Kostenlos im Probemonat
-
Die Start-Up-Illusion
- Wie die Internet-Ökonomie unseren Sozialstaat ruiniert
- Gesprochen von: Josef Vossenkuhl
- Spieldauer: 8 Std. und 31 Min.
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Für 14,95 € kaufen
Sie haben kein Standardzahlungsmittel hinterlegt
Es tut uns leid, das von Ihnen gewählte Produkt kann leider nicht mit dem gewählten Zahlungsmittel bestellt werden.

Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testenInhaltsangabe
Die vermeintliche Jobmaschine Internet schafft vor allem prekäre Arbeitsverhältnisse, stellt der renommierte Wirtschaftsjournalist Steven Hill in seinem Debattenhörbuch fest. Jung und gut ausgebildet, kennen die "digitalen Tagelöhner" (Ernst-Böckler-Stiftung des Deutschen Gewerkschafts-Bundes DGB) weder geregelte Arbeitszeiten noch Kündigungsschutz oder Urlaubsanspruch. Zeitarbeit und befristete Arbeitsverhältnisse sind an der Tagesordnung, die soziale Gerechtigkeit steht in Zeiten der Globalisierung zur Disposition. Uber, Airbnb und viele andere zeigen, wohin die Reise geht.
Hill beschreibt, wie der Erfolg der Internet-Ökonomie schleichend unsere Gesellschaft verändert. Soziale Marktwirtschaft, Tarifpartnerschaft und ein hohes Maß an sozialer Sicherheit haben Deutschland stark gemacht - nun geht es darum, diese Errungenschaften zu schützen!
>> Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung genießt du exklusiv nur bei Audible.
Das könnte dir auch gefallen
Weitere Titel des Sprechers
Das sagen andere Hörer zu Die Start-Up-Illusion
Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- meyerer
- 18.04.2019
Einseitig und komplett negativ
Leider ist das Buch eine gesamte Schwarzmalerei und der Autor verpasst es so, Denkanstöße und auch berechtigte Hinweise und Gedanken zu geben. Er vergisst hier, auch die positiven Seiten des Wandels zu beleuchten und irgendwann nimmt das Gefühl überhand, einem einzigen Gejammere zuzuhören. Der Titel des Buches zeigt schon in eine bestimmte Richtung, aber dass z Teil so viel Polemik drin ist, hatte ich nicht erwartet. Ich habe das Buch nicht fertig gehört.
2 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Verena P.
- 23.01.2018
Vorsicht vor dem Internet
Steven Hill erläutert umfangreich und in allen Aspekten, wie es um das Geldverdienen im Internet steht. Er ist Amerikaner und kennt das Silicon Valley aus eigener Berufserfahrung und schaut umso kritischer auf die Versuche Deutschlands eine eigene Silikon Allee aufzubauen.
Das Internet bietet neue Möglichkeiten der Erwerbstätigkeit, aber höhlt die traditionellen Errungenschaften der sozialen Absicherung aus. Die Clickworker werden nach Leistung und nicht nach Arbeitszeit bezahlt und haben meist weder Kranken- noch Rentenversicherung. Steven Hill sieht das als Rückschritt in die Leibeigenschaft des 19. Jahrhunderts.
Zum Schluss des Buches zeigt er Möglichkeiten auf, die soziale Absicherung der Arbeiter an das neue digitale Zeitalter anzupassen, indem man z. B. die Krankenkassen wie die Künstlerversicherung organisiert, in der nach Aufträgen abgerechnet wird und nicht wie bei den traditionellen Instituten von einem festen Arbeitgeber ausgegangen wird.
Das Buch ist teilweise sehr spannend, hat aber auch einige Längen, wenn zum Beispiel die Geschichte der Gewerkschaften oder die Entwicklung zur Leiharbeit ausführlich beschrieben wird. Seine Lösungsvorschläge sind sehr vernünftig und es wäre wünschenswert, wenn deutsche Politiker sich dieses Buch zu Herzen nehmen würden.
2 Leute fanden das hilfreich
Enthalten im Abo
Streame eine vielfältige Auswahl an beliebten Hörbüchern, fantasievollen Kinderhörspielen und Original Podcasts.
Top 10
Nervenzerreißende Spannung, romantische Träumereien, epische Fantasy: beliebte Titel aller Genres.
SPIEGEL Bestseller
Welche Titel haben es in die SPIEGEL-Bestseller-Liste für Belletristik und Sachbuch geschafft?