Entdecke mehr mit dem kostenlosen Probemonat

Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, jederzeit flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.
Zur Genealogie der Moral Titelbild

Zur Genealogie der Moral

Von: Friedrich Nietzsche,Axel Grube
Gesprochen von: Axel Grube
0,00 € - kostenlos hören

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Jederzeit kündbar.

Für 10,95 € kaufen

Für 10,95 € kaufen

Kauf durchführen mit: Zahlungsmittel endet auf
Bei Abschluss deiner Bestellung erklärst du dich mit unseren AGB einverstanden. Bitte lese auch unsere Datenschutzerklärung und unsere Erklärungen zu Cookies und zu Internetwerbung.

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Jenseits von Gut und Böse: Vorspiel einer Philosophie der Zukunft Titelbild
Der Antichrist Titelbild
Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik Titelbild
Die fröhliche Wissenschaft Titelbild
Also sprach Zarathustra. Ein Buch für Alle und Keinen Titelbild
Ecce homo Titelbild
Morgenröte Titelbild
Götzen-Dämmerung: Oder, wie man mit dem Hammer philosophiert Titelbild
Der Antichrist: Fluch auf das Christenthum Titelbild
Über Wahrheit und Lüge Titelbild Phänomenologie des Geistes Titelbild
Friedrich Nietzsche - Die große Hörbuch Box der Aphorismen Titelbild
Die nikomachische Ethik Titelbild
Friedrich Nietzsche - Die große Hörbuch Box der Philosophie Titelbild
Also sprach Zarathustra: Ein Buch für Alle und Keinen Titelbild
Klassiker des philosophischen Denkens: Die große Hörbuch Box Titelbild

Inhaltsangabe

"Der Sklavenaufstand in der Moral beginnt damit, dass das Ressentiment selbst schöpferisch wird und Werthe gebiert: das Ressentiment solcher Wesen, denen die eigentliche Reaktion, die der That, versagt ist, die sich nur durch eine imaginäre Rache schadlos halten. Während alle vornehme Moral aus einem triumphierenden Ja-sagen zu sich selber herauswächst, sagt die Sklaven-Moral von vornherein Nein zu einem "Außerhalb", zu einem "Anders", zu einem "Nicht-selbst": und dies Nein ist ihre schöpferische That. Diese Umkehrung des werthe-setzenden Blicks - diese nothwendige Richtung nach Aussen statt zurück auf sich selber - gehört eben zum Ressentiment: die Sklaven-Moral bedarf, um zu entstehn, immer zuerst einer Gegen- und Aussenwelt" (Friedrich Nietzsche: Zur Genealogie der Moral. Erste Abhandlung).
©2009 onomato verlag (P)2009 onomato verlag

Das sagen andere Hörer zu Zur Genealogie der Moral

Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.
Gesamt
  • 4.5 out of 5 stars
  • 5 Sterne
    27
  • 4 Sterne
    6
  • 3 Sterne
    1
  • 2 Sterne
    3
  • 1 Stern
    1
Sprecher
  • 4 out of 5 stars
  • 5 Sterne
    21
  • 4 Sterne
    4
  • 3 Sterne
    1
  • 2 Sterne
    1
  • 1 Stern
    5
Geschichte
  • 5 out of 5 stars
  • 5 Sterne
    27
  • 4 Sterne
    4
  • 3 Sterne
    1
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.

Sortieren nach:
Filtern:
  • Gesamt
    2 out of 5 stars
  • Sprecher
    1 out of 5 stars
  • Geschichte
    5 out of 5 stars

Schlimm gelesen, lieblos aufgenommen

Quälend langsam und in arrogantem Tonfall gelesen, der Text bekommt einen eigenen, dem Inhalt nicht angemessenen Chatakter dadurch. Viele Fehler in der Aufnahme, teilweise zu große Pausen, Störgeräusche. Frech, etwas so als fertig auszugeben. Kapitelnummern werden nicht mitgelesen, was die Orientierung erschwert und unverständlich ist. Kein Nachwort, Vorwort oder sonst was. Allgemein lieblos. Der eigentliche Text ist natürlich mindestens sehr interessant.

5 Leute fanden das hilfreich

  • Gesamt
    2 out of 5 stars
  • Sprecher
    1 out of 5 stars
  • Geschichte
    3 out of 5 stars

Der Sprecher geht gar nicht

Der Sprecher spricht sehr leise, haucht die Wörter teilweise. Dadurch werden die gutturalen Geräusche, das Schlucken, Schmatzen und Atmen relativ zum gesprochenen Text zu penetrant und unangenehm laut. Das kann man unmöglich bis zum Ende durchhalten.

3 Leute fanden das hilfreich

  • Gesamt
    5 out of 5 stars
  • Sprecher
    4 out of 5 stars
  • Geschichte
    5 out of 5 stars

OK!

Biography

Stefan Gradmann is a full Professor in the Arts department of KU Leuven (Belgium). Besides his continuing focus on knowledge management and semantically based operations his research and teaching covers digital libraries and web based information architectures, with a special emphasis on the digital humanities and a focus on semiological aspects of meaning and interpretation in the information ecosystem of the WWW.
Humanities Computing: Stefan was an international advisor for the ACLS Commission on Cyberinfrastructure for the Humanities and Social Sciences, and as such has contributed to the report “Our Cultural Commonwealth”. Furthermore, he has been leading the EC funded project Digitised Manuscripts to Europeana (DM2E).
Europeana: He has been heavily involved in building Europeana, the European Digital Library, from its very beginnings More specifically he was leading work on technical and semantic interoperability and has been a co-author of the graph based Europeana Data Model (EDM) and triggered Europeana's involvement in the LoD community.
His working languages are German, French, English and Dutch.

1 Person fand das hilfreich