Entdecke mehr mit dem kostenlosen Probemonat

Mit Angebot hören

  • Das Ende des Kapitalismus wie wir ihn kennen

  • Eine radikale Kapitalismuskritik
  • Von: Elmar Altvater
  • Gesprochen von: Falk Werner
  • Spieldauer: 11 Std. und 36 Min.
  • 3,8 out of 5 stars (13 Bewertungen)

Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, jederzeit flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.
Das Ende des Kapitalismus wie wir ihn kennen Titelbild

Das Ende des Kapitalismus wie wir ihn kennen

Von: Elmar Altvater
Gesprochen von: Falk Werner
0,00 € - kostenlos hören

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Jederzeit kündbar.

Für 14,95 € kaufen

Für 14,95 € kaufen

Kauf durchführen mit: Zahlungsmittel endet auf
Bei Abschluss deiner Bestellung erklärst du dich mit unseren AGB einverstanden. Bitte lese auch unsere Datenschutzerklärung und unsere Erklärungen zu Cookies und zu Internetwerbung.

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Öl und Gas - Im Netz der Konzerne Titelbild
Was auf dem Spiel steht Titelbild
Wirtschaftsirrtümer - Richtigstellungen von Arbeitszeitverkürzung bis Zinspolitik Titelbild
Schwarzbuch Öl Titelbild
Abgewirtschaftet Titelbild
Marx und wir Titelbild
Wo Marx Recht hat Titelbild
Nietzsche für Eilige Titelbild
Anarchismus Titelbild
Kapitalfehler Titelbild
Weiter. Denken. Ordnen. Gestalten. Mutige Gedanken zu den Fragen unserer Zeit  Titelbild
Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche Titelbild
Die Freiheit, frei zu sein Titelbild
Generation Doof. Wie blöd sind wir eigentlich? Titelbild
Verteilungskampf: Warum Deutschland immer ungleicher wird Titelbild
Untenrum frei Titelbild

Inhaltsangabe

Eine marxistische Kritik am Kapitalismus!

Anders als der reale Sozialismus bricht der Kapitalismus nicht zusammen - es sei denn durch "äußere Anstöße von extremer Heftigkeit" und eine "glaubwürdige Alternative im Innern". Dieser Einschätzung des französischen Historikers Fernand Braudel folgt Elmar Altvater in seinem nunmehr in siebter Auflage erschienenen Buch.

Die Dynamik der modernen Gesellschaften verdankt sich der "Dreifaltigkeit" von europäischer Rationalität der Weltbeherrschung, kapitalistischen sozialen Formen und fossilen Energien. Dies ist die Grundlage der "geo-ökonomischen" Globalisierung und des "geopolitischen" neuen Imperialismus, einer Allianz von marktgläubigem Neoliberalismus und auf militärische Macht setzendem Neokonservativismus. Doch ist der Kapitalismus nicht stabil und krisenfrei. Die Finanzkrisen der vergangenen Jahrzehnte sind für wachsende Ungleichheit, ja für Armut und Elend in der Welt verantwortlich. Dass die Begrenztheit von fossiler und nuklearer Energie ein äußerer Anstoß von besonderer Heftigkeit ist, haben die Hurrikane Katrina und Rita zu Bewusstsein gebracht: Eine kapitalistische Gesellschaft ohne Öl versinkt im Chaos. Im Innern der Gesellschaft reifen aber "glaubwürdige Alternativen" heran: Die Ansätze einer "solidarischen Ökonomie" und ökologisch nachhaltigen Gesellschaft. Der Kapitalismus, wie wir ihn kennen, gerät an ein Ende.

Elmar Altvater (1938 - 2018) war ein deutscher Politikwissenschaftler, Autor und Professor für Politikwissenschaft am Otto-Suhr-Institut der FU Berlin. Nach der Emeritierung am 30. September 2004 war Altvater in Forschung und Lehre am Institut weiterhin aktiv. Außerdem war er Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von Attac. Altvater veröffentlichte regelmäßig in der Wochenzeitung der Freitag und dem Magazin marx21.

