ersten millionenfach verbreiteten Heimcomputer, eroberten sich Kinder und Jugendliche in den achtziger Jahren die digitale Welt und trieben die Entwicklung mit voran, als Hacker, Cracker, Nerds, Bastler und neugierige User.

Christian Stöcker, Ressortleiter Netzwelt bei SPIEGEL ONLINE und mit dem Computer aufgewachsen, beschreibt in seiner persönlich gefärbten Geschichte der Netzkultur die Akteure der digitalen Szene und ihr Selbstverständnis, die Einflüsse von Film und fantastischer Literatur, die Auswirkungen der Digitalisierung auf Gesellschaft und Wirtschaft sowie die Auseinandersetzungen über den viel beschworenen digitalen Graben hinweg. Sein Buch ist nicht nur ein unterhaltsamer Streifzug durch die digitalen Welten, sondern auch ein Appell, die Möglichkeiten zu nutzen, die digitale Medien und Technologien bieten.

>> Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung genießt du exklusiv nur bei Audible.

©2012 Audible Studios (P)2012 Audible Studios
Geschichte & Kultur Politik & Regierungen Popularkultur Sozialwissenschaften

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Global Hack Titelbild
Godmode. Der Videospiel-Prophet Titelbild
Das Experiment sind wir Titelbild
Gaming Nonsense: was Spieler (nicht) wissen müssen Titelbild
Männer, die die Welt verbrennen Titelbild
Das Objekt Titelbild
It's A Nerd's World Titelbild
Die Kunst der Anonymität im Internet Titelbild
Cyberwar – Die Gefahr aus dem Netz Titelbild
Explodierende Zahnplomben und vergiftete Pralinen Titelbild
Künstliche Intelligenz im Alltag Titelbild
Wie cool war das denn?! Titelbild
Die 50 wichtigsten Themen der Digitalisierung Titelbild
Internet of Crimes Titelbild
Künstliche Intelligenz Titelbild
Deadline Titelbild

Kritikerstimmen

Christian Stöcker hilft allen Zweiflern mit seinem gut recherchierten, lesenswerten Buch, ihren Blick auf das Internet der Realität anzupassen.
-- Deutschlandradio Kultur

Stöcker erzählt ganz persönlich und mit viel Witz von den Pionieren der Netzbewegung.
-- Welt kompakt

Für alle, die sich noch immer über dieses Internet und die Leute, die da Sachen machen, wundern - einfacher kann man den Einstieg ins Thema kaum finden.
-- taz

Alle Sterne
Am relevantesten
Das Buch ist von Anfang bis Ende wirklich eine höchst interessante Geschichte, bei der man als Insider auch noch was dazulernen kann und viel in Erinnerungen schwelgen kann. Der Sprecher erzählt dieses tw. doch etwas trockene Thema ebenfalls sehr gut. Eigentlich wären 5 Sterne angebracht.

Trotzdem gibt's von mir nur 3 Sterne, weil einige Rückschlüsse die der Author zieht (speziell im letzten Drittel) schlichtweg falsch sind und einfach nur einem medialen "bashing" folgen. Da der Author genau über die falschen Rückschlüsse von anderen Journalisten und Politikern herzieht, hätte ich mir genau von ihm besser recherchierte Schlussfolgerungen erwartet. Beispiel: Es wird als Verwerflich dargestellt, dass der Besitzer einer modifizierten Playstation vom damit verbundenen Online Dienst ausgeschlossen wird - schließlich sei man der Besitzer und darf alles machen. Das stimmt, man ist der Besitzer von einem Stück Hardware, mit dem man alles machen darf, aber wenn man den Online Dienst nutzen will, muss man sich an Regeln halten. Ich darf meine Auto auch umbauen, wie ich will, aber wenn es auf öffentlichen Straßen fahren soll, muss es gewisse Vorschriften einhalten.

Mir gefällt auch nicht, wenn man bedingungslos ein Prinzip hochhält und alle Handlungen nach diesem Prinzip verteidigt, egal wie schädlich sie für die Allgemeinheit sind ("...es geht um's Prinzip"). Beispiel "alle Informationen sollen frei zugänglich sein" führt zur Schlussfolgerung "WikiLeaks darf alles, egal, wem damit geschadet wird". Gerade beim Thema Wikileaks ist es durchaus erlaubt Schaden und Nutzen abzuwägen und nicht bedingungslos die Philosophie zu verteidigen.

