Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung Titelbild

Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung

Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung

Von: Forum Bildung Digitalisierung
Jetzt kostenlos hören, ohne Abo

ZEITLICH BEGRENZTES ANGEBOT. Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate. 3 Monate für 0,99 €/Monat, danach 9,95 €/Monat. Bedingungen gelten. Jetzt starten.

Über diesen Titel

Im Podcast Auftrag:Aufbruch steht die digitale Transformation im Bildungsbereich als gestaltbare Aufgabe auf der systemischen Ebene im Mittelpunkt. Die Hosts Jöran Muuß-Merholz (J&K – Jöran und Konsorten) und Katja Weber (radioeins, Deutschlandfunk Nova) treffen inspirierende Persönlichkeiten aus dem System Schule, die Transformationsprozesse mit ihrem Handeln und Wirken gestalten. In jeder Folge beleuchten wir Schlüsselthemen rund um die Gestaltung der digitalen Transformation im Bildungsbereich und wie digitale Potenziale für die Schul- und Unterrichtsentwicklung erschlossen, genutzt und ausgeschöpft werden können. Auftrag:Aufbruch ist ein Podcast des Forum Bildung Digitalisierung und erscheint in Plan BD, dem Online-Magazin für Schule in der Kultur der Digitalität, und überall dort, wo es Podcasts gibt.CC BY 4.0 / Jöran Muuß-Merholz, Podcast „Auftrag:Aufbruch“ für das Online-Magazin „Plan BD“ des Forum Bildung Digitalisierung Sozialwissenschaften Wissenschaft
  • #3x11 - Digitale Souveränität im Schulsystem (mit Markus Beckedahl & Andrea Franke)
    Oct 28 2025
    Technische Infrastruktur, pädagogische Praxis und demokratische Teilhabe: Digitale Souveränität im Schulsystem hat viele Facetten. Während Schulen zunehmend auf digital gestütztes Lehren und Lernen setzen, wachsen jedoch gleichzeitig Abhängigkeiten von großen Tech-Konzernen. Wie können Schulen dennoch durch digitale Medien gestützte Lernräume selbstbestimmt und verantwortungsvoll gestalten? Im Live-Podcast reflektiert Host Jöran Muuß-Merholz gemeinsam mit Markus Beckedahl, Gründer von netzpolitik.org, der re:publica und des Zentrums für Digitale Rechte und Demokratie, und Andrea Franke, Schulleiterin der Willy-Brandt-Schule in Berlin-Gesundbrunnen und Preisträgerin des Deutschen Lehrkräftepreis, Impulse aus der Konferenz Bildung Digitalisierung 2025 (KonfBD25), die sich im September 2025 genau mit diesen Fragestellungen beschäftigt hat. Sie diskutieren, was es für Schulen konkret bedeutet, digitale Souveränität zu praktizieren und zu vermitteln. Andrea Franke berichtet aus ihrem Schulalltag, wie sie trotz begrenzter Ressourcen digitale Standards aufbaut. Markus Beckedahl bringt eine digitalpolitische Perspektive ein: Digitale Souveränität ist für ihn nicht nur eine technische, sondern vor allem eine demokratische Frage. Gemeinsam sprechen sie über fehlende Infrastrukturen, Software, Fortbildungspflichten für Lehrkräfte, Datenschutz und die Frage, wie Kinder und Jugendliche überhaupt in die Lage versetzt werden können, souveräne Entscheidungen zu treffen. Viel Freude beim Hören!
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 4 Min.
  • #3x10 - Schüler:innen und KI (mit Şeniz Tiryaki & Matthias Graf von Kielmansegg)
    Mar 11 2025
    Mit einem KI-generierten Podcast für die Biologie-Prüfung lernen? Während Lehrkräfte und Eltern noch über Regeln diskutieren, nutzen Schüler:innen längst Künstliche Intelligenz (KI), um Unterrichts- und Prüfungsinhalte zu erschließen. Eine aktuelle Befragung von Jugendlichen in sieben europäischen Ländern im Auftrag der Vodafone Stiftung zeigt: Schüler:innen sehen KI-Systeme als entscheidend für ihre schulische und berufliche Zukunft. Im Alltag bleibt es aber meistens bei der Nutzung zur Recherche, Erklärung und Zusammenfassung. KI-Systeme als Unterstützung für kreative Problemlösungen und selbstgesteuertes Lernen finden sich selten. In der zehnten Folge der dritten Staffel von Auftrag:Aufbruch spricht Host Katja Weber mit Şeniz Tiryaki, Schülerin und Gründerin, und Matthias Graf von Kielmansegg, Geschäftsführer der Vodafone Stiftung Deutschland, wie junge Menschen auf diese Technologien blicken, die ihren Schul- und Berufsalltag voraussichtlich maßgeblich prägen werden. Sie sprechen über KI-Systeme im Alltag von Schüler:innen und deren Risikobewusstsein. Außerdem fragen sie: Wie gut fühlen Schüler:innen sich unterstützt? Viel Freude beim Hören!
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 6 Min.
  • #3x09 - Leadership in der Kultur der Digitalität (mit Marlon Lamour & Maren Wichmann)
    Feb 3 2025
    Was unterscheidet eigentlich Leadership von Management? Und wie bewältigen Schulleitungen das hohe Aufgabenpensum? Schulleitungen sind Schlüsselakteur:innen für die digitale Transformation von Schulen. Sie steuern die wesentlichen Prozesse, entlasten im besten Fall ihr Kollegium und setzen Impulse für eine veränderte Lehr- und Lernkultur. Neben der Entwicklung von Unterricht, Organisation und Personal gestalten sie Beziehungen, motivieren und sind die treibenden Kräfte im Change Management. Leadership geht jedoch über einzelne Schulen hinaus und betrifft das gesamte System mit seinen vielfältigen Leadership-Strukturen. In der neunten Folge der dritten Staffel von Auftrag:Aufbruch spricht Host Jöran Muuß-Merholz mit Marlon Lamour, Schulleiter der Freihof-Realschule in Kirchheim unter Teck sowie Referent für das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) in Baden-Württemberg, und Maren Wichmann, Leiterin des LeadershipLab.SH in Schleswig-Holstein, über Leadership in der Kultur der Digitalität. Sie diskutieren unter anderem die große Frage: Wie meistert man die vielen verschiedenen Leadership-Aufgaben? Welche Formate eignen sich für Leadership-Prozesse? Und welche Rahmenbedingungen benötigen Schulleitungen, um ihre Aufgaben erfolgreich zu bewältigen? Viel Freude beim Hören!
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 13 Min.
Noch keine Rezensionen vorhanden