Jetzt kostenlos testen
Die Wohlgesinnten
Inhaltsangabe
Hören Sie hier Teil 4 (Folgen 26 bis 34).
Die dramatische Lesung des 1.350 Seiten langen Epos "Die Wohlgesinnten" mit dem Schauspieler Stephan Benson findet bis 12. Juli 2009 jeden Sonntag im Jüdischen Salon am Grindel in Hamburg statt. Als Livemitschnitt aufgenommen, erscheint sie in insgesamt vier Teilen exklusiv als Download bei Audible.
Der Sprecher: Stephan Benson, geboren 1964, gilt als einer der besten deutschen Sprecher. Als Schauspieler arbeitete er an renommierten Bühnen wie dem Thalia Theater Hamburg und dem Schauspielhaus Zürich; im Kanon der Krimi-Reihen und TV-Movies ist Benson ebenso zu sehen wie in ambitionierten Film- und Theaterproduktionen.
Kritikerstimmen
-- NDR KULTUR
Dieses Buch ist Stoff für die nächsten fünfzig Jahre. Man kann es aus tiefstem Herzen jedem empfehlen. Wir hatten eine etwas bessere Welt, wenn jeder es lesen würde.
-- CLAUS PEYMANN
Es ist das Ereignis unserer Jahrhunderthälfte. Ich sehe nicht, welches andere Buch in den nächsten Jahrzehnten an seine Wirkung heranreichen könnte.
-- JORGE SEMPRUN
Hörer, die dieses Buch gekauft haben, kauften auch…
-
Die Wohlgesinnten
- Teil 1 von 4 - Folgen 1 bis 8
- Autor: Jonathan Littell
- Sprecher: Stephan Benson
- Spieldauer: 12 Std. und 2 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Der Roman "Die Wohlgesinnten" ist die fiktive Autobiografie des SS-Offiziers Maximilian Aue, Sohn eines deutschen Vaters und einer franzosischen Mutter, promovierter Jurist und fruhes NSDAP-Mitglied. Es sind die beklemmenden und verstorenden Erinnerungen an die Schauplatze des Zweiten Weltkriegs und an das Grauen der Judenvernichtung.
-
-
Das beste Buch des letzten Jahrzehnts!
- Von silena Am hilfreichsten 27.08.2010
-
Metropol
- Autor: Eugen Ruge
- Sprecher: Ulrich Noethen
- Spieldauer: 12 Std. und 29 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Moskau, 1936. Die deutsche Kommunistin Charlotte ist der Verfolgung durch die Nationalsozialisten gerade noch entkommen. Im Spätsommer bricht sie mit ihrem Mann Wilhelm und der jungen Britin Jill auf zu einer mehrwöchigen Reise durch die neue Heimat Sowjetunion. Alle drei sind Mitarbeiter des Nachrichtendienstes der Komintern, wo Kommunisten aller Länder beschäftigt sind. Umso schwerer wiegt, dass unter den "Volksfeinden", denen gerade in Moskau der Prozess gemacht wird, einer ist, den Lotte besser kennt, als ihr lieb sein kann.
-
-
Deutsche Gegenwartsliteratur in Vollendung
- Von Wolfgang Mann Am hilfreichsten 09.10.2019
-
Wintermänner
- Autor: Jesper Bugge Kold
- Sprecher: Oliver Wronka
- Spieldauer: 15 Std. und 2 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
In den 1930er-Jahren führen die Brüder Karl und Gerhard ein beschauliches Dasein in ihrer Geburtsstadt Hamburg. Doch dann geraten sie gegen ihren Willen in den Sog der Nazibewegung. Als der Zweite Weltkrieg beginnt, erlebt Karl als Offizier beim Nachschub das Grauen an der Front sowohl in Frankreich als auch in Russland aus nächster Nähe. Gerhard bleibt in Deutschland, ist mitverantwortlich für den Transport der Juden in Konzentrations- und Vernichtungslager und steigt schließlich zum Kommandanten eines Konzentrationslagers auf.
