• Wie Voice Interfaces die Interaktion mit Technik verändert
    Jun 30 2025
    In Folge #009 von „Kreuz & Krone“ tauchen Hermann Del Campo und Patrik Breitenmoser tief in das Thema Voice Interfaces ein. Die beiden diskutieren, wie Sprache als zentrales Interface die Interaktion mit digitalen Systemen neu definiert – von persönlichen Assistenten wie Alexa über Diktierfunktionen bis hin zu innovativen Voice-first-Apps. Hermann berichtet von eigenen Erfahrungen mit Sprachsynthese, Transkription und KI-basierter Sprachverarbeitung, während Patrik beleuchtet, wo die Stärken und Schwächen von Voice liegen – zum Beispiel beim Thema Logins, Passwörter oder Datenschutz. Gemeinsam beleuchten sie Use Cases, Herausforderungen in der Usability, und welche Rolle Sicherheit sowie Datenhoheit spielen. Außerdem werfen sie einen Blick auf spannende Praxisbeispiele wie personalisierte Sprachassistenten im Hotelzimmer oder Sprachsuche für juristische Dokumente. Am Ende bleibt die Frage: Für welche Aufgaben sind Voice Interfaces wirklich sinnvoll – und wann sind klassische Bedienkonzepte die bessere Wahl? Ideal für: Alle, die sich für Sprachsteuerung, KI, Usability, innovative Interfaces und Zukunftstrends interessieren.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    46 Min.
  • KI-Transformation bei der Zühlke Group
    Jun 11 2025
    In dieser Episode von Kreuz & Krone sprechen Hermann del Campo und Patrik Breitenmoser mit Christian Moser, Chief Digital Experience Officer bei der Zühlke Group, über die praktische Transformation mit KI in Unternehmen. Christian gibt exklusive Einblicke, wie Zühlke selbst – und viele ihrer Kunden – Künstliche Intelligenz nicht nur als Trend, sondern als echten Innovationstreiber begreifen. Von den ersten AI-Labs und Early Adopters über Change-Management, Weiterbildungsbudgets und Topic-Teams bis zu konkreten Strategien gegen Angst und Widerstand in der Belegschaft: Diese Folge liefert Best Practices, Learnings und ehrliche Einblicke aus der Unternehmenspraxis. Außerdem diskutieren wir, warum KI-Transformation weit mehr ist als nur Technologie, was Menschen jetzt tun können, um fit für die Arbeitswelt von morgen zu bleiben – und wie wichtig es ist, die Disruption aktiv selbst zu gestalten.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    55 Min.
  • Souveränität in der KI
    May 14 2025
    In dieser Episode von Kreuz & Krone sprechen Hermann del Campo und Patrik Breitenmoser über die kritische Abhängigkeit Europas von US-Clouds, US-GPUs und die Herausforderungen, eine souveräne KI-Infrastruktur aufzubauen. Sie diskutieren, warum europäische Unternehmen stärker auf eigene Modelle setzen sollten, wie spezialisierte SLMs und MLMs eine Nische für europäische KI schaffen können und warum es wichtig ist, nicht nur auf Big Tech zu vertrauen. Außerdem geht es um innovative Hardware-Alternativen wie die neuromorphen Chips von SpiNNcloud Systems und die Rolle von Open Source in der KI-Zukunft Europas.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    51 Min.
  • LLM, CAG und RAG
    Apr 30 2025
    In dieser Episode von Kreuz & Krone sprechen Hermann del Campo und Patrik Breitenmoser darüber, wie du Large Language Models (LLMs) effizient nutzen kannst. Sie diskutieren praxisnah, welche Unterschiede es bei der Modellwahl gibt, warum nicht immer das neueste Modell die beste Wahl ist und wie du mit cleverem Prompting, RAG und Feintuning die Performance deiner KI-Anwendungen deutlich verbessern kannst. Außerdem: Wie du die richtigen Modelle für Textgenerierung, Reasoning und komplexe Logik auswählst – und wann sich der Aufwand für maßgeschneiderte Modelle lohnt.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    48 Min.
