Jetzt kostenlos testen
-
Warum unsere Kinder Tyrannen werden
- Gesprochen von: Helge Heynold
- Spieldauer: 5 Std. und 13 Min.
- Kategorien: Bildung & Lernen, Bildung

Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testenInhaltsangabe
Hörer, die diesen Titel gekauft haben, kauften auch…
-
Tyrannen müssen nicht sein. Warum Erziehung allein nicht reicht
- Geschrieben von: Michael Winterhoff
- Gesprochen von: Helge Heynold
- Spieldauer: 5 Std. und 13 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Wenn Eltern, Erzieher und Lehrer ihre Verantwortung für die Psyche der Kinder ernst nehmen, können sie alle dazu beitragen, dass aus den kleinen Tyrannen wieder fröhliche und gesunde Kinder werden...
-
-
Überflüssige Wiederholung
- Von Parnassia Am hilfreichsten 20.11.2010
-
Die Wiederentdeckung der Kindheit
- Wie wir unsere Kinder glücklich und lebenstüchtig machen
- Geschrieben von: Michael Winterhoff
- Gesprochen von: Bernd Reheuser
- Spieldauer: 5 Std. und 28 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Unsere Kinder haben ihre Kindheit verloren und sich dadurch stark verändert - nicht immer zum Guten. Und das spüren Eltern und Erzieher jeden Tag. Die Welt hat sich verändert, die Bedürfnisse der Kinder aber nicht: Sie benötigen Nähe, Zeit und Aufmerksamkeit, um deren zunehmende Vereinsamung und Verelendung zu stoppen. Eltern werden in diesem Buch ermutigt, ihren Kindern wieder Räume zu schaffen, die ihnen selbst vertraut sind, um auch in einer digitalen Welt eine Kindheit zu ermöglichen, die diesen Namen verdient.
-
-
Dringender Schritt für uns und unsere Kinder
- Von Martina Hofmann Am hilfreichsten 05.09.2017
-
SOS Kinderseele
- Was die emotionale und soziale Entwicklung unserer Kinder gefährdet - und was wir dagegen tun können
- Geschrieben von: Michael Winterhoff
- Gesprochen von: Gabi Franke, Gilles Karolyi, Helge Heynold
- Spieldauer: 5 Std. und 34 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Was macht unser Leben aus? Selbstständig leben zu können. Frei zu sein. Erfüllung in Beziehungen zu anderen Menschen zu finden. Gebraucht und wertgeschätzt zu werden. Die zentrale Erkenntnis der Arbeit von Michael Winterhoff lautet: Die Krise der Kindheit in unserer Zeit ist keine Erziehungskrise, sondern eine Krise der emotionalen und sozialen Entwicklung von Kindern.
-
-
Für Eltern und Pädagogen!
- Von Christian Becke Am hilfreichsten 15.03.2016
-
Mythos Überforderung
- Was wir gewinnen, wenn wir uns erwachsen verhalten
- Geschrieben von: Michael Winterhoff
- Gesprochen von: Helge Heynold
- Spieldauer: 8 Std.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Unsere Gesellschaft ist im Dauerstress: Millionen Menschen leiden unter bedrückenden Symptomen und fühlen sich erschöpft, ausgebrannt und leer. Ständige Erreichbarkeit, Termindruck und eine Fülle von Informationen, die auf uns einprasseln, machen uns fertig. Mangelnde Lebensqualität und eine diffuse Angst bestimmen den Tag.
-
-
Über zeugende Anamnese, provokante Diagnose, bedenkenswerter Therapievorschlag
- Von Ralf Böhme Am hilfreichsten 24.12.2015
-
Deutschland verdummt
- Wie das Bildungssystem die Zukunft unserer Kinder verbaut
- Geschrieben von: Michael Winterhoff
- Gesprochen von: Helge Heynold
- Spieldauer: 6 Std. und 40 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Bildung in Deutschland: eine Katastrophe. Kinder und Gesellschaft nehmen Schaden! Michael Winterhoff redet Klartext, zeigt anhand vieler Beispiele aus seiner langjährigen Praxis als Kinder- und Jugendpsychiater, aber auch aus zahlreichen Rückmeldungen zu seinen Büchern und Vorträgen, was heute in Kitas und Schulen falsch läuft - so falsch, dass in seinen Augen die Zukunft unserer Gesellschaft gefährdet ist. Leidtragende sind für ihn die Kinder, die man quasi sich selbst überlässt.