-
-
Wie ein Welle
- Von Christian Wohlstand Am hilfreichsten 16.12.2018
-
Der Tod ist mein Beruf
- Autor: Robert Merle
- Sprecher: David Nathan
- Spieldauer: 4 Std. und 47 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Inspiriert vom Tagebuch des Lagerkommandanten von Auschwitz, Rudolf Höß, schrieb Robert Merle diesen ersten Holocaust-Roman aus Tätersicht, der ihn weltberühmt machte. Die einzigartige Psychostudie eines Massenmörders aus Gründlichkeit und Gehorsam erschüttert selbst nach über einem halben Jahrhundert nach ihrem Erscheinen noch in ihrer schonungslosen, banalen Logik. "Der Tod ist mein Beruf" ist ein bedrückendes Hörbuch, das dem Hörer einiges abverlangt. David Nathan hat diesen beeindruckenden Roman kongenial gelesen.
-
-
Bedrückend
- Von Patrick Becher Am hilfreichsten 31.08.2019
-
In Stahlgewittern
- Autor: Ernst Jünger
- Sprecher: Tom Schilling, Ernst Jünger
- Spieldauer: 12 Std. und 14 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Ernst Jüngers Erlebnisse vom Januar 1915 bis zum August 1918 an der Westfront spiegeln sich in seinem Werk "In Stahlgewittern" wider: vom Grabenkrieg in der Champagne und der Schlacht bei Cambrai bis hin zu den Stoßtruppunternehmen in Flandern und zuletzt der Verleihung des Ordens Pour le mérite nach seiner Verwundung. In der Lesung von Tom Schilling ist Jüngers Meisterwerk nun erstmals als Hörbuch erhältlich.
-
-
Miterleben!
- Von Tocqueville Am hilfreichsten 26.08.2014
-
Die letzte Terroristin
- Autor: André Georgi
- Sprecher: Frank Arnold
- Spieldauer: 11 Std. und 39 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Eine Frau in den Fängen des Terrorismus, unterwegs in einer waghalsigen Mission. Ihr Zielobjekt: einer der meistgehassten Männer der wiedervereinigten Republik. Ihr Gegenspieler: ein unter Druck geratener BKA-Ermittler. In die Enge getrieben steht sie plötzlich vor einer Entscheidung, die nicht nur ihr eigenes Leben verändern wird... Berlin, 1991: Treuhandchef Hans-Georg Dahlmann muss die Staatsbetriebe der untergegangenen DDR in die Privatwirtschaft überführen und ist der meistgefährdete Mann nach der Wende.
-
Die Wohlgesinnten
- Teil 1 von 4 - Folgen 1 bis 8
- Autor: Jonathan Littell
- Sprecher: Stephan Benson
- Spieldauer: 12 Std. und 2 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Der Roman "Die Wohlgesinnten" ist die fiktive Autobiografie des SS-Offiziers Maximilian Aue, Sohn eines deutschen Vaters und einer franzosischen Mutter, promovierter Jurist und fruhes NSDAP-Mitglied. Es sind die beklemmenden und verstorenden Erinnerungen an die Schauplatze des Zweiten Weltkriegs und an das Grauen der Judenvernichtung.
-
-
Das beste Buch des letzten Jahrzehnts!
- Von silena Am hilfreichsten 27.08.2010
-
Metropol
- Autor: Eugen Ruge
- Sprecher: Ulrich Noethen
- Spieldauer: 12 Std. und 29 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Moskau, 1936. Die deutsche Kommunistin Charlotte ist der Verfolgung durch die Nationalsozialisten gerade noch entkommen. Im Spätsommer bricht sie mit ihrem Mann Wilhelm und der jungen Britin Jill auf zu einer mehrwöchigen Reise durch die neue Heimat Sowjetunion. Alle drei sind Mitarbeiter des Nachrichtendienstes der Komintern, wo Kommunisten aller Länder beschäftigt sind. Umso schwerer wiegt, dass unter den "Volksfeinden", denen gerade in Moskau der Prozess gemacht wird, einer ist, den Lotte besser kennt, als ihr lieb sein kann.
