Kostenlos im Probemonat

  • Die Deutschen und ihre Kolonien: Das wilhelminische Kaiserreich 1884 bis 1918 (ZEIT Geschichte)

  • Von: DIE ZEIT
  • Gesprochen von: N.N.
  • Spieldauer: 1 Std. und 15 Min.
  • 3,3 out of 5 stars (22 Bewertungen)

Streame eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.
9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Flexibel pausieren oder jederzeit kündigen.
Die Deutschen und ihre Kolonien: Das wilhelminische Kaiserreich 1884 bis 1918 (ZEIT Geschichte) Titelbild

Die Deutschen und ihre Kolonien: Das wilhelminische Kaiserreich 1884 bis 1918 (ZEIT Geschichte)

Von: DIE ZEIT
Gesprochen von: N.N.
0,00 € - kostenlos hören

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Jederzeit kündbar.

Für 4,95 € kaufen

Für 4,95 € kaufen

Kauf durchführen mit: Zahlungsmittel endet auf
Bei Abschluss deiner Bestellung erklärst du dich mit unseren AGB einverstanden. Bitte lese auch unsere Datenschutzerklärung und unsere Erklärungen zu Cookies und zu Internetwerbung.
Amazon Prime und Audible Logo

Bist du Amazon Prime-Mitglied?

Audible 60 Tage kostenlos testen

    Inhaltsangabe

    Ausgewählte Artikel aus der ZEIT Geschichte zum Thema "Die Deutschen und ihre Kolonien":

    "Heute schon einen Neger geschossen?":
    Anfangs regieren Kaufleute und Hasardeure die Kolonien. Als der Widerstand der Bevölkerung wächst, demonstrieren selbst ernannte "Herrenmenschen" grausam ihre Macht. Von Andreas Molitor.

    "Rebellion auf den Plantagen":
    In Deutsch-Ostafrika erheben sich 1905 die Baumwollpflücker. Bald ist die halbe Kolonie in Aufruhr - einer der größten und opferreichsten Kriege der Kolonialgeschichte entbrennt. Von Andrea Böhm.

    Justizmord in Kamerun:
    Manga Bell, König der Duala, kämpft mit Petitionen und Eingaben gegen die Enteignung seines Volkes. Er bezahlt dafür mit dem Leben. Von Christian Bommarius.

    Muss das weg?:
    Die Kolonisten schaffen massenweise Kunst, Werkzeuge und Waffen nach Europa - doch wie genau gelangen die Stücke in Deutschlands eth-nologische Sammlungen? Und wie viel davon ist Raubgut? Drei Beispiele. Von Markus Flohr.

    ©2019 ZEIT Geschichte (P)2019 ZEIT Geschichte

    Das sagen andere Hörer zu Die Deutschen und ihre Kolonien: Das wilhelminische Kaiserreich 1884 bis 1918 (ZEIT Geschichte)

    Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.
    Gesamt
    • 3.5 out of 5 stars
    • 5 Sterne
      4
    • 4 Sterne
      6
    • 3 Sterne
      6
    • 2 Sterne
      4
    • 1 Stern
      2
    Sprecher
    • 3 out of 5 stars
    • 5 Sterne
      5
    • 4 Sterne
      5
    • 3 Sterne
      4
    • 2 Sterne
      2
    • 1 Stern
      4
    Geschichte
    • 3.5 out of 5 stars
    • 5 Sterne
      5
    • 4 Sterne
      7
    • 3 Sterne
      4
    • 2 Sterne
      4
    • 1 Stern
      0

    Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.

    Sortieren nach:
    Filtern:
    • Gesamt
      5 out of 5 stars
    • Sprecher
      5 out of 5 stars
    • Geschichte
      5 out of 5 stars
    • OA
    • 07.02.2020

    Gut zu wissen

    Wir Deutschen waren auch nicht besser als die anderen Kolonialisten (wie es weithin gedacht wird) ich würde eher sagen ganz im Gegenteil!

    3 Leute fanden das hilfreich

    • Gesamt
      1 out of 5 stars
    • Sprecher
      1 out of 5 stars
    • Geschichte
      3 out of 5 stars

    Schlecht dramatisch schlecht.

    Alles schlecht Regie Sprecher usw. Schade ums Geld und Zeit. Thema hat man zu GRUNDE gemacht

    1 Person fand das hilfreich

    • Gesamt
      2 out of 5 stars
    • Sprecher
      1 out of 5 stars
    • Geschichte
      2 out of 5 stars

    Aufbereitung des Themas wenig ansprechend

    Schade, die Präsentation finde ich wenig gelungen. Interessante Inhalte, aber nicht gut rübergebracht. Für Jugendliche meiner Meinung nach gänzlich ungeeignet. Zu viele direkte Zitate, zu häufige Hinweise darauf, wer was getextet hat, nicht passende Betonungen, eintönige Sprechweise. Ich hatte gehofft, den historischen Stoff eher in Richtung Hörspiel und weniger als vorgelesenen schriftlichen Beitrag vermittelt zu bekommen.

    1 Person fand das hilfreich