-
-
Lehrer verdummen durch dieses Werk
- Von Amazon Kunde Am hilfreichsten 12.02.2020
-
Kinder brauchen Grenzen
- Geschrieben von: Jan-Uwe Rogge
- Gesprochen von: Jan-Uwe Rogge
- Spieldauer: 56 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"Es wird bei uns zu wenig über Erziehungsfragen gelacht!" In seinen Vorträgen spricht Erziehungsberater und Bestsellerautor Dr. Jan-Uwe Rogge entwaffnend...
-
-
Liebe Eltern
- Von Yavor Apostolov Am hilfreichsten 09.06.2016
-
Tyrannen müssen nicht sein. Warum Erziehung allein nicht reicht
- Geschrieben von: Michael Winterhoff
- Gesprochen von: Helge Heynold
- Spieldauer: 5 Std. und 13 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Wenn Eltern, Erzieher und Lehrer ihre Verantwortung für die Psyche der Kinder ernst nehmen, können sie alle dazu beitragen, dass aus den kleinen Tyrannen wieder fröhliche und gesunde Kinder werden...
-
-
Überflüssige Wiederholung
- Von Parnassia Am hilfreichsten 20.11.2010
-
Die Wiederentdeckung der Kindheit
- Wie wir unsere Kinder glücklich und lebenstüchtig machen
- Geschrieben von: Michael Winterhoff
- Gesprochen von: Bernd Reheuser
- Spieldauer: 5 Std. und 28 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Unsere Kinder haben ihre Kindheit verloren und sich dadurch stark verändert - nicht immer zum Guten. Und das spüren Eltern und Erzieher jeden Tag. Die Welt hat sich verändert, die Bedürfnisse der Kinder aber nicht: Sie benötigen Nähe, Zeit und Aufmerksamkeit, um deren zunehmende Vereinsamung und Verelendung zu stoppen. Eltern werden in diesem Buch ermutigt, ihren Kindern wieder Räume zu schaffen, die ihnen selbst vertraut sind, um auch in einer digitalen Welt eine Kindheit zu ermöglichen, die diesen Namen verdient.
-
-
Dringender Schritt für uns und unsere Kinder
- Von Martina Hofmann Am hilfreichsten 05.09.2017
-
SOS Kinderseele
- Was die emotionale und soziale Entwicklung unserer Kinder gefährdet - und was wir dagegen tun können
- Geschrieben von: Michael Winterhoff
- Gesprochen von: Gabi Franke, Gilles Karolyi, Helge Heynold
- Spieldauer: 5 Std. und 34 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Was macht unser Leben aus? Selbstständig leben zu können. Frei zu sein. Erfüllung in Beziehungen zu anderen Menschen zu finden. Gebraucht und wertgeschätzt zu werden. Die zentrale Erkenntnis der Arbeit von Michael Winterhoff lautet: Die Krise der Kindheit in unserer Zeit ist keine Erziehungskrise, sondern eine Krise der emotionalen und sozialen Entwicklung von Kindern.
-
-
Für Eltern und Pädagogen!
- Von Christian Becke Am hilfreichsten 15.03.2016
-
Mythos Überforderung
- Was wir gewinnen, wenn wir uns erwachsen verhalten
- Geschrieben von: Michael Winterhoff
- Gesprochen von: Helge Heynold
- Spieldauer: 8 Std.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Unsere Gesellschaft ist im Dauerstress: Millionen Menschen leiden unter bedrückenden Symptomen und fühlen sich erschöpft, ausgebrannt und leer. Ständige Erreichbarkeit, Termindruck und eine Fülle von Informationen, die auf uns einprasseln, machen uns fertig. Mangelnde Lebensqualität und eine diffuse Angst bestimmen den Tag.