-
-
Deutsche Gegenwartsliteratur in Vollendung
- Von Wolfgang Mann Am hilfreichsten 09.10.2019
-
Wintermänner
- Autor: Jesper Bugge Kold
- Sprecher: Oliver Wronka
- Spieldauer: 15 Std. und 2 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
In den 1930er-Jahren führen die Brüder Karl und Gerhard ein beschauliches Dasein in ihrer Geburtsstadt Hamburg. Doch dann geraten sie gegen ihren Willen in den Sog der Nazibewegung. Als der Zweite Weltkrieg beginnt, erlebt Karl als Offizier beim Nachschub das Grauen an der Front sowohl in Frankreich als auch in Russland aus nächster Nähe. Gerhard bleibt in Deutschland, ist mitverantwortlich für den Transport der Juden in Konzentrations- und Vernichtungslager und steigt schließlich zum Kommandanten eines Konzentrationslagers auf.
-
-
Wie ein Welle
- Von Christian Wohlstand Am hilfreichsten 16.12.2018
-
Der Tod ist mein Beruf
- Autor: Robert Merle
- Sprecher: David Nathan
- Spieldauer: 4 Std. und 47 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Inspiriert vom Tagebuch des Lagerkommandanten von Auschwitz, Rudolf Höß, schrieb Robert Merle diesen ersten Holocaust-Roman aus Tätersicht, der ihn weltberühmt machte. Die einzigartige Psychostudie eines Massenmörders aus Gründlichkeit und Gehorsam erschüttert selbst nach über einem halben Jahrhundert nach ihrem Erscheinen noch in ihrer schonungslosen, banalen Logik. "Der Tod ist mein Beruf" ist ein bedrückendes Hörbuch, das dem Hörer einiges abverlangt. David Nathan hat diesen beeindruckenden Roman kongenial gelesen.
-
-
Bedrückend
- Von Patrick Becher Am hilfreichsten 31.08.2019
-
In Stahlgewittern
- Autor: Ernst Jünger
- Sprecher: Tom Schilling, Ernst Jünger
- Spieldauer: 12 Std. und 14 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Ernst Jüngers Erlebnisse vom Januar 1915 bis zum August 1918 an der Westfront spiegeln sich in seinem Werk "In Stahlgewittern" wider: vom Grabenkrieg in der Champagne und der Schlacht bei Cambrai bis hin zu den Stoßtruppunternehmen in Flandern und zuletzt der Verleihung des Ordens Pour le mérite nach seiner Verwundung. In der Lesung von Tom Schilling ist Jüngers Meisterwerk nun erstmals als Hörbuch erhältlich.
-
-
Miterleben!
- Von Tocqueville Am hilfreichsten 26.08.2014
-
Die letzte Terroristin
- Autor: André Georgi
- Sprecher: Frank Arnold
- Spieldauer: 11 Std. und 39 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Eine Frau in den Fängen des Terrorismus, unterwegs in einer waghalsigen Mission. Ihr Zielobjekt: einer der meistgehassten Männer der wiedervereinigten Republik. Ihr Gegenspieler: ein unter Druck geratener BKA-Ermittler. In die Enge getrieben steht sie plötzlich vor einer Entscheidung, die nicht nur ihr eigenes Leben verändern wird... Berlin, 1991: Treuhandchef Hans-Georg Dahlmann muss die Staatsbetriebe der untergegangenen DDR in die Privatwirtschaft überführen und ist der meistgefährdete Mann nach der Wende.
-
Das Duell
- Die Geschichte von Günter Grass und Marcel Reich-Ranicki
- Autor: Volker Weidermann
- Sprecher: Gert Heidenreich
- Spieldauer: 9 Std. und 1 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Ihre "Zwangsehe", wie Günter Grass sie einmal nannte, wurde offiziell am 1. Januar 1960 geschlossen: An diesem Tag besprach der Kritiker Marcel Reich- Ranicki "Die Blechtrommel" des gerade 32-jährigen Autors. Er verriss den Roman. Und so begann das wechselhafte Verhältnis von "MRR" und "GG". Ein halbes Jahrhundert der Auseinandersetzungen, zahlreiche Romane und Verrisse, Liebeserklärungen und Wut folgten.
-
-
Einfach grandios!
