Kostenlos im Probemonat
-
Die Entdeckung der Natur
- Grüne Ideen - von Humboldt bis heute (ZEIT Geschichte)
- Gesprochen von: N.N.
- Spieldauer: 1 Std. und 46 Min.
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Streame eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.
9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Flexibel pausieren oder jederzeit kündigen.
Für 4,95 € kaufen
Sie haben kein Standardzahlungsmittel hinterlegt
Es tut uns leid, das von Ihnen gewählte Produkt kann leider nicht mit dem gewählten Zahlungsmittel bestellt werden.
Kauf durchführen mit:
Zahlungsmittel endet auf
Bei Abschluss deiner Bestellung erklärst du dich mit unseren AGB einverstanden. Bitte lese auch unsere Datenschutzerklärung und unsere Erklärungen zu Cookies und zu Internetwerbung.

Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testenInhaltsangabe
Ausgewählte Artikel aus der ZEIT Geschichte zum Thema "Die Entdeckung der Natur: Grüne Ideen - von Humboldt bis heute":
Das Zeitalter:
Seit mehr als hundert Jahren sind die Menschen sich einig: Wir müssen unsere natürliche Umwelt bewahren. Über das "Wie hat sich die grüne Bewegung in ihrer langen Geschichte immer wieder zerstritten". So paradox es klingt: Genau darin liegt ihre Stärke. Von Frank Uekötter.
Oh holder Tann!:
Der Wald ist der Ursprungsort unseres Umweltbewusstseins. Ein sächsischer Edelmann erfand in den Zeiten rasierter Forste den Begriff der Nachhaltigkeit - und das Waldsterben machte den Politikern Beine. Von Manfred Kriener.
Schauplatz Südamerika - Das weiße Gold:
Im 19. Jahrhundert wurde der Kot der peruanischen Guano-Kormorane zum weltweit begehrten Dünger. Schon bald waren die Vögel von der Ausrottung bedroht. Von Kathrin Halfwassen.
Vor der Tür das Paradies:
Die grünen Revolutionäre der siebziger Jahre träumten von einer besseren, umweltbewussten Gesellschaft. Heute betreiben wir Naturschutz mit den Mitteln des Kapitalismus. Das kann nicht gutgehen. Von Harald Welzer.
Was ist nur aus uns geworden?:
Die grünen Revolutionäre der siebziger Jahre träumten von einer besseren, umweltbewussten Gesellschaft. Heute betreiben wir Naturschutz mit den Mitteln des Kapitalismus. Das kann nicht gutgehen. Von Harald Welzer.
Das Zeitalter:
Seit mehr als hundert Jahren sind die Menschen sich einig: Wir müssen unsere natürliche Umwelt bewahren. Über das "Wie hat sich die grüne Bewegung in ihrer langen Geschichte immer wieder zerstritten". So paradox es klingt: Genau darin liegt ihre Stärke. Von Frank Uekötter.
Oh holder Tann!:
Der Wald ist der Ursprungsort unseres Umweltbewusstseins. Ein sächsischer Edelmann erfand in den Zeiten rasierter Forste den Begriff der Nachhaltigkeit - und das Waldsterben machte den Politikern Beine. Von Manfred Kriener.
Schauplatz Südamerika - Das weiße Gold:
Im 19. Jahrhundert wurde der Kot der peruanischen Guano-Kormorane zum weltweit begehrten Dünger. Schon bald waren die Vögel von der Ausrottung bedroht. Von Kathrin Halfwassen.
Vor der Tür das Paradies:
Die grünen Revolutionäre der siebziger Jahre träumten von einer besseren, umweltbewussten Gesellschaft. Heute betreiben wir Naturschutz mit den Mitteln des Kapitalismus. Das kann nicht gutgehen. Von Harald Welzer.
Was ist nur aus uns geworden?:
Die grünen Revolutionäre der siebziger Jahre träumten von einer besseren, umweltbewussten Gesellschaft. Heute betreiben wir Naturschutz mit den Mitteln des Kapitalismus. Das kann nicht gutgehen. Von Harald Welzer.
©2016 ZEIT Geschichte (P)2016 ZEIT Geschichte
Das könnte dir auch gefallen
Weitere Titel des Autors
Weitere Titel des Sprechers
Das sagen andere Hörer zu Die Entdeckung der Natur
Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.Gesamt
Sprecher
Geschichte