Jetzt kostenlos testen
Die 60er Jahre - Plastik, Pop und Flowerpower
Inhaltsangabe
Mit Originaltönen von Theodor W. Adorno, Willy Brandt, Rudi Dutschke u.a.
Auszeichnungen:
Deutscher Hörbuchpreis 2005 des WDR;
hr2-Hörbuch Bestenliste
Kritikerstimmen
--BRIGITTE
Geschichte kann so spannend sein!
--FREUNDIN
Hörer, die dieses Buch gekauft haben, kauften auch…
-
Die 20er Jahre - Tanz auf dem Vulkan
- Die Chronik des Jahrhunderts 1
- Autor: Dorothee Mayer-Kahrweg
- Sprecher: Birgitta Assheuer, Peter Heusch
- Spieldauer: 1 Std. und 9 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Nachkriegszeit. Kaum ein Jahrzehnt ist so genießerisch und dennoch gespalten wie dieses. Die Weimarer Republik, die Schwierigkeiten, das Land trotz immenser Reparationszahlungen wirtschaftlich wieder in Schwung zu bekommen, Fortschritte und Durchbrüche in der Wirtschaft, Zeitenwandel in Kunst und Literatur...
-
Die goldenen Zwanziger Jahre
- Autor: Thilo Koch
- Sprecher: Thilo Koch
- Spieldauer: 4 Std. und 18 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
In diesem Hörbuch gelingt es dem Autor ein faszinierendes und kontrastreiches Porträt, welches die legendären Goldenen Zwanziger Jahre darstellt. Er zeigt, wie diese ereignisreichen Jahre auf der einen Seite durch die großen Katastrophen der Inflation und Wirtschaftskrise, aber auf der anderen Seite auch durch einen enormen Aufschwung in dem künstlerischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlich-technischen Gebiet gekennzeichnet waren. Das Ganze stellt er in Zusammenhang mit der politischen Situation jener Jahre und erstellt ein spannendes Bild der damaligen Zeit.
-
-
Unterhaltsame Pflichtlektüre!
- Von Rene Krause Am hilfreichsten 21.11.2017
-
1967: Das Jahr der zwei Sommer
- Autor: Sabine Pamperrien
- Sprecher: Julian Mehne
- Spieldauer: 7 Std. und 10 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
1967, ein Jahr, das nicht nur Deutschland tiefgreifend veränderte: Konrad Adenauer stirbt, Benno Ohnesorg und Che Guevara werden erschossen. In England findet die erste Drogenrazzia statt, im Landhaus von Keith Richards. Tausende Hippies feiern den Summer of Love und gehen gegen den Vietnam-Krieg auf die Straße. Die Beatles bringen Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band heraus und in Deutschland arbeitet man an den Notstandsgesetzen.
-
-
Interessant zusammengeafsste Einblicke in ein Jahr
- Von Stotterjochen Am hilfreichsten 28.03.2017
-
Wir sind ein Volk!
- Die deutsche Wiedervereinigung
- Autor: Dorothee Meyer-Kahrweg
- Sprecher: Jochen Langner
- Spieldauer: 1 Std. und 16 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Als Ronald Reagan 1987 am Brandenburger Tor rief: "Mr. Gorbachev, tear down this wall!", hielt die Welt diese Worte für Utopie...
-
Der Weg zur deutschen Teilung
- 1945 - 1949
- Autor: Hans Sarkowicz
- Sprecher: Torben Kessler, Christoph Pütthoff, Birgitta Assheuer
- Spieldauer: 5 Std. und 31 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
8. Mai 1945: Nach dem verheerenden Krieg kapituliert das nationalsozialistische Deutschland vor den Siegermächten USA, Großbritannien, Frankreich und der Sowjetunion. Wie auf der Konferenz von Jalta entschieden, wird das Staatsgebiet unter den alliierten Mächten aufgeteilt. Die folgenden Jahre sind geprägt von Zerstörung und Wiederaufbau, Displaced Persons und Vertriebenen, Demilitarisierung und Entnazifizierung, Lebensmittelknappheit und Währungsreformen.
-
Die Deutschen: Im 20. Jahrhundert. Vom Ersten Weltkrieg bis zum Fall der Mauer
- Autor: Guido Knopp
- Sprecher: Herbert Schäfer
- Spieldauer: 12 Std. und 22 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Am 3. Oktober 1990 wurde zum ersten Mal in der deutschen Geschichte Einheit in Frieden und Freiheit Wirklichkeit...