  • Erste Schritte mit KI gehen
    Apr 17 2025
    In dieser Episode von Kreuz & Krone diskutieren Hermann del Campo und Patrik Breitenmoser praxisnah, wie Unternehmen sinnvoll in die Welt der Künstlichen Intelligenz einsteigen können. Es geht um Ängste, Widerstände, erste Schritte, konkrete Use Cases und den Unterschied zwischen No-Code, Low-Code und echter Transformation. Mit vielen persönlichen Erfahrungen, Tipps aus der Beratungspraxis und einem klaren Plädoyer für echte Beteiligung aller Mitarbeitenden – statt nur auf den „KI-Beauftragten“, zu setzen.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    48 Min.
  • Sind MCP die Zukunft der KI-Integration?
    Apr 3 2025
    In dieser Episode von Kreuz & Krone sprechen Hermann Del Campo und Patrik Breitenmoser über das Model Context Protocol (MCP) – ein brandneues Protokoll, das die Interaktion zwischen KI-Modellen und externen Systemen revolutionieren soll. Sie erklären, was MCP-Server und -Clients sind, warum dieses Protokoll von OpenAI, Anthropic und Microsoft als Gamechanger betrachtet wird, und welche praktischen Anwendungen sich jetzt schon daraus ergeben. Aber auch kritische Themen wie Sicherheit, Token Poisoning und ethische Verantwortung werden nicht ausgespart. Zudem teilt Hermann Einblicke in sein kommendes Fachbuch zum Thema MCP.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    48 Min.
  • No-Code vs Low-Code
    Mar 19 2025
    In dieser Episode von Kreuz und Krone diskutieren Hermann Del Campo und Patrik Breitenmoser die Themen No-Code, Low-Code und Vibecoding. Sie beleuchten die Vor- und Nachteile dieser Ansätze, die Lernkurven, Anwendungsfälle in Unternehmen und die Bedeutung von Automatisierung. Besonders im Fokus steht das Tool N8N, das als Gamechanger für die Automatisierung von Prozessen angesehen wird. Zudem wird das Konzept des Vibecodings vorgestellt, das es Nutzern ermöglicht, ohne tiefgehende Programmierkenntnisse innovative Anwendungen zu erstellen. In dieser Episode diskutieren Hermann Del Campo und Patrik Breitenmoser die Herausforderungen und Chancen der KI-Entwicklung, insbesondere im Kontext von Sicherheitsbedenken, Urheberrecht und der Demokratisierung durch Low-Code und No-Code-Tools. Sie beleuchten die ethischen Implikationen der KI-Nutzung und die Notwendigkeit, grundlegende technische Kenntnisse zu erwerben, um die Qualität von Softwareprodukten zu gewährleisten. Die Diskussion endet mit praktischen Tipps für den Einstieg in die Welt der No-Code- und Low-Code-Entwicklung.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    52 Min.
  • Recherche mit KI oder doch lieber Googeln?
    Mar 14 2025
    In dieser Diskussion zwischen Hermann Del Campo und Patrik Breitenmoser wird die Thematik der Recherche mit KI im Vergleich zu traditionellen Suchmethoden wie Google behandelt. Die beiden Gesprächspartner teilen ihre unterschiedlichen Ansätze zur Informationssuche und beleuchten die Vor- und Nachteile von KI-Tools. Sie diskutieren die Herausforderungen bei der Verifizierung von Informationen und die Bedeutung von Deep Research und Reasoning-Modellen. Abschließend geben sie Empfehlungen zur effektiven Nutzung von KI in der Recherche. In dieser Episode diskutieren Hermann Del Campo und Patrik Breitenmoser die Rolle von LLMs (Large Language Models) in der Recherche und deren Optimierung. Sie beleuchten die Herausforderungen bei der Validierung von Informationen und die Zukunft der Suchtechnologien, insbesondere im Hinblick auf E-Commerce. Die beiden Experten teilen ihre Erfahrungen und Strategien zur Verbesserung der Rechercheprozesse und zur Minimierung von Halluzinationen in den Ergebnissen.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    45 Min.