Kostenlos im Probemonat
-
Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland
- Gesprochen von: Axel Grube
- Spieldauer: 6 Std. und 16 Min.
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Für 6,95 € kaufen
Sie haben kein Standardzahlungsmittel hinterlegt
Es tut uns leid, das von Ihnen gewählte Produkt kann leider nicht mit dem gewählten Zahlungsmittel bestellt werden.

Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testenInhaltsangabe
Die hellsichtige Prosa, die unkonventionellen Einsichten des Heinrich Heine in die Grundzüge, die Mentalitäten der abendländisch-christlichen Kultur sind bis heute gültig - und wenig gelesen. Auch das ist ein Movens für diese Volltextausgabe des onomato-Verlags: Sprache und Gedanken des stilistisch "begeisternden" Textes in der Fortführung des Ältesten, der "oral tradition", zu erinnern.
Hörer, die diesen Titel gekauft haben, kauften auch…
-
Einführung in die Philosophie
- Von: Karl Jaspers
- Gesprochen von: Karl Jaspers
- Spieldauer: 5 Std. und 6 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"In der Form der Aussage (...) wurde zunehmend ein Problem wichtig: Es muß gelingen, die Substanz der Philosophie, wenn sie einmal erarbeitet ist, in eine einfache Reflexionsfolge und Sprache zu bringen, sodass Philosophie ohne Substanzverlust nach einem elitären auch ein allgemeines Denken werden kann. "Die 'Einführung in die Philosophie" (1950) war der erste und glücklichste Versuch darin (...)." (Hans Saner)
-
-
Ehrfurcht wem sie gebührt.
- Von Frank-Peter Woska Am hilfreichsten 03.06.2017
-
Essais
- Von: Michel de Montaigne
- Gesprochen von: Bodo Primus
- Spieldauer: 7 Std. und 5 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Mit seinem Hauptwerk, den "Essais", begründete der Jurist, Politiker und Philosoph Michel de Montaigne im letzten Drittel des 16. Jahrhunderts die Kunst der Essayistik. In seinen Abhandlungen zu so unterschiedlichen Themen wie Eitelkeit, Kindererziehung und Kannibalismus setzte er sich kritisch, assoziativ und stets auf persönliche Erfahrungen zurückgreifend mit dem zwischenmenschlichen Zusammenleben seiner Zeit auseinander.
-
-
Schade
- Von leni Am hilfreichsten 26.02.2017
-
Kulturgeschichte der Neuzeit
- Von: Egon Friedell
- Gesprochen von: Achim Höppner
- Spieldauer: 9 Std. und 17 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Von 1927 bis 1931 erschien das monumentale Werk eines wahren Universalisten: Egon Friedell legte die "Kulturgeschichte der Neuzeit" vor. In dieser stehen nicht die Kriege und politischen Umbrüche im Zentrum, sondern Persönlichkeiten wie Kant, Shakespeare und Monet. Hinzu kommen Anekdoten, kurze Abhandlungen über große Werke der Literatur und der Kunst, Erklärungen zur Philosophie und Beschreibungen des rasanten technischen Fortschritts.
-
-
Große, veraltete Literatur
- Von Klaus Am hilfreichsten 27.08.2018
-
Unpopuläre Betrachtungen
- Von: Bertrand Russell
- Gesprochen von: Norbert Hülm
- Spieldauer: 8 Std.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Als einer der Väter der Analytischen Philosophie, hat Bertrand Russell eine Fülle von Essays verfasst, die sehr entschieden seine Meinung präsentieren und trotz seiner akademischen Formulierungen allgemeinverständlich bleiben. In dem von Norbert Hülm gelesenen Werk "Unpopuläre Betrachtungen" findet sich eine Sammlung seiner Aufsätze, die populär wurden. Die enthaltenen Essays stellen Russell deutlich als den klaren Denker und großen Stilist dar, der er war. Russells Analysen zu folgen ist nicht nur sehr unterhaltsam, es regt auch zum Nachdenken an.