- Von Chris B. Am hilfreichsten 28.09.2019
-
Anmerkungen zu Hitler
- Autor: Sebastian Haffner
- Sprecher: Sebastian Haffner
- Spieldauer: 4 Std. und 51 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Wie kaum ein anderer hat Sebastian Haffner (1907-1999) die politische Lage Deutschlands kommentiert. Seine "Anmerkungen zu Hitler", nach Erscheinen 1978 monatelang auf den Bestsellerlisten, haben ihn weltweit bekannt gemacht. In sieben Kapiteln analysiert er das Phänomen Hitler: "Ein geistvolles, originelles und klärendes Buch", urteilte Golo Mann. 1979 las Haffner seine "Anmerkungen" für den SFB ein.
-
-
interessante Betrachtung Hitlers
- Von Giovanni Bauer Am hilfreichsten 20.03.2019
-
Das Verschwinden des Josef Mengele
- Autor: Olivier Guez
- Sprecher: Burghart Klaußner
- Spieldauer: 6 Std. und 29 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
1949 flüchtet Josef Mengele, der Lagerarzt von Auschwitz, nach Argentinien, um dort ein neues Leben anzufangen. In Buenos Aires trifft er auf zahlreiche Unterstützer, unter ihnen Diktator Perón. Doch der Mossad und Nazi-Jäger Simon Wiesenthal heften sich an seine Fersen und er muss aufs Land fliehen. Zunehmend isoliert, rettet er sich von Versteck zu Versteck, bis er 1979 bei einem Badeunfall ums Leben kommt. Guez schildert Mengeles Flucht rasant und packend wie einen Thriller. Es ist das faszinierende Porträt eines überzeugten Täters und das erschüttende Abbild einer internationalen Gemeinschaft, die kläglich versagte.
-
-
Falsche Reihenfolge
- Von Mete O. Am hilfreichsten 01.10.2018
-
Hölderlin
- Komm! ins Offene, Freund! Biographie
- Autor: Rüdiger Safranski
- Sprecher: Frank Arnold
- Spieldauer: 11 Std. und 31 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Friedrich Hölderlin ist der große Unbekannte unter den Klassikern der deutschen Literatur: ein Genie des Zusammenwirkens von philosophischer, religiöser und poetischer Kraft. Ein Einzelgänger, der keinen Halt im Leben fand, obwohl er hingebungsvoll liebte und geliebt wurde. Als Dichter, Übersetzer, Philosoph, Hauslehrer und Revolutionär lebte Hölderlin in zerreißenden Spannungen, unter denen er schließlich zusammenbrach. Seelisch tief verwundet, verbrachte er die zweite Hälfte seines Lebens im Tübinger Turm. Erst das 20. Jahrhundert entdeckte seine tatsächliche Bedeutung.
-
-
Informativ und sehr gut gelesen
- Von ruffiamonte Am hilfreichsten 04.11.2019
-
Mephisto
- Autor: Klaus Mann
- Sprecher: Jens Harzer
- Spieldauer: 13 Std. und 43 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"Mephisto" erzählt die Geschichte des Schauspielers Hendrik Höfgen, von seinen Anfängen im Hamburger Künstlertheater 1926 bis zum Jahr 1936, als es Höfgen (in manchen Zügen unverkennbar Gustaf Gründgens) zum gefeierten Star des neuen Reiches gebracht hat. Höfgen geht dafür jedoch einen Teufelspakt ein und verrät die humanen Werte, für die er einst eintrat. "Mephisto" ist ein zeitkritisches Panorama der Zustände im Dritten Reich - mit deutlich satirischen Elementen -, eine Geschichte von Anpassung und Widerstand.
-
-
Steuererklärung
- Von Wolfgang Mann Am hilfreichsten 27.05.2019
-
Die Leben der Elena Silber
- Autor: Alexander Osang
- Sprecher: Stefan Kaminski
- Spieldauer: 17 Std. und 8 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Russland, Anfang des 20. Jahrhunderts. In einer kleinen Provinzstadt östlich von Moskau wird der Revolutionär Viktor hingerichtet. Wie eine gewaltige Welle erfasst die Zeit in diesem Moment Viktors Tochter Lena. Sie heiratet den deutschen Textilingenieur Robert Silber, folgt ihm 1936 nach Berlin und Schlesien, wo sie den Zweiten Weltkrieg überleben. Aber dann verschwindet Robert in den Wirren der Nachkriegszeit, und Lena muss vier Töchter alleine durchbringen. Sie sollen den Weg weitergehen, den Lena begonnen hat zu gehen - hinaus aus einem zu engen Leben, weg vom Unglück.