©2018 SAGA Egmont (P)2018 SAGA Egmont

Kritikerstimmen

Ein wunderbares Buch mit einem gewagten Schluss!
-- pickings.de/scusia

Das könnte dir auch gefallen

Du liebst Bücher? Dann wirst du Audible lieben.

Placeholder Image Alt Text

Verändere deinen Tag

Tausche endloses Scrollen in endloses Hören. So werden auch lästige Aufgaben zu Spaß.

Placeholder Image Alt Text

Überall hören

Einfach Titel runterladen und auf der ganzen Welt Hörbücher hören.

Placeholder Image Alt Text

Nimm deine Bibliothek einfach mit

Deine Lieblingsgeschichten immer dabei.

Placeholder Image Alt Text

Höre zu und lerne

Entdecke Geschichten, gut für deinen Geist, dein Wohlbefinden und dein Leben.

Placeholder Image Alt Text

Erreiche deine Leseziele

Im Auto Seiten umzublättern ist schwierig, Zuhören umso leichter.

Placeholder Image Alt Text

Finde deine Nische

Entdecke tausende von Titeln. Es gibt für alle das passende Hörerlebnis.

0,00 € - kostenlos hören 9,95 € pro Monat. Jederzeit kündbar.

Das sagen andere Hörer zu Das Ende des Kapitalismus wie wir ihn kennen

Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.
Gesamt
  • 4 out of 5 stars
  • 5 Sterne
    7
  • 4 Sterne
    0
  • 3 Sterne
    3
  • 2 Sterne
    2
  • 1 Stern
    1
Sprecher
  • 3 out of 5 stars
  • 5 Sterne
    2
  • 4 Sterne
    3
  • 3 Sterne
    3
  • 2 Sterne
    2
  • 1 Stern
    2
Geschichte
  • 4 out of 5 stars
  • 5 Sterne
    7
  • 4 Sterne
    1
  • 3 Sterne
    2
  • 2 Sterne
    1
  • 1 Stern
    1

Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.

Sortieren nach:
Filtern:
  • Gesamt
    5 out of 5 stars
  • Sprecher
    4 out of 5 stars
  • Geschichte
    5 out of 5 stars

logisch und konsequent...sehr gute Analyse.

Ein Beweis für die Richtigkeit der wissenschaftlichen Analyse der marxschen politischen Ökonomie. Gern mehr davon.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sie haben diese Rezension bewertet.

Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.

3 Leute fanden das hilfreich

  • Gesamt
    3 out of 5 stars
  • Sprecher
    4 out of 5 stars
  • Geschichte
    3 out of 5 stars

Kapitalismus-Kritik nicht up-to-date

Gut, Marx hatte wohl über 150 Jahre Recht behalten, aber Herr Altvater ist nicht Marx. Altvater's Theorie ist verständlich, wenn auch kompliziert umschrieben, aber sie ist eben nach 10 Jahren (ja, so alt ist das Buch bereits) nun doch nicht mehr auf dem aktuellsten Stand. Zudem sind die Texte sehr akademisch und zum Hören nahezu ungeeignet. Der Sprecher hat sich eine sehr schwere Aufgabe aufgehalst. Sätze, die teils 1 Minute dauern, sind nicht mehr zeitgemäß und ich denke, diese Produktion entstammt den Anfangsjahren des Hörbuchmarktes, als man lediglich die Bücher 1 zu 1 vorgelesen hatte. Schade, denn der Grundgedanke ist vollkommen korrekt, aber die Umsetzung schwächelt.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sie haben diese Rezension bewertet.

Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.

7 Leute fanden das hilfreich

  • Gesamt
    2 out of 5 stars
  • Sprecher
    1 out of 5 stars
  • Geschichte
    1 out of 5 stars

Leider sehr schlechter Leser

Versteht der Leser irgendwas, was er da liest ??? Vollkatastrophe! Zwischen Wetterbericht und 4. Klasse Grundschule. Schade

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sie haben diese Rezension bewertet.

Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.

6 Leute fanden das hilfreich