-
-
Schlecht Struktur des Hörbuchs
- Von Max Rdl Am hilfreichsten 14.01.2020
-
Kulturgeschichte Griechenlands
- Von: Egon Friedell
- Gesprochen von: Achim Höppner
- Spieldauer: 3 Std. und 9 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Nach seinem Mammutprojekt, der »Kulturgeschichte der Neuzeit«, widmete sich Egon Friedell der "Kulturgeschichte des Altertums". Doch der Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich setzte den Arbeiten ein Ende - auf der Flucht vor den Nazis nahm sich Egon Friedell das Leben. Seinen Erben ist es zu verdanken, dass das Manuskript nicht in die Hände der Gestapo fiel. Friedell zeichnet darin ein subjektiv gefärbtes Bild vom alten Griechenland und schafft damit ein außergewöhnliches Zeitdokument.
-
-
Kurz erzählte Kulturgeschichte Griechenlands
- Von @OlgaHold_oh Am hilfreichsten 04.03.2020
-
Hegels Welt
- Von: Jürgen Kaube
- Gesprochen von: Frank Arnold
- Spieldauer: 19 Std. und 35 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Durch keinen anderen Denker lernt man so gut kennen, was auch die "Sattelzeit" genannt wurde: der Übergang des alten Europa in die moderne Gesellschaft. Ob Aufklärung, die Herrschaft Napoleons oder die Befreiungskriege, ob Industrialisierung, Vormärz oder die großen Entdeckungen - die Welt ändert sich während der Lebensjahrzehnte Georg Wilhelm Friedrich Hegels von Grund auf. Und zwar durch Ideen, die zu Revolutionen führten: politische, industrielle, ästhetische und pädagogische.
-
-
Überforderung!
- Von Gerd Am hilfreichsten 10.02.2021
-
Einführung in die Philosophie
- Von: Karl Jaspers
- Gesprochen von: Karl Jaspers
- Spieldauer: 5 Std. und 6 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"In der Form der Aussage (...) wurde zunehmend ein Problem wichtig: Es muß gelingen, die Substanz der Philosophie, wenn sie einmal erarbeitet ist, in eine einfache Reflexionsfolge und Sprache zu bringen, sodass Philosophie ohne Substanzverlust nach einem elitären auch ein allgemeines Denken werden kann. "Die 'Einführung in die Philosophie" (1950) war der erste und glücklichste Versuch darin (...)." (Hans Saner)
-
-
Ehrfurcht wem sie gebührt.
- Von Frank-Peter Woska Am hilfreichsten 03.06.2017
-
Essais
- Von: Michel de Montaigne
- Gesprochen von: Bodo Primus
- Spieldauer: 7 Std. und 5 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Mit seinem Hauptwerk, den "Essais", begründete der Jurist, Politiker und Philosoph Michel de Montaigne im letzten Drittel des 16. Jahrhunderts die Kunst der Essayistik. In seinen Abhandlungen zu so unterschiedlichen Themen wie Eitelkeit, Kindererziehung und Kannibalismus setzte er sich kritisch, assoziativ und stets auf persönliche Erfahrungen zurückgreifend mit dem zwischenmenschlichen Zusammenleben seiner Zeit auseinander.
-
-
Schade
- Von leni Am hilfreichsten 26.02.2017
-
Kulturgeschichte der Neuzeit
- Von: Egon Friedell
- Gesprochen von: Achim Höppner
- Spieldauer: 9 Std. und 17 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Von 1927 bis 1931 erschien das monumentale Werk eines wahren Universalisten: Egon Friedell legte die "Kulturgeschichte der Neuzeit" vor. In dieser stehen nicht die Kriege und politischen Umbrüche im Zentrum, sondern Persönlichkeiten wie Kant, Shakespeare und Monet. Hinzu kommen Anekdoten, kurze Abhandlungen über große Werke der Literatur und der Kunst, Erklärungen zur Philosophie und Beschreibungen des rasanten technischen Fortschritts.
