• Gewaltig - Theorie der Selbstverteidigung

  • Von: Tobias Brodala
  • Podcast
Gewaltig - Theorie der Selbstverteidigung Titelbild

Gewaltig - Theorie der Selbstverteidigung

Von: Tobias Brodala
  • Inhaltsangabe

  • Das ist der Podcast von Tobias Brodala. Hier erfährst du, was du über Psychologie und Taktik in Gewaltlagen wissen musst.
    Tobias Brodala
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
  • Welche Bewaffnung für die Selbstverteidigung?
    Jun 7 2024

    Stefan hat ganz profan gefragt "Stock oder Messer?". Ja, ist nichts von beidem geworden, aber ich spreche über alle möglichen Ideen von Flammenwerfer bis Feuerzeug und gebe meine bescheidene Empfehlung für eine Produktkategorie, die du vielleicht noch nicht auf dem Schirm hattest. Vielleicht, weil es zu dunkel war. #hint

    Mega wichtiger Disclaimer: Dieses Video ist nicht gesponsort. Ich erhalte keine Bezüge oder Affiliation Fees von Lichtmittelherstellern, auch wenn ich mir bekannte Firmen zu deiner Orientierung namentlich nenne.


    Was ist deine Weapon of Choice?

    __________

    Einspieler:

    Musik im Intro:

    Home Base Groove von Kevin MacLeod unterliegt der

    Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung 4.0".

    https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

    Quelle:

    http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1100563

    Künstler: ⁠http://incompetech.com/⁠

    Musik im Outro:

    Eyes Gone Wrong von Kevin MacLeod unterliegt der

    Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung 4.0".

    https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

    Quelle:

    http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1100362

    Künstler: http://incompetech.com/

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    39 Min.
  • Schutzaufgaben
    Jun 3 2024

    Du bist nicht Teil einer Sicherheitsbehörde und trotzdem übernimmst du Schutzaufgaben, z.B. für deinen Mann, dein Kind oder Freunde. Diese Episode soll dir dabei helfen, dich auf Herausforderungen diesbezüglich vorzubereiten. Das kann ein sehr unangenehmes Gespräch im Beisein deiner Liebsten sein oder das Eindringen gefährlicher Personen in deine Wohnung.

    Lass mir bitte noch einen Kommentar dazu da, was wir hier mit dieser Mannheimsache anstellen sollen. Respektvoll ablehnen oder ein professionelles YouTube Video, ggf. eine erste reine Behördenfolge? Tell me.

    Einspieler:

    Musik im Intro: Home Base Groove von Kevin MacLeod unterliegt der Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung 4.0". https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Quelle: http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1100563 Künstler: ⁠http://incompetech.com/⁠

    Musik im Outro: Eyes Gone Wrong von Kevin MacLeod unterliegt der Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung 4.0". https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Quelle: http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1100362 Künstler: http://incompetech.com/

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    52 Min.
  • Schmerzmanagement
    May 28 2024

    Ein Thema, das in schlechten SV Trainings total fehlt und in super schlechten jedes Mal stattfindet. Klingt spannend genug, dass Tobi eine Stunde lang drüber redet und dir alles erklärt, was auf Arbeitsebene dazugehört: Was ist Schmerz, wieso ist Schmerz und was machen wir jetzt damit im Selbstschutz?

    Literatur:

    Grant, J. A., Courtemanche, J., Duerden, E. G., Duncan, G. H., & Rainville, P. (2010). Cortical thickness and pain sensitivity in zen meditators. Emotion, 10(1), 43-53. https://doi.org/10.1037/a0018334

    Gross, J. J. (2002). Emotion regulation: Affective, cognitive, and social consequences. Psychophysiology, 39(3), 281-291. https://doi.org/10.1017/S0048577201393198

    Hamilton, N. A., Zautra, A. J., & Reich, J. W. (2007). Self-regulation and positive affect in chronic pain populations. Cognitive Therapy and Research, 31(4), 457-470. https://doi.org/10.1007/s10608-006-9006-8

    Jacobson, E. (1938). Progressive Relaxation. Chicago: University of Chicago Press.

    Kalso, E., Edwards, J. E., Moore, R. A., & McQuay, H. J. (2004). Opioids in chronic non-cancer pain: Systematic review of efficacy and safety. Pain, 112(3), 372-380. https://doi.org/10.1016/j.pain.2004.09.019

    Seppälä, E. M., Nitschke, J. B., Tudorascu, D. L., Hayes, A., Goldstein, M. R., Nguyen, D. T., Perlman, D., & Davidson, R. J. (2014). Breathing-based meditation decreases posttraumatic stress disorder symptoms in U.S. military veterans: A randomized controlled longitudinal study. Journal of Traumatic Stress, 27(4), 397-405. https://doi.org/10.1002/jts.21936

    Tracey, I., & Mantyh, P. W. (2007). The cerebral signature for pain perception and its modulation. Neuron, 55(3), 377-391. https://doi.org/10.1016/j.neuron.2007.07.012

    Villemure, C., & Bushnell, M. C. (2002). Cognitive modulation of pain: How do attention and emotion influence pain processing? Pain, 95(3), 195-199. https://doi.org/10.1016/S0304-3959(02)00007-6

    Zeidan, F., Grant, J. A., Brown, C. A., McHaffie, J. G., & Coghill, R. C. (2012). Mindfulness meditation-related pain relief: Evidence for unique brain mechanisms in the regulation of pain. Neuroscience Letters, 520(2), 165-173. https://doi.org/10.1016/j.neulet.2012.03.082


    Einspieler:

    Musik im Intro: Home Base Groove von Kevin MacLeod unterliegt der Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung 4.0". https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Quelle: http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1100563 Künstler: ⁠http://incompetech.com/⁠

    Musik im Outro: Eyes Gone Wrong von Kevin MacLeod unterliegt der Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung 4.0". https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Quelle: http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1100362 Künstler: http://incompetech.com/

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    53 Min.

Das sagen andere Hörer zu Gewaltig - Theorie der Selbstverteidigung

Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.

Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.