-
-
Leider nur mittelmäßig
- Von Anonymer Hörer Am hilfreichsten 14.11.2017
-
Die 20er Jahre - Tanz auf dem Vulkan
- Die Chronik des Jahrhunderts 1
- Autor: Dorothee Mayer-Kahrweg
- Sprecher: Birgitta Assheuer, Peter Heusch
- Spieldauer: 1 Std. und 9 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Nachkriegszeit. Kaum ein Jahrzehnt ist so genießerisch und dennoch gespalten wie dieses. Die Weimarer Republik, die Schwierigkeiten, das Land trotz immenser Reparationszahlungen wirtschaftlich wieder in Schwung zu bekommen, Fortschritte und Durchbrüche in der Wirtschaft, Zeitenwandel in Kunst und Literatur...
-
Die goldenen Zwanziger Jahre
- Autor: Thilo Koch
- Sprecher: Thilo Koch
- Spieldauer: 4 Std. und 18 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
In diesem Hörbuch gelingt es dem Autor ein faszinierendes und kontrastreiches Porträt, welches die legendären Goldenen Zwanziger Jahre darstellt. Er zeigt, wie diese ereignisreichen Jahre auf der einen Seite durch die großen Katastrophen der Inflation und Wirtschaftskrise, aber auf der anderen Seite auch durch einen enormen Aufschwung in dem künstlerischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlich-technischen Gebiet gekennzeichnet waren. Das Ganze stellt er in Zusammenhang mit der politischen Situation jener Jahre und erstellt ein spannendes Bild der damaligen Zeit.
-
-
Unterhaltsame Pflichtlektüre!
- Von Rene Krause Am hilfreichsten 21.11.2017
-
1967: Das Jahr der zwei Sommer
- Autor: Sabine Pamperrien
- Sprecher: Julian Mehne
- Spieldauer: 7 Std. und 10 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
1967, ein Jahr, das nicht nur Deutschland tiefgreifend veränderte: Konrad Adenauer stirbt, Benno Ohnesorg und Che Guevara werden erschossen. In England findet die erste Drogenrazzia statt, im Landhaus von Keith Richards. Tausende Hippies feiern den Summer of Love und gehen gegen den Vietnam-Krieg auf die Straße. Die Beatles bringen Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band heraus und in Deutschland arbeitet man an den Notstandsgesetzen.
-
-
Interessant zusammengeafsste Einblicke in ein Jahr
- Von Stotterjochen Am hilfreichsten 28.03.2017
-
Wir sind ein Volk!
- Die deutsche Wiedervereinigung
- Autor: Dorothee Meyer-Kahrweg
- Sprecher: Jochen Langner
- Spieldauer: 1 Std. und 16 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Als Ronald Reagan 1987 am Brandenburger Tor rief: "Mr. Gorbachev, tear down this wall!", hielt die Welt diese Worte für Utopie...
-
Der Weg zur deutschen Teilung
- 1945 - 1949
- Autor: Hans Sarkowicz
- Sprecher: Torben Kessler, Christoph Pütthoff, Birgitta Assheuer
- Spieldauer: 5 Std. und 31 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
8. Mai 1945: Nach dem verheerenden Krieg kapituliert das nationalsozialistische Deutschland vor den Siegermächten USA, Großbritannien, Frankreich und der Sowjetunion. Wie auf der Konferenz von Jalta entschieden, wird das Staatsgebiet unter den alliierten Mächten aufgeteilt. Die folgenden Jahre sind geprägt von Zerstörung und Wiederaufbau, Displaced Persons und Vertriebenen, Demilitarisierung und Entnazifizierung, Lebensmittelknappheit und Währungsreformen.
-
Die Deutschen: Im 20. Jahrhundert. Vom Ersten Weltkrieg bis zum Fall der Mauer
- Autor: Guido Knopp
- Sprecher: Herbert Schäfer
- Spieldauer: 12 Std. und 22 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Am 3. Oktober 1990 wurde zum ersten Mal in der deutschen Geschichte Einheit in Frieden und Freiheit Wirklichkeit...
-
-
Leider nur mittelmäßig
- Von Anonymer Hörer Am hilfreichsten 14.11.2017
-
Geschichte Deutschlands von 1648 bis heute
- Autor: Michael Epkenhans
- Sprecher: Axel Thielmann
- Spieldauer: 2 Std. und 24 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zum Deutschland der Gegenwart - ein großartiger Überblick über die entscheidenden Jahrhunderte deutscher Geschichte. Michael Epkenhans beleuchtet in seinem Hörbuch die umwälzenden politischen und kriegerischen Ereignisse, die Deutschland in den über 350 Jahren seit dem Ende des Dreißigjährigen Krieges grundlegend verändert und nachhaltig geprägt haben.
