Jetzt kostenlos testen
Das kunstseidene Mädchen (Brigitte Edition 2)
Inhaltsangabe
Fritzi Haberlandt liest Irmgard Keuns Roman mit einer zärtlichen Anteilnahme, die dem "kunstseidenen Mädchen" das verleiht, was es in der Geschichte nicht bekommen wird: Glanz und Würde.
Irmgard Keun, 1905-1982, gehört zu den vielen großartigen Künstlern, die in den 30er Jahren vor den Nazis ins Exil fliehen mussten. 1940 kehrte sie mit falschen Papieren nach Deutschland zurück, wo sie unerkannt lebte. Nach 1945 konnte sie nicht mehr an ihre früheren Erfolge anknüpfen. Irmgard Keuns Romane wurden erst Ende der 70er Jahre wiederentdeckt und sind im Claassen Verlag erschienen.
Fritzi Haberlandt, geboren am 6. Juni 1975 in Berlin, wurde mehrfach als "beste Nachwuchsschauspielerin" ausgezeichnet. Entdeckt wurde Fritzi Haberlandt vom amerikanischen Regisseur Bob Wilson, am Hamburger Thalia Theater feierte sie spektakuläre Erfolge als "Lulu". Spätestens seit dem Kinofilm "Erbsen auf halb sechs" ist Schluss mit dem Etikett "Nachwuchs": Die blinde Lehrerin, die einen Theaterregisseur das Leben in der Dunkelheit lehrt, spielte Fritzi Haberlandt mit einer unprätentiösen Eindringlichkeit, die man so im deutschen Film noch nicht gesehen hatte.
Hörerrezensionen
Bewertung
Gesamt
-
-
5 Sterne58
-
4 Sterne21
-
3 Sterne9
-
2 Sterne4
-
1 Stern4
Sprecher
-
-
5 Sterne41
-
4 Sterne5
-
3 Sterne2
-
2 Sterne1
-
1 Stern0
Geschichte
-
-
5 Sterne28
-
4 Sterne11
-
3 Sterne4
-
2 Sterne2
-
1 Stern2
-
Gesamt
- Baumfisch
- Schweiz
- 09.04.2010
Genial, einfach wunderbar!
Einfach wunderbar! Die Fritzi Haberlandt liest nicht, sie erzählt als wären es ihre eigenen Worte, es kann keine andere Stimme für dieses Buch geben, ich könnte ihr ewig zuhören! Die Hörerrezensionen von Klaus Günther kann ich insofern verstehen, als das "Das kunstseidene Mädchen" kein Hörbuch ist, welches man eben mal so nebenbei an sich vorbeifliessen lässt, neben der Arbeit am Computer, neben den eigenen Gedanken (wozu ich bei anderen Hörbüchern auch öfter mal neige...). Die Dichte der Geschehnisse, die komplexen Gedanken von Doris, die Flexibilität ihres Denkens, die für uns manchmal ungewohnte Art sich auszudrücken, erfordern richtig gehend des Hörers volle Konzentration und auch seine Flexibilität und sein Intellekt sind gefordert. Und gerade dieses Triviale, dieses Alltägliche aus dem Leben eines einfachen Mädchens dieser Zeit fasziniert mich. Geschichten aus der feinen Gesellschaft, die Tief- und Höhepunkte dieser Zeit, kennt man irgendwann mal. Hitlers Geschichte und sogar seine Psyche kennt jeder bereits seit der Schulzeit bis zum Erbrechen, ob er nun will oder nicht. Aber das alltägliche Leben, die Wünsche und Träume eines einfachen Mädchens, die Gedanken, der Alltag, wie er ev. von meinen eigenen Vorfahren so oder ähnlich gelebt wurde, das fasziniert mich wirklich. Vielen Dank für dieses Buch Irmgard Keun - Fritzi Haberlandt, vielen Dank für's Erzählen!
6 von 6 Hörern fanden diese Rezension hilfreich
-
Gesamt
- Randi Dieckvoss
- 12.02.2010
Zum Versinken
Wunderbar! Eines der gelungensten Brigitte-Hörbücher. Bereits in den Dreißigern, was man kaum glauben kann, herrlich - wie man sagt - schnoddrig geschrieben, und kongenial vorgelesen. Ein Roman, so geistreich, dass er natürlich von den Nazis verboten wurde. Über siebzig Jahre nach Erscheinen ist diese Geschichte eines verzweifelten Partymädchens, das versucht etwas Bedeutung und Aufmerksamkeit zu erlangen, unglaublich aktuell.