-
-
Über zeugende Anamnese, provokante Diagnose, bedenkenswerter Therapievorschlag
- Von Ralf Böhme Am hilfreichsten 24.12.2015
-
Deutschland verdummt
- Wie das Bildungssystem die Zukunft unserer Kinder verbaut
- Geschrieben von: Michael Winterhoff
- Gesprochen von: Helge Heynold
- Spieldauer: 6 Std. und 40 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Bildung in Deutschland: eine Katastrophe. Kinder und Gesellschaft nehmen Schaden! Michael Winterhoff redet Klartext, zeigt anhand vieler Beispiele aus seiner langjährigen Praxis als Kinder- und Jugendpsychiater, aber auch aus zahlreichen Rückmeldungen zu seinen Büchern und Vorträgen, was heute in Kitas und Schulen falsch läuft - so falsch, dass in seinen Augen die Zukunft unserer Gesellschaft gefährdet ist. Leidtragende sind für ihn die Kinder, die man quasi sich selbst überlässt.
-
-
Lehrer verdummen durch dieses Werk
- Von Amazon Kunde Am hilfreichsten 12.02.2020
-
Kinder brauchen Grenzen
- Geschrieben von: Jan-Uwe Rogge
- Gesprochen von: Jan-Uwe Rogge
- Spieldauer: 56 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"Es wird bei uns zu wenig über Erziehungsfragen gelacht!" In seinen Vorträgen spricht Erziehungsberater und Bestsellerautor Dr. Jan-Uwe Rogge entwaffnend...
-
-
Liebe Eltern
- Von Yavor Apostolov Am hilfreichsten 09.06.2016
-
Grenzen, Nähe, Respekt
- Auf dem Weg zur kompetenten Eltern-Kind-Beziehung
- Geschrieben von: Jesper Juul
- Gesprochen von: Claus Vester
- Spieldauer: 2 Std. und 30 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
In diesem Hörbuch geht es Jesper Juul um die heißen Quellen aller Familiendynamik: Um Konflikte und ihre besondere Bedeutung für Familie und Erziehung. "Konflikte zwischen Kindern und Eltern sind keine Anzeichen dafür, dass die Eltern ihrer Aufgabe nicht gewachsen sind, sondern dienen dazu, dass beide Seiten etwas lernen. Die Verantwortung für die Konflikte aber übernehmen in einer gesunden Familie die Eltern. Den Kindern die Schuld zu geben ist verantwortungslos und führt nur zu neuen, noch destruktiveren Konflikten."
-
-
Sehr Interessant
- Von L21c1 Am hilfreichsten 13.02.2018
-
Wie kleine Kinder lernen - von 3-6 Jahren
- Geschrieben von: Manfred Spitzer, Norbert Herschkowitz
- Gesprochen von: Manfred Spitzer, Norbert Herschkowitz
- Spieldauer: 1 Std. und 16 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Was passiert im Gehirn eines Kleinkindes im Alter von 3 bis 6 Jahren? Warum verwandelt es sich in dieser Zeit zu einem "sozialen Wesen". Was bedeutet es, dass es nun eine "Theorie des Geistes" entwickelt? Ist es für die psychische und emotionale Entwicklung sinnvoll, sein Kind in einen Kindergarten zu schicken? Fragen wie diese beantworten der Psychiater Manfred Spitzer und der Kinderarzt Norbert Herschkowitz in diesem Hörbuch. Lehrreich, einfühlsam, witzig.
-
-
Ist das Geld nicht wert
- Von Larissa Am hilfreichsten 06.07.2020
-
Smartphone Epidemie
- Gefahren für Gesundheit, Bildung und Gesellschaft
- Geschrieben von: Manfred Spitzer
- Gesprochen von: Bodo Primus
- Spieldauer: 7 Std. und 21 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Das Smartphone hat das Leben von vier Milliarden Menschen auf dieser Erde in den letzten zehn Jahren massiv verändert. Viele sehen die positiven Seiten, wenige machen sich Gedanken um die negativen Auswirkungen für unser Denken, Fühlen und Handeln, unsere Gesundheit und unsere Gesellschaft. Es wird höchste Zeit, dem Hype durch Fakten zu begegnen. In den letzten zehn Jahren hat das Smartphone die Welt mit enormer Geschwindigkeit erobert und den Alltag für seine vier Milliarden Nutzer verändert wie keine technische Neuerung zuvor.