-
-
wunderbares buch
- Von Amazon Kunde Am hilfreichsten 12.10.2019
-
Vergesst unsere Namen nicht
- Autor: Simon Stranger
- Sprecher: Uve Teschner
- Spieldauer: 10 Std. und 9 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Eine wahre Familiengeschichte, die zeigt, wie nah Dunkelheit und Hoffnung beieinanderliegen können. In der jüdischen Tradition heißt es, dass ein Mensch zwei Mal stirbt. Das erste Mal, wenn das Herz aufhört zu schlagen und die Synapsen im Gehirn erlöschen wie das Licht in einer Stadt, in der der Strom ausfällt. Das zweite Mal, wenn der Name des Toten zum letzten Mal gesagt, gelesen oder gedacht wird, fünfzig oder hundert oder vierhundert Jahre später. Erst dann ist der Betroffene wirklich verschwunden, aus dem irdischen Leben gestrichen.
-
-
Es ist ein wirklich wichtiges Buch
- Von Jens Kramer Am hilfreichsten 05.09.2019
-
Auschwitz
- Topographie eines Vernichtungslagers
- Autor: Hermann Langbein, H. G. Adler
- Sprecher: Otto Wolken, Rudolf Vrba, Jehuda Bacon, und andere
- Spieldauer: 2 Std. und 51 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Um die Nazi-Verbrechen zu dokumentieren, führte der ehemalige Lagerhäftling Hermann Langbein bereits sechs Jahre nach der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz zahlreiche Interviews mit anderen Überlebenden. Detailliert berichten die Zeitzeugen vom Aufbau des Lagers, von Selektionen, der Arbeit der Lagerärzte, der Vernichtung in Gaskammern, von Krematorien und dem Schicksal inhaftierter Kinder.
-
-
Die Wahrheit tut weh
- Von Sascha Volk Am hilfreichsten 20.03.2019
-
Roman eines Schicksallosen
- Autor: Imre Kertész
- Sprecher: Imre Kertész, Ulrich Matthes
- Spieldauer: 3 Std. und 51 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Schreiben, um zu überleben, um weiterleben zu können - nach Buchenwald, nach Auschwitz. Imre Kertész zählt zu den wenigen Autoren...
-
-
authentisch
- Von Juliane Hollender Am hilfreichsten 15.04.2018
-
Das Ende: Kampf bis in den Untergang - NS-Deutschland 1944/45
- Autor: Ian Kershaw
- Sprecher: Ian Kershaw
- Spieldauer: 3 Std. und 25 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Warum kämpften die Deutschen im Zweiten Weltkrieg bis zum bitteren Ende? Warum funktionierte ein untergehendes System bis zum Schluss? Ian Kershaw erklärt in seinem neuen Werk, wie Hitlers Regime bis zum Ende durchhalten konnte, und analysiert die letzten Monate zwischen dem Stauffenberg-Attentat im Juli 1944 und dem Kriegsende im Mai 1945. In diesem außergewöhnlichen Feature werden Auszüge aus dem Buch mit O-Tönen aus der Epoche angereichert.
-
Radetzkymarsch
- Autor: Joseph Roth
- Sprecher: Michael Heltau
- Spieldauer: 17 Std. und 21 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Sein Großvater hat dem Kaiser in der Schlacht bei Solferino das Leben gerettet. Sein Vater ist ein pflichtbewusster Beamter der k.u.k. Monarchie...
-
-
Die österreichische Seele
- Von Christian Am hilfreichsten 09.01.2013
-
Umkämpfte Zone
- Mein Bruder, der Osten und der Hass
- Autor: Ines Geipel
- Sprecher: Sabine Arnhold
- Spieldauer: 6 Std. und 49 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Fremdenfeindlichkeit und Hass auf "den Staat": Verlieren wir den Osten Deutschlands? Das Buch sucht Antworten auf das Warum der Radikalisierung, ohne die aktuell bestimmende Opfererzählung nach 1989 zu bedienen. Es erzählt von den Schweigegeboten nach dem Ende der NS-Zeit, der Geschichtsklitterung der DDR und den politischen Umschreibungen nach der deutschen Einheit. Verdrängung und Verleugnung prägen die Gesellschaft bis ins Private hinein, wie die Autorin mit der eigenen Familiengeschichte eindrucksvoll erzählt.