-
Die größten Lügen und Legenden der Weltgeschichte
- Autor: Bernd Ingmar Gutberlet
- Sprecher: Wolfgang Schmidt
- Spieldauer: 2 Std. und 23 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"Man kann nicht alles wissen!", so beginnt Bernd Ingmar Gutberlet seinen Bestseller. Gab es das Inselreich Atlantis tatsächlich oder war es einfach eine gute Story? Wäre Deutsch beinahe die Staatsprache der USA geworden? Wer hat Amerika entdeckt und warum ging die Titanic unter? Auch wenn wir viel über die Vergangenheit wissen, mischen sich doch häufig Fehler, zufällig oder beabsichtigt, in die Allgemeinbildung, die haften bleiben.
-
-
Kurz, bündig und informativ
- Von Anonymer Hörer Am hilfreichsten 05.12.2018
-
Deutschland. Erinnerungen einer Nation
- Autor: Neil MacGregor
- Sprecher: Burghart Klaußner
- Spieldauer: 14 Std. und 13 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Die deutsche Geschichte ist komplex und zersplittert, doch viele Erinnerungen und Werte werden weltweit geteilt. Neil MacGregor wählt hier exemplarische Objekte, Ideen, Menschen und Orte, und nimmt uns mit auf eine akustische Reise durch diese Geschichte. Von Gutenbergs Druckerei, Dresdner Porzellan, Bauhaus-Design über Bratwurst, die Krone Karls des Großen bis zu den Toren von Buchenwald - eine britische Perspektive zeigt uns einen neuen Blick auf Deutschland.
-
-
Wunderbares Buch - inakzeptabel produziert
- Von panthalox Am hilfreichsten 09.11.2015
-
Die Ära Adenauer
- Autor: Dominik Geppert
- Sprecher: Michael Hametner
- Spieldauer: 2 Std. und 11 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Die Bundesrepublik wurde in den ersten beiden Jahrzehnten ihres Bestehens vom wirtschaftlichen Wiederaufbau, von der Etablierung der parlamentarischen Demokratie, von den Anfängen einer zivilen Kultur und dem Ausgleich mit den Westmächten geprägt. Dominik Geppert entwirft ein klares Bild der jungen Republik und erzählt die Geschichte der Ära Adenauer - von der Gründung der Bundesrepublik über das "Wirtschaftswunder" bis zum Kalten Krieg. Dabei geht er auch auf die gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen ein.
-
Stürmischer Beginn
- Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts 1
- Autor: Golo Mann
- Sprecher: Achim Höppner
- Spieldauer: 5 Std. und 37 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Unruhige Jahre sind es, die am Beginn der modernen deutschen Geschichte stehen selbst wenn die Unruhe zunächst von außen kommt. Die Französische Revolution, dann Napoleon mit seinen Feldzügen verändern die europäische und auch die deutsche Landkarte.
-
-
Standardwerk
- Von Un Am hilfreichsten 09.01.2008
-
"Im Namen des Volkes"
- Hinter den Kulissen des Nürnberger Prozesses
- Autor: Jochanan Shelliem
- Sprecher: Otto Sander, Rosemarie Fendel
- Spieldauer: 2 Std. und 38 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
24 führende Persönlichkeiten des NS-Apparats sollen für den deutschen Angriffskrieg und Massenmord zur Rechenschaft gezogen werden. Das Feature von Jochanan Shelliem dokumentiert nicht nur präzise die Prozessabläufe, sondern gewährt durch Zeitzeugen wie Erika Mann, Gefängnisarzt Pflücker und Chefdolmetscher Sonnenfeldt - vielfach im O-Ton - einen profunden Einblick hinter die Kulissen. Berichte über intime Verhörszenen, das körperliche und seelische Befinden der Angeklagten sowie ihre Reaktionen auf die Urteilsverkündung erzeugen ein Bild von bedrückender Intensität.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Weitere Titel des Autors
Weitere Titel des Sprechers
Hörerrezensionen
Bewertung
Gesamt
-
-
5 Sterne9
-
4 Sterne1
-
3 Sterne2
-
2 Sterne0
-
1 Stern0
Sprecher
-
-
5 Sterne6
-
4 Sterne0
-
3 Sterne0
-
2 Sterne0
-
1 Stern0
Geschichte
-
-
5 Sterne6
-
4 Sterne0
-
3 Sterne1
-
2 Sterne0
-
1 Stern0
Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.
Top 10
Welche Titel finden Audible-HörerInnen besonders gut? Die beliebtesten Hörbücher und Hörspiele aus allen Genres gibt’s hier jeden Monat neu.
Exklusive Podcasts kostenlos für Abonnenten
Exklusive und wöchentlich neue Reportagen, Interviews, Comedy und Hintergrundgeschichten.



Hörbücher, über die alle sprechen
Welche Titel haben es in die SPIEGEL-Bestseller-Liste für Belletristik und Sachbuch geschafft?