-
-
unverzichtbar
- Von tactical maker Am hilfreichsten 20.03.2020
-
Leitwölfe sein
- Liebevolle Führung in der Familie
- Geschrieben von: Jesper Juul
- Gesprochen von: Claus Vester
- Spieldauer: 5 Std. und 27 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Wie Mütter und Väter sich ihren Wunsch nach Stärke und Geborgenheit erfüllen und den Kindern liebevolle Orientierung geben - Jesper Juuls kreative Vorschläge unterstützen sie darin, einen Führungsstil zu entwickeln, an dem alle wachsen: Kleinkind, Teenager und nicht zuletzt die Eltern selbst. Was Eltern im Beruf gelingt, bereitet zu Hause oft Schwierigkeiten.
-
-
Ein Leitfaden mit einer sehr persönlichen Note.
- Von Mal hier mal da Am hilfreichsten 19.06.2017
-
Familienglück: Wir packen das mit der Erziehung mal anders an!
- Geschrieben von: Jens Corssen, Thomas Fuchs
- Gesprochen von: Jens Corssen, Thomas Fuchs, Jutta Ribbrock
- Spieldauer: 2 Std. und 20 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Viele Eltern sind heute beruflich stark engagiert und eingebunden. Trotz dieser Belastungen bemühen sie sich, ihr Kind zu einem leistungsstarken und glücklichen Menschen zu erziehen. Jens Corssen und Thomas Fuchs warnen jedoch vor diesen zukunftsfokussierten Anstrengungen. Wichtiger als dieses "Später-im-Leben" ist den beiden erfahrenen Psychologen das Gelingen der gegenwärtigen Eltern- Kind-Beziehung.
-
-
Absolute Empfehlung!
- Von kat-k Am hilfreichsten 14.09.2018
-
Erziehen mit Herz und Hirn
- Was Kinder und Eltern brauchen
- Geschrieben von: Jesper Juul, Gerald Hüther
- Gesprochen von: Jesper Juul, Gerald Hüther
- Spieldauer: 1 Std. und 3 Min.
- Originalaufnahme
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Erleben Sie eine Sternstunde der Pädagogik. Zwei von tiefer Menschlichkeit und großer fachlicher Kompetenz geleitete Wissenschaftler und Praktiker kommen ins Literaturhaus, München um das Thema zu diskutieren: "Erziehen mit Herz und Hirn - Was unsere Kinder brauchen". Zwei der großen Impulsgeber für eine Pädagogik der Zukunft möchten Sie unterstützen. Der Familientherapeut Jesper Juul und der Gehirnforscher Prof. Dr. Gerald Hüther im gemeinsamen Gespräch darüber, was Kinder wirklich brauchen und wie eine Erziehung mit Herz und Hirn aussehen kann.
-
-
tolle Erkenntnisse, die besprochen werden...
- Von Anonymer Hörer Am hilfreichsten 15.05.2019
-
Wenn die Tyrannenkinder erwachsen werden
- Warum wir nicht auf die nächste Generation zählen können
- Geschrieben von: Martina Leibovici-Mühlberger
- Gesprochen von: Sabrina Gander
- Spieldauer: 5 Std. und 1 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Übergewichtig und essgestört, chillbewusst und leistungsverweigernd, verhaltensoriginell, tyrannisch und voll Widerstand, so präsentieren sich immer mehr Kinder. Wir sind selbst daran schuld, denn wir haben sie dazu gemacht. Doch wie werden diese Kinder als Erwachsene eine hochkomplexe Zukunft gestalten?
-
-
Endlich ein Buch das Klartext spricht.
- Von G J Am hilfreichsten 05.08.2018
-
Der Elternkompass
- Was ist wirklich gut für mein Kind? Alle wissenschaftlichen Studien ausgewertet
- Geschrieben von: Nicola Schmidt
- Gesprochen von: Nicola Schmidt, Nina West
- Spieldauer: 7 Std. und 35 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Nervt Sie das auch? Egal ob Oma, Nachbarin oder Freundin: In der Erziehung hat jeder eine Meinung, aber kaum jemand die Fakten. Die Wissenschaftsjournalistin und Bestsellerautorin Nicola Schmidt räumt jetzt auf mit Mythen, Irrtümern und Ammenmärchen. In ihrem spannenden und lehrreichen Hörbuch filtert sie heraus, was wichtig ist, um gesunde, respektvolle und aufmerksame Kinder großzuziehen.
