-
Im Namen des Volkes: Staffel 1
- Von: Im Namen des Volkes
- Gesprochen von: Jonas Reese, Benjamin Roellenbleck
- Podcast
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
-
Inhaltsangabe

Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testen-
Nov 23 2022Weniger als 1 Minute
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Bitte versuchen Sie es später noch einmalDer Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
-
Oct 21 202147 Min.
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Bitte versuchen Sie es später noch einmalDer Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
-
Oct 14 202149 Min.
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Bitte versuchen Sie es später noch einmalDer Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen

Über die Gastgeber
Das sagen andere Hörer zu Im Namen des Volkes: Staffel 1
Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Petra Schnell
- 13.08.2021
Weder fundiert noch reflektiert
Herr Reese stellt relativ populistische Thesen in den Raum, die weder richtig reflektiert noch in irgendeiner Form belegt sind...
Herr Roellenbleck hat ein gutes Fachwissen und eine fundierte Erfahrung als Richter, schafft es aber meiner Meinung nach in diesem Podcast nicht mit seinen Aussagen zu überzeugen und die Themen ins richtige Licht zu rücken.
12 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Pia K.
- 14.08.2021
Allgemeinwissen und Hintergrund für unterwegs:)
Die Urteilssprüche, die hier besprochen werden, kennt man aus der Zeitung. Zu erfahren, wie es zu den Strafen gekommen ist, welche Faktoren eine Rolle spielten ist nicht nur interessant, sondern gibt auch einen super Einblick in unser Rechtssystem! Die Mischung aus "Laienfragen" und Fakten finde ich genau richtig für einen Podcast im Auto oder beim Wäsche aufhängen:)
11 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Ernst O.
- 20.08.2021
Hält was er verspricht
Der Podcast hält, was er verspricht.
Ich höre gerne zu und lerne viel dabei. Regt zum Mitdenken an.
10 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Chris
- 23.08.2021
Hörempfehlung
Kann ich nur empfehlen hier mal rein zu hören. Finde das Duo macht das auch super und es ist total interessant und spannend die Hintergründe zu einer Urteilsfindung mal zu erfahren. Dies an Beispielen aus der jüngsten Zeit. Klarer Daumen hoch !
9 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Anonymer Hörer
- 18.08.2021
sehr interessant
super podcast gern mehr davon. gute Beispiele und Erläuterungen des Sachverhalts. sehr verständliche Sprache. top
8 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Amazon Kunde
- 24.10.2021
Keine klare Auseinandersetzung mit den Themen
Mitten in Folge 7 habe ich nun endgültig genug; dem Podcast fehlt „Tacheles“. Der Richter (dessen fachliche Eignung und Integrität ich in keiner Weise anzweifeln möchte) sollte eigentlich dabei sein, um Fälle fachlich einzuordnen. Dazu gehört meines Erachtens auch, dass Fehler ganz klar benannt und analysiert werden - fallbezogen, aber auch für das System insgesamt.
Ich verstehe bestens, dass „Kollegenschelte“ unter Richtern grundsätzlich nicht zum guten Ton gehört. Darum geht es auch gar nicht. Aber es gelingt dem Richter nicht, hier mal verbindlich Fehler als solche zu benennen und die systematischen Gründe zu erläutern. Er redet meist unverbindlich drum-rum und bleibt vage.
Das findet seinen negativen Höhepunkt dann in F.7 (der Fall Mollath - 7 Jahre zu unrecht in Zwangsunterbringung). Statt den Fall einzuordnen versucht er vielmehr vehement insbesondere die Bezeichnung als „Skandal“ zu bestreiten. Zum einen definiert der Duden einen Skandal als „Geschehnis, das Anstoß und Aufsehen erregt“; das liegt in diesem medienwirksamen Fall vor. Zum anderen kann und muss man hier durchaus über gravierende Fehler diskutieren, ohne dass es darum geht, ob hier jemand böse Absichten hatte.
Meines Erachtens ist das Format fehlkonzipiert; denn Richter tun sich schwer, die Urteile anderer Richter negativ zu kommentieren, es sei denn, sie sind hierzu z.B. im Rahmen eines Rechtsmittels berufen. Eine kritische Auseinandersetzungen müsste hier aber gerade geschehen, wenn der Podcast Mehrwert stiften sollte…
5 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Vira
- 11.12.2021
Gemischte Gefühle - mehr Meinungen als Fakten
Prinzipiell fand ich den Podcast sehr interessant und es fing auch gut an, aber es geht leider weniger und weniger um Fakten und die Urteilsfindung sondern sehr viel um Meinungen. Bei dem Thema Legalisierung von bestimmten Drogen kommt es sehr stark raus und nervt etwas. Bei der Diskussion von Sexualverbrechen und „Nein heißt Nein“ insbesondere der Diskussion, ob es den wirklich so schlimm sei, Frauen mit der Kamera ihre Brust oder unteren Rock zu photographieren, würde man sich wünschen, vielleicht mal eine Fachfrau zu fragen. Denn solche Kommentare wie „solang man dann nicht ihr Gesicht ins Internet stellt, wäre da ja kein Schaden“ und dergleichen ist hier völlig unangebracht. Statt zu Hinterfragen, warum denn solche Gesetze nötig sind, wird ausgesagt, dass Frauen mit solchen Empfindlichkeiten die Gerichtsbarkeit belasten. Meiner Meinung nach voll daneben und traurig, dass ein Richter mit dieser Einstellung dann über solche Fälle urteilen darf.
Nach Folge 8 bin ich mir nicht sicher, dass ich mir die beiden Herren weiter antun möchte. Schade, weil ich es thematisch sehr interessant fand, die Sprecher vom den Stimmen her gut sind und man prinzipiell auch was lernt.
3 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Claudia G.
- 30.08.2021
Gelungen Podcast
Sehr interessanter Podcast zu einem
bisher recht unbekanntem Themengebiet. Jonas Reese gelingt es durch gezieltes Fragen die Komplexität der Rechtssprechung für den Hörer verständlicher zu machen und man hat das Gefühl Urteilssprüche besser nachvollziehen zu können.
3 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Nicole W.
- 26.10.2021
Bitte mehr davon
Ich hab mir sehr gerne diesen Podcast angehört. Konnte den Donnerstag kaum erwarten....
Ich persönlich finde die Erklärungen super wie ein Urteil zustande gekommen ist.
Die Stimmen empfinde ich als sehr angenehm beim zuhören.
Würde mich freuen wenn eine 2. Staffel kommt.
2 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Anonymer Hörer
- 16.09.2021
Naja.......
...was hier von dem Richter weggelassen wird ist die Tatsache daß der Richter Brixner mit einem Anruf die Ermittlungen zu den Vorwürfen die G.M. erhoben hat, stoppen hat lassen.Das wurde später erst bestritten,dann aber durch einen Aktenvermerk nachgewiesen und offiziell eingeräumt.Ausserdem empfinde ich den Richter nicht gerade als besonders sympathisch. Aber der Sprecher ist super und man hört ihm gerne zu.
2 Leute fanden das hilfreich