• Was ist das Besondere an Musik-Festival
    Aug 24 2024
    Laut einer Bundesstatistik aus dem Jahr 2017 gibt es über 1600 Festivals und Festspiele in Deutschland, zu denen mindestens 1000 Besucherinnen und Besucher kommen. Eine enorme Zahl – und theoretisch könnte man jedes Wochenende im Jahr über 30 Festivals anschauen. Grund genug, sich bei Obligato in der vorerst letzten Episode damit zu beschäftigen. Zu Gast sind in der letzten Folge der Fotograf und Filmemacher Gerrit Starczewski (u.a. Erfinder der Pottoriginale und der Nackt-ionalmannschaft), der in seinem Leben schon unzählige Festivals besucht hat, ein echter Kenner ist und durch seine Tätigkeit als Fotograf viele Anekdoten zu erzählen hat. Außerdem spricht das Duo ÄTNA über ihre Festivalerfahrungen und bringt uns die Künstlerinnen- und Künstler-Sicht auf die Dinge etwas näher.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    32 Min.
  • Wie viel muss man für eine HiFi-Anlage ausgeben – Teil 2
    Aug 10 2024
    In dieser Folge geht es wieder um HiFi-Anlagen. In Teil 1 haben wir bereits Jürgen Timm von der High End Society und Conradin Amft vom Hersteller T+A dazu gehört und es gab spannende Einblicke in die HiFi-Welt. Dabei ist klar geworden, was High Fidelity alles bedeuten kann und auch, was es kosten kann. Für Teil 2 zur Thematik haben wir einen ganz besonderen Gast für diesen Podcast, denn er ist der Initiator dieses Formats und 23 Episoden später nun auch selbst zu Gast: Julian Kienzle. Er arbeitet schon seit vielen Jahren bei STEREO, u.a. als Redakteur, Leiter Digitale Medien und stellv. Chefredakteur – seit Mai ist er nun Chefredakteur. Mit seinem Erfahrungsschatz hat er einiges zur HiFi-Branche zu erzählen.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    29 Min.
  • Wie viel muss man für eine HiFi-Anlage ausgeben?
    Jul 20 2024
    Gute Musik zu hören und Musik auch wirklich gut hören zu können, das sind zwei verschiedene Dinge, die im besten Fall Hand in Hand gehen sollten. In dieser Folge Obligato geht es deshalb um die technische Ausstattung für den optimalen Musik-Genuss zu Hause und die Frage: Wie viel kostet das? Zu Gast sind dafür zwei Experten: Zum einen Jürgen Timm, Vorstandsvorsitzender der High End Society, und zum anderen Conradin Amft, Mitglied der Geschäftsführung des Herstellers T+A. Mit den zwei Gesprächspartnern spricht Tobias Harmeling darüber, wie der Einstieg in die Hifi-Welt gelingt und was dann alles so möglich ist – natürlich auch preislich.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    41 Min.
  • Was ist eine Listening Bar?
    Jul 6 2024
    In dieser Episode von Obligato geht es um Orte für echte Genießer – so genannte Listening Bars. Dies ist ein relativ neuer Trend, der aus Japan kommt: Sogenannte Kissas sind japanische Musik-Bars, die als Vorbilder für die Listening Bars gelten. Anders als in gewöhnlichen Kneipen, Bars oder anderen Gastro-Betriebe zielen Listening Bars vor allem auf guten Sound und ein besonders stimmungsvolles Musikerlebnis ab. Als Interview-Gäste erzählen dazu in dieser Folge gleich zwei Listening-Bar-Besitzer im Podcast über ihre Leidenschaft. Zum einen Benedict Berna aus der Rhinoceros Bar in Berlin und Bernd Kreis, der das High Fidelity in Stuttgart betreibt. Beide haben mit ihren Bars Räume geschaffen, in denen es vor allem um Musik, guten Sound und eine exquisite Verpflegung geht.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    36 Min.