-
-
Große, veraltete Literatur
- Von Klaus Am hilfreichsten 27.08.2018
-
Unpopuläre Betrachtungen
- Von: Bertrand Russell
- Gesprochen von: Norbert Hülm
- Spieldauer: 8 Std.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Als einer der Väter der Analytischen Philosophie, hat Bertrand Russell eine Fülle von Essays verfasst, die sehr entschieden seine Meinung präsentieren und trotz seiner akademischen Formulierungen allgemeinverständlich bleiben. In dem von Norbert Hülm gelesenen Werk "Unpopuläre Betrachtungen" findet sich eine Sammlung seiner Aufsätze, die populär wurden. Die enthaltenen Essays stellen Russell deutlich als den klaren Denker und großen Stilist dar, der er war. Russells Analysen zu folgen ist nicht nur sehr unterhaltsam, es regt auch zum Nachdenken an.
-
-
Schlecht Struktur des Hörbuchs
- Von Max Rdl Am hilfreichsten 14.01.2020
-
Kulturgeschichte Griechenlands
- Von: Egon Friedell
- Gesprochen von: Achim Höppner
- Spieldauer: 3 Std. und 9 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Nach seinem Mammutprojekt, der »Kulturgeschichte der Neuzeit«, widmete sich Egon Friedell der "Kulturgeschichte des Altertums". Doch der Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich setzte den Arbeiten ein Ende - auf der Flucht vor den Nazis nahm sich Egon Friedell das Leben. Seinen Erben ist es zu verdanken, dass das Manuskript nicht in die Hände der Gestapo fiel. Friedell zeichnet darin ein subjektiv gefärbtes Bild vom alten Griechenland und schafft damit ein außergewöhnliches Zeitdokument.
-
-
Kurz erzählte Kulturgeschichte Griechenlands
- Von @OlgaHold_oh Am hilfreichsten 04.03.2020
-
Hegels Welt
- Von: Jürgen Kaube
- Gesprochen von: Frank Arnold
- Spieldauer: 19 Std. und 35 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Durch keinen anderen Denker lernt man so gut kennen, was auch die "Sattelzeit" genannt wurde: der Übergang des alten Europa in die moderne Gesellschaft. Ob Aufklärung, die Herrschaft Napoleons oder die Befreiungskriege, ob Industrialisierung, Vormärz oder die großen Entdeckungen - die Welt ändert sich während der Lebensjahrzehnte Georg Wilhelm Friedrich Hegels von Grund auf. Und zwar durch Ideen, die zu Revolutionen führten: politische, industrielle, ästhetische und pädagogische.
-
-
Überforderung!
- Von Gerd Am hilfreichsten 10.02.2021
-
Gert Westphal liest Heinrich Heine
- Deutschland. Ein Wintermärchen / Reisebilder: Italien / Reisebilder: Harzreise
- Von: Heinrich Heine
- Gesprochen von: Gert Westphal
- Spieldauer: 10 Std. und 26 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"Ich ging sogleich, die Stadt zu besehn, / Ich reise gern mit Nutzen." (aus "Ein Wintermärchen") Heinrich Heine war zeitlebens ein unruhiger Geist und häufig auf Reisen. Aus Reiseberichten, Zeitungsartikeln und Feuilletons schuf er künstlerische Kleinode wie "Die Harzreise" oder seine polemischen Reisebilder "Italien". Berührendstes Zeugnis seines poetischen Schaffens aber ist "Deutschland. Ein Wintermärchen", angeregt durch eine Reise in sein Heimatland nach 13 Jahren im Pariser Exil.
-
-
Super der Heine
- Von pliwi Am hilfreichsten 03.02.2021
-
Nietzsche. Verstehen.
- Von: Axel Grube
- Gesprochen von: Axel Grube
- Spieldauer: 1 Std. und 34 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Nietzsche verstehen? - Mit einem Hörbuch von etwa 95 Minuten? Das mag anmaßend und unangemessen erscheinen. Aber, auch wenn sicher vieles unberücksichtigt bleiben muss, Grundmotive und Denkbewegungen des Ausnahmephilosophen, den Geschmack und die Mentalität des Nietzschen Denkens kann man mit diesem Hörbuch von Axel Grube erfahren. Dabei kommt es zu einigen durchaus überraschenden und noch kaum wahrgenommenen Perspektiven, die den bis heute oft Missverstandenen - besonders in seiner Haltung zum Christentum - in einem völlig neuen Licht erscheinen lassen.