-
-
Ein gnadenloser Blick auf die DDR-Geschichte
- Von Amazon Kunde Am hilfreichsten 30.09.2019
Das könnte Ihnen auch gefallen
Weitere Titel des Autors
Weitere Titel des Sprechers
Hörerrezensionen
Bewertung
Gesamt
-
-
5 Sterne159
-
4 Sterne37
-
3 Sterne8
-
2 Sterne5
-
1 Stern2
Sprecher
-
-
5 Sterne105
-
4 Sterne10
-
3 Sterne1
-
2 Sterne1
-
1 Stern0
Geschichte
-
-
5 Sterne87
-
4 Sterne22
-
3 Sterne7
-
2 Sterne1
-
1 Stern1
Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.
-
Gesamt
- Walter Caprez
- Winterthur, Schweiz
- 10.12.2009
Stefan Benson macht ein anderes Werk draus
Ich habe Littells Buch auf Deutsch und Französisch gelesen. Allerdings hat es mich nie richtig gepackt. Den geschriebenen Text empfand ich oft langatmig und belehrend, die sexuellen Irrungen übertrieben. Nicht so das Hörbuch. Die Lesung fasziniert mich derart, dass ich die meisten Teile bereits mehrfach gehört habe. Stefan Benson hat daraus ein anderes Werk gemacht, indem er zu Aue wird und so zu uns spricht.Ja noch mehr: für die 30. Folge flog ich von Zürich nach Hamburg, weil ich von der Lesung auch einen bleibenden optischen Eindruck erhalten wollte.Ich hoffe, Stefan Benson wird sich in Zukunft noch andere solche Projekte vornehmen.
4 von 4 Hörern fanden diese Rezension hilfreich
-
Gesamt
- Harald Meyenburg
- Wesselburen
- 16.01.2010
Der Sinn dieser genialen Recherche muss mühsam erforscht werden...
Nun habe ich das Hörbuch endlich "geschafft". GANZ am Schluss, im letzten Satz, taucht endlich der Titel auf! Bis dahin langschweifige Schilderungen schlimmster Art, die mich zu der Meinung bringen, das Buch müsste auf dem Jugendschutz-Index stehen. Dann ging ich auf die Suche nach dem Sinn dieses Buches: Wer mag hier auf welche Weise "wohl gesinnt" sein? Könnte bei dem Grundgedanken einer offenbaren Sinnlosigkeit A. Camus Pate gestanden haben?
Zugegeben - ich kenne mich nicht besonders gut aus in griechischer Mythologie. An keiner Stelle dieses (Hör-)Buches wird darauf verwiesen, dass eine solche Kenntnis hilfreich sein könnte - auch nicht in der audible-Beschreibung. Endlich, endlich nun entdeckte ich einen sehr guten, ausführlichen Artikel von Frank-Rutger Hausmann über den Sinn dieses Romans. (...) Jetzt endlich weiß ich also, dass es um eine Erinnerung an die griechischen Rachegöttinnen, die Eumeniden, geht: Sie, "die Wohlgesinnten", können am Ende auch das geschehene Unrecht nicht wirklich rächen - so, wie in diesem Roman die Kripobeamten Clemens und Weser über eine Erkenntnis, wie das Böse seinen Lauf genommen haben könnte, nicht hinauskommen.
Nun, im Nachhinein, verzeihe ich dem Autor dann auch die Ekel erregende Ausschweifung in der nackten Schilderung von Gewalt und sexueller Phantasie. Schade, dass ich diesen "Schlüssel" nicht vorher in der Hand hatte!
Anm. d. Audible-Redaktion: Der angesprochenen Artikel zu "Die Wohlgesinnten" wurde online im Expertenforum des Frankfurter Allgemeine Lesesaal veröffentlicht.
4 von 5 Hörern fanden diese Rezension hilfreich
-
Gesamt
- Manfred Janssen
- 07.10.2009
Kleine Mängel im 4. Teil
Hallo,
bisher habe ich die ersten drei Teile (natürlich) auch gehört.