  • Was ist eigentlich Punk? – Mit den Macher*innen der ARD-Doku "Millennial Punk"
    Jun 22 2024
    Was ist eigentlich Punk? Lebensweise, Subkultur oder einfach nur ein weiteres Musik-Genre? Und ist Punk nicht schon vor Ewigkeiten tot gesagt? Nun ja, dass Punk immer noch hohe Relevanz hat, zeigt die neue ARD Serie „Millennial Punk – Eine Subkultur in Zeiten der Digitalisierung“. Produziert wurde die Serie von Diana Ringelsiep, Felix Bundschuh, Nico Hamm und Flo Wildemann, zusammen mit dem SWR. In vier Folgen wird der Fokus dabei vor allem auf die „zweite Generation“ von Punk, die Millennials gelegt – mit all ihren sozialen Begleiterscheinungen. In der 20. Folge Obligato spricht Tobias Harmeling im Interview mit Diana Ringelsiep und Felix Bundschuh, die vor allem inhaltlich an der Serie gearbeitet haben. Ein spannendes Gespräch über Punk, einhergehende Definitionsfragen, Subkultur und natürlich die Generation der Millennials.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    39 Min.
  • Musik und Fußball – wie entstehen Fangesänge?
    Jun 8 2024
    Musik und der beliebteste Sport der Welt Fußball haben eine spezielle Verbindung und einige Schnittmengen. Nach Abschluss der Fußball-Saison und kurz vor der EM ist es daher passend mal über die Musik im Fußball und vor allem Fangesänge zu sprechen. Denn wer auch nur einmal in einem Fußballstadion war, weiß wie entscheidend Musik und die Gesänge für die Atmosphäre sind. In der 19. Episode von Obligato sind dazu zwei Gäste dabei, die schon seit vielen Jahrzehnten ins Stadion gehen. Zum einen spricht Tobias Harmeling mit dem freien Journalisten und Autor Gunnar Leue, der das Buch „You`ll never sing alone – Wie die Musik in den Fußball kam“ geschrieben hat und weit in die Geschichte des Fußballs eingetaucht ist. Und zum anderen kommt Peter Jost als Vorsitzender des Vereins „Unsere Kurve“ zu Wort und bringt eine sowohl lokale als auch bundesweite Fanperspektive in den Podcast ein.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    37 Min.
  • Musik als Beruf Teil 3 – mit Frank Beckers
    May 25 2024
    Viele Wege führen zum Erfolg in der Musik, weshalb nun Teil 3 der kleinen Serie „Musik als Beruf“ erscheint. Um einen noch breiteren Blick auf die Musik-Branche zu bekommen, wird die Perspektive auf das Thema um ein weiteres Genre erweitert. In Folge 18 ist der DJ und Produzent Frank Beckers zu Gast. Als je ein Teil von „Beckers & Sandrino“ und „D-Nox & Beckers“ bereist er mit seiner Musik seit über 20 Jahren die ganze Welt. Er erzählt im Podcast, wie er zum erfolgreichen DJ und Produzenten wurde und teilt seine Erfahrungen aus der elektronischen Musik-Szene.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    33 Min.
  • Wie und wann wurde Musik kommerziell?
    May 11 2024
    Musik ist ein Milliardengeschäft, das ist bekannt und verwundert nicht. In dieser Folge wird allerdings die Frage verfolgt, wie und wann die Musikindustrie wie wir sie heute kennen überhaupt entstanden ist. Kleiner Spoiler: Nicht erst seit den Beatles wird möglichst viel Kapital aus Musik geschlagen. Mit der Musik- und Medienwissenschaftlerin Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer geht Podcast-Host Tobias Harmeling dazu zurück in der Historie und blickt auf die ersten kommerziell sehr erfolgreichen Stars der Musikgeschichte. Zudem wird in der Folge Comedian und Musikwissenschaftler Markus Henrik alias Dr. Pop interviewt. Denn nichts ist in der Musikindustrie erfolgreicher als Pop.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    38 Min.