-
-
Nett zu hören
- Von Anonymer Hörer Am hilfreichsten 23.02.2020
-
Phänomenologie des Geistes
- Vollversion von 1807
- Von: G. W. F. Hegel
- Gesprochen von: Martin Grimsmann, Lutz Hansen
- Spieldauer: 28 Std. und 41 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Die "Phänomenologie des Geistes" zählt zu den bedeutendsten Werken der Philosophie. Hegel veröffentlichte sie 1807 als den einleitenden Teil seines Gesamtkonzepts, eines methodisch zusammenhängenden "Systems der Wissenschaften", welches er bis zu seinem Tode 1830 ausbaute. Auf eine bis heute einzigartige Weise stellt die "Phänomenologie" das notwendig fortschreitende Wechselverhältnis der Formen unseres Bewusstseins mit seinen Gegenstandsinhalten dar. Unser Wissen entwickelt sich hierbei vor unserem geistigen Auge von seiner einfachsten Stufe bis zu seiner höchsten Erscheinung.
-
-
Nicht wie die PdG vorgelesen werden sollte.
- Von Eric Am hilfreichsten 27.03.2021
-
Heinrich Heine: Leben und Werk
- Von: Cornelia Ilbrig
- Gesprochen von: Kerstin Hoffmann
- Spieldauer: 2 Std. und 4 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
1797 geboren, wächst Heinrich Heine in der Zeit der Spätaufklärung, der Romantik, des Vormärz und des wachsenden Nationalismus auf. Und so vielseitig und widersprüchlich wie diese Umstände und Einflüsse ist auch sein Werk. Mit dem "Buch der Lieder" schuf er einen Lyrikschatz, in dem sich romantische Liebesgedichte, idyllische Naturlyrik und volksliedhafte Formen mit ironischen Infragestellungen, Desillusionierungen und Brechungen treffen.
-
Grosse Denker: Kant, Hegel, Darwin, Marx
- Von: div.
- Gesprochen von: Achim Höppner
- Spieldauer: 1 Std. und 11 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Grosse Denker Immanuel Kant, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Charles Darwin, Karl Marx.
-
-
wenig Philosophie
- Von anonymous Am hilfreichsten 29.04.2015
-
Joseph Fouché. Bildnis eines politischen Menschen
- Von: Stefan Zweig
- Gesprochen von: Hans Lietzau
- Spieldauer: 9 Std. und 49 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Joseph Fouchés Leben glich dem eines Chamäleons: Während er als Priesterlehrer seine Karriere begann, plünderte er in der Französischen Revolution gewissenlos die Kirchen, um kurz darauf den Jakobinern und nur wenig später Napoleon zu dienen. In seiner historischen Betrachtung analysiert Stefan Zweig Handeln und Wirken eines intriganten Menschen, der nur auf seinen eigenen Vorteil bedacht war und dessen unscheinbares Auftreten seinen unabdingbaren Willen zur Macht geschickt verbarg.
-
-
Grossartig; Stefan Zweig in Perfektion
- Von estournel Am hilfreichsten 10.01.2017
-
Grosse Denker: Nietzsche, Freud, Einstein, Sartre
- Von: div.
- Gesprochen von: Achim Höppner
- Spieldauer: 1 Std. und 7 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Friedrich Nietzsche ist einer der wenigen großen Geister, die ihrer Zeit weit voraus waren. / Sigmund Freud widmet sich der Aufgabe, Menschen allein durch die Macht des Gesprächs und der Hypnose von der Hysterie zu befreien. / Die Erkenntnisse Albert Einsteins bilden die Grundlage für die moderne Naturwissenschaft. /Jean-Paul Sartres Philosophie des Existenzialismus...
-
-
Vier Biographien...