-
-
Tolle Zusammenstellung der Wissenschaft
- Von Leser Am hilfreichsten 19.12.2020
-
Wir werden das Kind schon schaukeln
- Praktische Tipps aus dem Leben einer Familienpsychologin
- Geschrieben von: Sophie Seeberg
- Gesprochen von: Ulrike Kapfer
- Spieldauer: 10 Std. und 43 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Sophie Seeberg ist Familienpsychologin, Eltern- und Paarberaterin und geprüfte Patchwork-Mutter. In "Wir werden das Kind schon schaukeln" erzählt sie unterhaltsame und wahre Anekdoten aus dem Alltag entnervter Eltern. Dazu gibt sie mit humorvoller Leichtigkeit Tipps, wie man diesen mitunter kräftezehrenden Wahnsinn für sich ins Positive umwandeln und stattdessen das Elternsein einfach mal genießen kann.
-
-
Ein persönliches "Elternberuhigungsbuch"
- Von Katja Am hilfreichsten 28.09.2020
-
Elterncoaching - Gelassen erziehen
- Geschrieben von: Jesper Juul
- Gesprochen von: Bernd Reheuser, Demet Fey, Chris Nonnast, und andere
- Spieldauer: 8 Std. und 5 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Der berühmte Familientherapeut macht Eltern Lust und Mut, ihren eigenen Weg zu gehen und wichtige Themen anzupacken: Ist Gleichberechtigung der Schlüssel zu einem freundlichen Familienklima? Wie viel Freiheit und wie viel Führung brauchen Kinder? Wie finden Paare und Alleinerziehende im täglichen Umgang mit den Kindern ihr Gleichgewicht im Leben? Entscheidend ist nicht nur die liebevolle Beziehung zwischen Eltern und Kindern, sondern auch Raum und Zeit für sich selbst und den Partner zu haben.
-
-
Guru mit blindem Fleck
- Von Marc Reznicek Am hilfreichsten 25.12.2019
-
Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen
- und deine Kinder werden froh sein, wenn du es gelesen hast
- Geschrieben von: Philippa Perry
- Gesprochen von: Sonngard Dressler
- Spieldauer: 9 Std. und 30 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Der Nummer-1-Bestseller der Sunday Times: ein Hörbuch über Erziehung für alle, die keine Erziehungsratgeber mögen Kann ich meinen Eltern verzeihen? Darf ich eingestehen, dass ich als Mutter oder Vater einen Fehler gemacht habe? Ja, sagt die erfahrene Psychotherapeutin Philippa Perry. Was Kinder brauchen, sind keine falschen Ideale, sondern wahrhaftige Bezugspersonen. In ihrem Nr. 1-Bestseller erklärt Philippa Perry, worauf es zwischen Eltern und Kindern wirklich ankommt. Ihr leicht zugängliches und praxisnahes Konzept verrät.
-
-
Klischees von Frauchen für Frauchen
- Von Jan Am hilfreichsten 20.08.2020
-
Das gewünschteste Wunschkind aller Zeiten treibt mich in den Wahnsinn
- Der entspannte Weg durch Trotzphasen
- Geschrieben von: Danielle Graf, Katja Seide
- Gesprochen von: Nina West
- Spieldauer: 7 Std. und 18 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Das Trotzalter ist die erste heiße Phase im Leben mit dem Nachwuchs. Kaum steht es auf seinen eigenen Beinen, beginnt das Kind nach Autonomie zu streben. Der kleine Sonnenschein wird zum tellerwerfenden Wutmonster und verunsichert seine Eltern zutiefst. Die Autorinnen machen Mut, Wege abseits der klassischen Erziehung mit festen Grenzen und strenger Konsequenz zu gehen. Sie erklären, was in den Kindern vorgeht und warum Trotzphasen wichtige Entwicklungsphasen sind.
-
-
Verständigung und Verständnis
- Von Notdienstengel Am hilfreichsten 26.07.2017
Das könnte dir auch gefallen
Weitere Titel des Autors
Weitere Titel des Sprechers
Das sagen andere Hörer zu Warum unsere Kinder Tyrannen werden
Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.
-
Gesamt
- Anonymer Hörer
- 11.04.2011
Ein Muss für Eltern - aber vor allem auch für Erzieher und Lehrer!