Der vierte Teile unterscheidet sich etwas von den vorherigen dahingehend, dass es nicht mehr ein durchgehendes Hörbuch ist, sondern das man einfach die Einzelteile inklusive Vor- und Nachspann aneinandergehängt hat daher nur 4 Sterne und keine 5.
Mir persönlich gefällt das nicht so gut, da es meiner Meinung nach den 'Hörfluß' doch stört.
Ansonsten gibt es vom Inhalt her nichts zu bemängeln, Stephan benson liest überragend, wie in den vorherogen Teilen auch, die Tonqualität ist exzellent und über den eigentlich Inhalt muß man, glaube ich, keine Worte mehr verlieren.
4 von 5 Hörern fanden diese Rezension hilfreich
-
Gesamt
- Daniel Laux
- 12.10.2009
Tapfer bis zum Ende gehört
Konnte man sich bei den ersten Teilen noch darüber streiten, ob das Werk irgendwie wichtig sei und irgendwelche neuen Gedanken enthalte, so hört für mich diese Diskussion am Ende definitiv auf. Hier geht es über weite Stecken nur um Scheiße (wörtlich gemeint!). Es mag an mir liegen, aber mir ist es nicht gelungen, einen tieferen Sinn zu erkennen. Wenn man das Ganze wie ein Gedicht auf sich wirken lässt, so mag man die ganze Grausamkeit wirklich gut fühlen können. Aber das war es dann aber auch schon.
3 von 5 Hörern fanden diese Rezension hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Ronny Ullrich
- 06.05.2019
sehr empfehlenswert
aber auch sehr hart und grausam geschrieben.mit sehr viel Detail zum krieg drum herum .
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- P. K.
- 17.12.2018
Stark gelesen, wenn auch nicht perfekt produziert
Dieser Kommentar bezieht sich auf alle vier Teile: Vielen Dank für diese Lesung! Endlich habe ich es geschafft, Littells Buch zu hören, das ich schon acht Jahre im Bücherregal habe und bisher nur in der Theateradaption von Armin Petras sehen konnte.
Nur ein paar technische Hinweise:
Die allermeisten Eigennamen werden richtig ausgesprochen (in den ersten beiden Teilen stimmen die meisten russischen Betonungen nicht, aber das macht selbst einem Ost-Gewächs wie Sylvester Groth bei Dostojewski zu schaffen). Im vierten Teil werden "Mecklenburg" und "Treptow" fälschlicherweise mit kurzem E ausgesprochen.
Aber das sind Kleinigkeiten. Schade nur, dass einzelne Teile der Live-Lesung neu eingesprochen wurden, was für Brüche sorgt. Man hätte in der Beschreibung darauf hinweisen können, um die Irritation etwas aufzufangen.
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Christian W.
- 05.08.2016
Wahnsinn!
Dieses Buch ist teilweise wie ein LSD-Trip durch den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust. Die Grenzen zwischen der Realität und den Wahnvorstellungen eines zutiefst gestörten und verstörten Täters, verschwimmen ständig. Ein großes, schwieriges Buch!
-
Gesamt
- R. Weber
- 06.03.2010
Spitzenliteratur!!!
Obwohl ich erst die Hälfte hinter mir habe, gehört das Buch bisher zum Besten, was ich je gelesen bzw. gehört habe!!!
-
Gesamt
- grillek
- Sinsheim, Deutschland
- 14.03.2010
die Wohlgesinnten?
Wieso braucht ein sonst gut geschriebenes Buch, soviel Inzest und Homo Fantasien? Furchtbar pervers und ekelhaft. Schade, das Buch hätte auch ohne diese up to date Sachen erfolg gehabt.
0 von 2 Hörern fanden diese Rezension hilfreich
Top 10
Welche Titel finden Audible-HörerInnen besonders gut? Die beliebtesten Hörbücher und Hörspiele aus allen Genres gibt’s hier jeden Monat neu.Exklusive Podcasts kostenlos für Abonnenten
Exklusive und wöchentlich neue Reportagen, Interviews, Comedy und Hintergrundgeschichten.