- Von Tocqueville Am hilfreichsten 07.07.2011
-
Die griechische Philosophie für Dummies
- Von: Christian Godin
- Gesprochen von: Michael Mentzel
- Spieldauer: 1 Std. und 15 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Lernen Sie in diesem Hörbuch die großen Denker der Antike kennen!
-
-
Prima Hörbuchreihe.
- Von Tocqueville Am hilfreichsten 28.04.2011
-
Das Philosophen Portal. Ein Schlüssel zu klassischen Werken
- Von: Robert Zimmer
- Gesprochen von: Detlef Kügow
- Spieldauer: 5 Std. und 53 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Schwere Bücher leicht verpackt. Eine Kurzbesichtigung von 16 zentralen Werken der Philosophiegeschichte...
-
-
Für mich ganz ausgezeichnet
- Von justusw Am hilfreichsten 09.04.2007
-
Dichtung und Wahrheit - Teil I und II
- Von: Johann Wolfgang von Goethe
- Gesprochen von: Gert Westphal
- Spieldauer: 11 Std. und 7 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Als der 62-jährige Goethe auf Wunsch von Freunden und Bewunderern 1811 das erste Buch seiner Lebenserinnerungen "Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit" veröffentlichte, legte er damit den Grundstein zu einer monumentalen Autobiografie, die in Hinblick auf ihren literarischen Wert und Einfluss bis heute ihresgleichen sucht. In Teil I und II erzählt der Dichterfürst über Kindheit und Studium - eine Zeit, die geprägt ist von inspirierenden Begegnungen, schwerer Krankheit, aber auch tiefen Gefühlen.
-
-
Sprach- und Hörgenuss
- Von Simsi Am hilfreichsten 13.03.2022
-
Über das Böse
- Eine Vorlesung zu Fragen der Ethik
- Von: Hannah Arendt
- Gesprochen von: Axel Grube
- Spieldauer: 5 Std. und 58 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Hannah Arendt geht in dieser Vorlesung der Frage nach, wie - nach dem beispiellosen Zusammenbruch und Versagen von Moral im Sinne von Tugend und Sitte im Nationalsozialismus - eine Ethik oder gar Natur des Guten begründbar ist. In freier Bezugnahme auf Denker wie Kant, Sokrates, Jesus von Nazareth und Friedrich Nietzsche lässt sie sich von dem Empfinden leiten, dass das "Böse" ein "Oberflächenphänomen" ist.
-
-
Geistliche Herausforderung
- Von Frank-Peter Woska Am hilfreichsten 01.07.2017
-
Grosse Denker: Sokrates, Platon, Aristoteles,
- Von: div.
- Gesprochen von: Achim Höppner
- Spieldauer: 58 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Grosse Denker Sokrates, Platon, Aristoteles, Thomas v. Aquin
-
-
Amüsante Plauderei
- Von othello08 Am hilfreichsten 03.02.2010
Das könnte dir auch gefallen
Weitere Titel des Autors
Weitere Titel des Sprechers
Das sagen andere Hörer zu Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland
Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- frequent user
- 30.04.2021
Sprache und Geist
Heine zeigt sich hier von seiner besten Seite.
Brilliant ist die Nachzeichnung des Hervorgehens des modernen, aufgeklärten Denkens aus der christlichen Religion und aus der Reformation.
Mutig, und dennoch ohne Polemik, sind die Darstellungen Luthers, analytische genial, sowie der Rolle von Leibniz und der revolutionären Wirkung Kants.
4 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- H. K. Reiter
- 30.05.2021
Gut gemacht!
Axel Grubes Lesestil gibt dem Hörbuch die Würze. Wozu es allerdings die gewählten musikalischen Einlagen benötigt, verstehe ich nicht. Wenn schon, dann nicht derart Quälendes, bitte, oder Erläuterung der Auswahl.
1 Person fand das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Alpenfee
- 26.02.2022
Großartig und hochaktuell
Großartiger Einblick in die Gedankenwelt der Zeit durch einen ihrer kritischsten und beeindruckendsten Beobachter. Ausgezeichnet gelesen. Nur das disharmonische Musikgeplärre zwischen den Kapiteln hätte man sich sparen können.