Trotzdem - absolute Empfehlung von mir. Jeder soll sich seine eigene Meinung bilden.

Gut & spannend, aber tw. falsche Rückschlüsse

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Ich selbst bin ein Kind der 80er Jahre. Als Mädchen verbrachte ich natürlich nicht Stunden am PC, habe aber auch gespielt. Den Anfang des Buches verfolgte ich noch mit voller Spannung und Aufmerksamkeit, da die Details zwar nicht neu, aber sehr aufschlussreich für meine Allgemeinbildung waren. Bis zur Mitte des zweiten Teils verfolgte ich das Geschehen in der digitalen Welt auch noch sehr interessiert. Doch als die Entwicklung des ersten Internets vollzogen war, und Twitter, Facebook & Co ins Spiel kamen verlor ich das Interesse. Bis jetzt habe ich das Ende noch nicht angehört. Aber eigentlich kenne ich es als tägliche Nutzerin der www wahrscheinlich nur zu gut. Trotzdem gibt es für die schönen Details und die gute Vorleserstimme 3 Sterne.

So la la

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Buch+Kritik von Spiegelmitarbeiter, wow!
Meinung muss man akzeptieren. Super Hörbuch, spannend bis zum Schluss!

Sehr informativ und gut gesprochen,unbedingt holen

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Nettes kleines Sachbuch, das sich manchmal etwas oberflächlich durch das digitale Zeitalter gräbt.

Unterhaltsam geschrieben, gut vorgetragen.

Sehr informativ

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Christian Stöcker versteht es kenntnisreich Geschichten zu erzählen über Computer, software und das internet. Im Grunde ist es ein Geschichtsbuch und wie so oft helfen uns Geschichtsbücher die Gegenwart zu verstehen und Zukunft zu antizipieren.

Ein Buch, wirklich kurzweilig geschrieben und großartig gelesen!

Eine großartige Geschichte über ein gesellschaftliches Phänomen

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Eine unterhaltsame, pointierte und detailreiche Reise durch die Geschichte der vernetzten Realität von heute. Sehr empfehlenswert.

Pflichtkauf für alle Technologiephobiker & reaktionäre Betonköpfe

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Ja dieses Buch zeigt den Werdegang des Computerzeitalters auf. Man erinnert sich was man selbst an erste technische Geräte im Haus hatte bis zur heutigen Zeit. Einige Dinge die erzählt werden sind wohl eher für die PC Profis, aber an einige kann man sich eben auch selbst gut erinnern. Informativ und witzig erzählt ist es empfehlenswert für jung und alt.

Commodore und Co

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Ganz interessant, aber zieht sich gegen Ende.
Die Erzählungen aus der guten alten Zeit des C64er war wirklich interessant. Desto mehr es in die Neuzeit geht, desto langatmiger wirds. Das der Autor eine Vorliebe für nicht unbedingt gängige Fremdwörter hat, steigert den Hörgenuss auch nicht wirklich.

Ganz interessant, aber zieht sich gegen Ende

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Ich bin ein 90'er Jahrgang, somit quasi in der zweite Welle der Netzkultur geboren. Mein erstes Konsolengerät war ein Atari, dann Windows 3.1 gefolgt von einem Gameboy. Dieses Buch beschreibt auf wundervolle Weise die Nerdkultur, die kulturellen und geschichtlichen Hintergründe, die zu dem Wandel geführt haben, den wir derzeit erleben. Es ist kein trockenes Sachbuch, sondern eine Reise durch die Kultur, lebhaft verknüpft mit der persönlichen Geschichte des Autors. Von L33T über Pen und Paper Rollenspielen und der Comic-Kultur bis hin zu illegalen Downloads, Christian Stöcker schafft es auf einmalige Weise die einzelnen Ströme im Wandel der Zeit zu reflektieren und deren Verbindungen zu ziehen.
Danke für dieses Hörbuch!

Informativ, unterhaltsam

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Wer sich für die Wurzeln der digitalen Zeit interessiert ist hier genau richtig.
Mit einem gewissen Charme und Witz wird hier von den Anfängen erzählt, wie es war als früher ein Nerd noch nicht eine Modeerscheinung war. Als Computer und Internet noch faszinierend waren und wie eine frühere Subkultur und die Technik uns heute beeinflussen.

Für jeden, der einfach wissen möchte was dahintersteckt ist das Buch ein Muss.

Charme, Witz und die Anfänge einer eigenen Subkult

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Mehr Rezensionen ansehen