Spot ON - Wege zur Professur Titelbild

Spot ON - Wege zur Professur

Spot ON - Wege zur Professur

Von: Postdoc Academy der Berlin University Alliance
Jetzt kostenlos hören, ohne Abo

Über diesen Titel

Wir sprechen mit Professor*innen aus den vier Berliner Universitäten über ihren Weg zur Professur. Hier geht es nicht um Karriere-Blaupausen, sondern wir wollen wissen: Was waren die entscheidenden Abzweigungen auf dem Karriereweg? Was war im Rückblick besonders wichtig? Was hätten sie gern früher gewusst und was würden sie Postdocs heute empfehlen, die eine akademische Karriere anstreben? Wer oder was hat sie besonders beeinflusst? Und ist es jetzt so, wie sie es sich vorgestellt hatten? Postdocs aller Disziplinen finden im Podcast Anregungen, Tipps und Inspiration, um dem Glück, auch mit ihrem Thema auch zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein, die Türen weit zu öffnen. Ein Podcast der Postdoc Academy der Berlin University Alliance. Mehr zur Postdoc Academy: https://www.berlin-university-alliance.de/en/commitments/promoting-talent/postdoc-academy/index.htmlTU Berlin Persönliche Entwicklung Persönlicher Erfolg Sozialwissenschaften
  • Prof. Dr. med. Mirjam Stahl | Charité Berlin | Professorin für Lungenheilkunde
    Oct 15 2025

    Unser Gast heute ist Frau Prof. Dr. med. Mirjam Stahl, Professorin für Lungenheilkunde an der Klinik für Pädiatrie, mit dem Schwerpunkt Pneumologie, Immunologie und Intensivmedizin an der Charité Berlin.

    Frau Stahl hat in Rostock und Freiburg Medizin studiert, in Freiburg dann promoviert und in Heidelberg ihre Habilitation fertig gestellt.
    Heute sind Sie Leiterin der Sektion Cystische Fibrose (Mukoviszidose) an der Charite Berlin, stellvertretende Präsidentin der Gesellschaft für pädiatrische Pneumologie (Kinderlungenheilkunde)
    und ist 2022 für Ihre Mukoviszidose-Forschung mit dem Adalbert-Czerny-Preis ausgezeichnet worden.

    Der Schwerpunkt ihrer Forschung liegt auf dem Gebiet der Mukoviszidose im Kinder- und Jugendalter.

    Im Interview geht es, neben vielen Tipps für die Postdoczeit, um den Stellenwert von Mentor*innen für die berufliche Entwicklung und die Chancen, die sich aus der Mitarbeit in Fachgesellschaften und der Teilnehme an Fortbildungsveranstaltungen ergeben.

    Das Gespräch führte Peer-Olaf Kalis von der ZEWK der TU Berlin.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    55 Min.
  • Prof. Dr. Anne Enderwitz | HU Berlin | Professorin für Englische Literatur
    Sep 8 2025

    Unser Gast heute ist Frau Prof. Dr. Anne Enderwitz, Professorin für Englische Literatur am Institut für Anglistik und Amerikanistik der HU Berlin.

    Anne Enderwitz hat englische Philologie und Philosophie an der FU Berlin studiert, war Marie Curie Fellow und Assistant Teacher am University College London, wo sie auch promoviert hat. Danach ging sie als wiss. Mitarbeiterin an die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und danach für eine Post Doc Stelle an die FU Berlin.

    Nach einer Vertretungsprofessur für Englische Literatur (W3) an der LMU München wurde sie als Professorin für neuere englische Literatur an die Humboldt Universität zu Berlin berufen.

    Ihre Forschungsinteressen reichen vom frühneuzeitlichen Theater bis zur zeitgenössischen Belletristik und von Literatur und Ökonomie bis hin zu Klimanarrativen. Als wissenschaftliche Leiterin von Circle U. erforscht sie die Rolle von Erzählungen im Allgemeinen und spekulativer Fiktion im Besonderen bei der Bewältigung der Klimakrise.

    Im Interview geht es neben vielen Tipps für die Postdoczeit um Hindernisse für Frauen in der Wissenschaft, die Anforderungen an Professor*innen als Führungskräfte und den Wert und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Wissenschaft.

    Das Gespräch führte Peer-Olaf Kalis von der ZEWK der TU Berlin.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    47 Min.
  • Prof. Dr. Wolfang Kübler| Carité | Professor for Physiology
    Jun 30 2025

    Our guest today is Prof. Dr. Wolfang Kübler. He is head of the Institute of Physiology at Charité in Berlin.

    Prof. Kübler studied medicine at Ludwig Maximilians University Munich. His research and academic qualification brought him to Colombia University in New York and the University of Toronto in Canada. In Toronto he was founding director of the Critical Illness and Injury Research Centre at St Michaels Hospital before moved to Berlin. He is active in various national and international professional societies and research associations and has received numerous awards. Since 2016 Wolfgang Kübler is head of the Institute of Physiology at Charité.

    The interview was conducted by Christina Ayazi from the center for Scientific Continuing Education and Cooperation(ZEWK) at TU Berlin.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    41 Min.
Noch keine Rezensionen vorhanden