Klar, Winterhoff polarisiert. Aber ohne eine extreme Darstellung würde auch dieses Buch einer der zahlreichen Larifari-Elternratgeber sein.
Also: Wer bereit ist, sich darauf einzulassen, wird belohnt! Für die Eltern, die ihre Kinder als "gleichberechtigt" statt "gleichwertig" ansehen, gibt es in dem Buch hingegen sicher einen Aufreger nach dem anderen.
Zum Sprecher: Ich hätte wetten können, es liest der Autor selbst. Denn so klingt es ein bisschen. Aber eine extrem gute Sprecherstimme hätte vielleicht zuviel in den Text reingelegt und damit vom Inhalt abgelenkt oder ihn durch die Darstellung gar unbewusst bewertet.
7 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Listiger Lurch
- 30.07.2015
Oberflächlich, enttäuschend und teilweise einfach
Für wen - wenn nicht gerade für Sie - ist dieses Hörbuch besser geeignet?
Menschen die Verwirrung in ihrem Kopf erleben wollen.
Was hat Sie am meisten an Michael Winterhoffs Geschichte enttäuscht?
Sehr oberflächlich, Binsenweisheiten, und viele Dinge schlicht falsch.
Haben Sie vorher schon ein Hörbuch mit Helge Heynold gehört? Wie würden Sie beide vergleichen?
Nein
Welche Szenen dieses Hörbuchs hätten Sie als Regisseur gestrichen?
Alles :-)
Was wäre für andere Hörer sonst noch hilfreich zu wissen, um das Hörbuch richtig einschätzen zu können?
Habe dieses Buch auf Empfehlung als Hörbuch "genossen". Musste beim Anhören immer wieder mit dem Kopf schütteln.
Im ersten Teil des Buches sind einige Dinge noch nachvollziehbar, allerdings auch trivial - Binsenweisheiten. Jeder weiß das, was dort steht. Und ich denke, dass heute niemand mehr wirklich an antiautoritäre Erziehung glaubt - aus dieser Zeit sind wir lange raus.
Schlichtweg falsch ist dann aber die Beschreibung der Wahrnehmung der Kinder. Kinder würden ihre Umgebung als Gegenstände ("Nervenzelle Gegenstand") wahrnehmen, statt als eigenständiges Gegenüber ("Nervenzelle Mensch"). Mal abgesehen von diesen merkwürdigen Begriffen ist dies natürlich absoluter Quark. Schon ein Baby ist auf seine Mutter fixiert, und nicht auf Gegenstände. Wie sollte es da beziehungslos sein? Kinder sind Beziehungswesen, und zwar von Anfang an.
Dann beschwert er sich, dass Kinder wie Erwachsene behandelt werden und entsprechende Freiheiten bekommen. Als Beleg hierfür nennt er offene Unterrichtsformen, bei denen kein Frontalunterricht, sondern Gruppentische gebildet werden, und selbständiges Arbeiten erwartet wird. Ich habe diese neue Unterrichtsform als wohltuende Neuerung gegenüber dem alten Frontal-Konzept empfunden, und noch nie so aufgeschlossene und positive Kinder erlebt wie an einer Schule wo das so gelebt wird. Frontalunterricht ist wie: "Wenn einer redet, und alles schläft, dann nennt man das: Unterricht!". Im Endeffekt habe ich sicher mehr durch YPS mit Gimmick gelernt als in mancher Schulstunde. Die Lernform in diesem Buch mit Erziehung in einen Topf zu werfen, ist also auch dumm.
Schließlich gibt der Autor keine Lösungswege. Meine Vermutung ist, dass er die Wurzel der von ihm beschriebenen Probleme selbst gar nicht verstanden hat, und daher auch keine Lösung aufzeigen kann. Erfolgversprechender halte ich Erziehungsansätze die auf die Motivation zielen, Erfolgserlebnisse geben und die Frage nach dem "Warum" und den Zielen des kindlichen Denkens aufzeigen.
Vielleicht sind Psychologen aber auch generell die falschen Erzieher. Wie sagte eine Freundin so schön, was Kinder wirklich brauchen: "Love and food" :-)
19 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Amazon Kunde
- 24.10.2018
Überholter Erziehungsblickwinkel
ich habe mich mit diesem Hörbuch aus beruflichen Gründen beschäftigt. Herr Winterhoff's Theorien beruhen auf seiner 25-jährigen kinderpsychiatrischen Praxis. Genau da sehe ich das Problem. Er schlussfolgert aus seinen Praxiserfahrungen mit verhaltensauffälligen Kindern auf alle Kinder. Sein Blickwinkel auf die Kinder ist oberflächlich und negativitätsorientiert. Ganzheitlichkeit lässt er vermissen. Er schreibt über vermeintlich "tyrannisches" Verhalten von Kindern und wie man dieses abtrainieren kann. In keinster Weise kommt die Frage zum Ausdruck, warum sich die Kinder so verhalten. Die Nöte, die die Kinder mit ihrem Verhalten zum Ausdruck bringen reduziert er auf das fehlen von Erziehung denn seiner Meinung nach liegt es schlicht daran, dass die Eltern es verpasst haben, mit ihren Kindern besseres Verhalten einzuüben. Hierbei befürwortet er die Anwendung von Lob und Strafen. Das Tadeln von vermeindlich negativem Verhalten bezeichnet er als spiegeln, was ebenfalls ein wichtiges Erziehungsmittel sei. (unter spiegeln verstehe ich etwas völlig anderes als Herr Winterhoff) die Existenz einer eigenen Persönlichkeit spricht Herr Winterhoff kleinen Kindern komplett ab. Das was für Erwachsene bei kleinen Kindern als eigene Persönlichkeit erscheinen mag, sei lediglich normales, narzisstisches, kleinkindhaftes Verhalten. Trainiert man nun mit den Kindern nicht, wie man sich richtig oder falsch verhält, dann bleibt dieses narzisstische, kleinkindhafte Verhalten ein Leben lang bestehen, weil die Psyche der Kinder sich ohne erzieherisches einwirken auf das Verhalten nicht entwickeln könne.
Wenn man die Sache aus seinem Blickwinkel betrachtet, nämlich dass Kinder unperfekt, unfähig und manipulativ auf die Welt kommen und dann durch erzieherisches einwirken ihre Bezugspersonen zu gutem Verhalten erzogen werden müssen, mag das richtig sein.
Wenn man die Kinder jedoch mit anderen Augen betrachtet, nämlich dass sie mit einer Menge Grundkompetenzen und Kooperationsbereitschaft auf die Welt kommen, wirken seine Ansichten doch eher altmodisch, überholt und antiquiert.
9 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- Parnassia
- 23.09.2010
Pflichtlektüre für alle Eltern und Erzieher/Lehrer
Inhaltlich halte ich das Buch von Michael Winterhoff für das entscheidene Buch zum Eltern-Kind- bzw. Erzieher-Kind-Verhältnis.
Ich würde am liebsten jedem Elternpaar noch im Kreissaal dieses Buch in die Hand drücken wollen! Jeder Erzieher und Lehrer sollte in der Ausbildung damit konfrontiert werden.
In seinem Buch zeigt Winterhoff die Resultate von Beziehungsstörungen auf, die vornehmlich auf der Partnerschaftlichkeit gegenüber dem Kind beruhen! Er kann deutlich machen, dass das zu einer Fehlentwicklung der kindl. Psyche führt.
Leider sind seine Fallbeispiele erschreckend real! Ich erlebe täglich ähnliche Fälle! Winterhoff hat mit seinem Buch den kausalen Zusammenhang wichtiger Fehlentwicklungen verbalisiert, er hat die Basis der Phänomene erkannt und zeigt auf wie tief sie greifen! Auch ich stecke mittendrin!
Eine Reflexion darüber halte ich für überaus wichtig. Nur so kann es zu einer gesunden Entwicklung der Individuen und Gesellschaft kommen.
Die hier angebotene Hörbuchfassung überzeugt durch seinen guten Leser. Helge Heynold vermag es auch komplexere Sätze mit entsprechender Rythmik und Tonlage für den Hörer angenehm zu strukturieren.
Ich bin überzeugt vom Buch und der Hörbuchfassung.
8 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Melle2202
- 07.05.2019
schauderhafte Aussichten
Ich stimme Winterhoff weitestgehend zu. Als Leitung und Erzieherin bekomme ich die Auswirkungen hautnah mit. Nachdem ich auch Mutter wurde und mein Kind mit den gleichen pädagogischen Grundsätzen erziehen wollte, merkte ich ab dem Alter von 3,5 Jahren das dies fatale Auswirkungen hatte. Heute bin ich die Erwachsene und meine Kinder... DIE KINDER!!! Ich sage wo es langgeht und die Kinder dürfen sich mit Dingen beschäftigen, die in ihrem wirklichen Kompetenz Bereich liegen. Das vereinfacht enorm den Alltag für alle Beteiligten.
Meinen Beruf, der zugleich auch meine Berufung ist, werde ich allerdings vorerst nicht ausüben, da die Entwicklung der pädagogischen Betreuungseinrichtungen frappierend sind. Einerseits sollen wir nicht erziehen, andererseits sollen wir gesellschaftsfähige Menschen hervorbringen. Ein Widerspruch an sich... Sehr schade... Ich bedauere die heutige Generationen, da sie orientierungslos auf dieser Welt und in der Gesellschaft wandeln...
3 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Chris
- 19.09.2016
Kurz: Kinder brauchen Grenzen - Lösung ... keine
Der Titel ist provokant und damit das Beste. Auch wenn die ausführliche, gebetsmühlenartig wiederholte Analyse sicherlich interessante Aspekte hat, bleibt der Autor Lösungsansätze im für Interessierte Eltern / Lehrer schuldig und jammert eine gefühlte Ewigkeit über die böse Gesellschaft. Einzige Ideen am Ende sind Ganztagesschulen, frühe Vorschulen und die Großeltern, die konnten das ja damals besser...
4 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Vincent J.
- 13.02.2021
Ausgezeichnet
Wer gerne einen fundierten Gegenentwurf zu all den antiautoritären Ansätzen heutiger Bildungskonzepte hören möchte, ohne dabei Respekt und Liebe seinen Kindern gegenüber außer Acht zu lassen, hat hier seine Quelle gefunden.
Genau die richtige Länge, Sachverhalte des Modells gut erklärt. Es regt zum Mitnehmen von Methoden an.
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Amazon Kunde
- 31.12.2020
Absolut auf den Punkt gebracht
Obwohl ich einige Aussagen und Meinungen als doch zu überzogen fand (deshalb nur 4 Sterne), muss ich sagen, das Michael Winterhoff im großen und ganzen den Nagel ziemlich auf den Kopf getroffen hat. Leider wird er vorallem diejenigen erreichen, die sowieso schon seiner Meinung sind. Ich kenne einige Leute, welche voll und ganz hinter einer antiautoritären Erziehung stehen und ich bezweifle, dass man diese Menschen hiermit überzeugen kann. Denn auch hier ist der Narzismus und die Ignoranz der Eltern der Grund dafür, im Glauben zu sein, die einzig richtige Wahrheit zu kennen und sich jeder anderen Sicht auf die Dinge zu verweigern.
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Lukas Hoffmann
- 03.12.2020
Sehr lehrreich
Das Verhalten der Kinder heutzutage wird durch gute Beispiele veranschaulicht. Das könnte so manchem die Augen öffnen. Ich habe mich für Kinderpsychologie interessiert, weil ich gerade selbst schwanger bin und mir schon seit Jahren auffällt, wie anders die Kinder und jungen Erwachsenen heute sind, geradezu sozial unfähig.
Der Autor bringt die Materie sehr gut erklärt nahe.
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Angelika Wulf
- 01.10.2020
sehr interessant
Hätte mich über Vorschläge gefreut, wie man es bei den Beispielen anders machen kann. Sehe die Entwicklung auch mit gemischten Gefühlen entgegen.
Top 10
Welche Titel finden Audible-HörerInnen besonders gut? Die beliebtesten Hörbücher und Hörspiele aus allen Genres gibt’s hier jeden Monat neu.
Exklusive Podcasts kostenlos für Abonnenten
Exklusive und wöchentlich neue Reportagen, Interviews, Comedy und Hintergrundgeschichten.



SPIEGEL Bestseller
Welche Titel haben es in die SPIEGEL-Bestseller-Liste für Belletristik und Sachbuch geschafft?