3 von 3 Hörern fanden diese Rezension hilfreich
-
Gesamt
- tillivanilli
- 14.05.2007
Fritzi ist Doris
Selten so eine volle Übereinstimmung von Stimme zu Heldin der Geschichte!
Für mich auch ein wichtiges Zeitdokument, welches das Leben einer jungen, auf sich gestellten Frau in dieser freizügig, dekadenten, doch immer noch absolut frauenfeindlichen Umgebung zeigt.
Ihr Wunsch nach einem bisschen 'Glanz', den sie unter allen Umständen haben möchte, führt sie immer tiefer in den Abgrund. Ist da nicht ein sehr aktueller Bezug zu den Mädchen unserer heutigen, reizüberfrachten Welt?
Also toller, spannender Inhalt, der phantastisch gelesen wurde!
3 von 3 Hörern fanden diese Rezension hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Peter
- 25.03.2017
Herausragend eigen
Allein der Stil ist dermaßen bildhaft, dass Lesen kaum mehr erreichen kann. Fritzi Haberlandt schafft es. Wer hierbei kein Kopfkino erlebt, hat dieses Buch nie gehört.
Man sitzt und lauscht, gebannt von der Sprache wie ein Kind.
1 von 1 Hörern fanden diese Rezension hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Matthias Papp-Vary
- 01.03.2018
fast 100 Jahre alt und total modern
Geschichte toll, frech, eimfühlsam, tiefgängigg, sprachlich witzig, berührend, so offene Gedanken bzgl. Sexualität, total erfrischend
-
Gesamt
- Klaus Guenther
- 08.03.2007
Starke Stimmen? Na ja
Die Erwartungen, die ich an das Buch hatte, nämlich eine intereassante Milieuschilderung aus den 30er Jahren zu bekommen, wurde leider entäuscht. Das Tagebuch des einfachen Mädchens Doris erweist sich als langweiliges Dahingeplätscher belangloser Trivialgeschichten, bei der man schon nach kurzer Zeit nicht mehr richtig hinhört. Dazu kommt, dass das Buch von Fritzi Haberlandt in ebensolcher langweiligen eintönigen Art vorgetragen wird. Hier von 'Starker Stimme' zu reden, ist schon etwas übertrieben. Zwar mag die Vortragsweise dem Charakter des Buches angemessen sein, mich hat es aber nach kurzer Zeit so gelangweilt, dass ich kaum mehr Lust hatte, weiter zuzuhören.
0 von 7 Hörern fanden diese Rezension hilfreich
Hörer, die dieses Buch gekauft haben, kauften auch…
-
Menschen im Hotel
- Autor: Vicki Baum
- Sprecher: Gisela Zoch-Westphal, Brigitte Horney, Günter Pfitzmann
- Spieldauer: 1 Std. und 21 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Im luxuriösen Grand Hotel in Berlin Ende der 20er Jahre treffen eine Handvoll Menschen aufeinander, deren Leben sich auf schicksalhafte Weise.
-
-
Leichte Unterhaltung
- Von Frank Meier Am hilfreichsten 28.08.2014
-
Berlin Alexanderplatz
- Die Geschichte vom Franz Biberkopf
- Autor: Alfred Döblin
- Sprecher: Hannes Messemer
- Spieldauer: 12 Std. und 1 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Gerade aus der Haft entlassen, möchte sich Franz Biberkopf eine neue Existenz aufbauen. Doch den Lockungen der Großstadt kann er nicht widerstehen und wird schon bald wieder in kriminelle Machenschaften verwickelt, die ihn fast an den Galgen bringen. Das bewegende Schicksal des Arbeiters Franz Biberkopf, der sich in einer Welt des Verbrechens verirrt, steht exemplarisch für den Kampf des kleinen Mannes in einer unsicher gewordenen Welt. Döblin schuf damit einen Jahrhundertroman, der häufig mit "Ulysses" verglichen wird. Hannes Messemer liest diese atemlose, polyphone Symphonie der Großstadt bravourös ein.
-
-
Grandioser Sprecher und unglaubliche Literatur
- Von Alois Am hilfreichsten 11.10.2018
-
Eine Zierde für den Verein
- Roman vom Rauchen, Sporteln, Lieben und Verkaufen
- Autor: Marieluise Fleißer
- Sprecher: Eva Sixt
- Spieldauer: 2 Std.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Eine oberbayerische Provinzstadt am Ende der 20er Jahre. Wo die Liebe hinfällt: Frieda Geier, die auf ihren eigenen Beinen mitten im Leben steht...
-
New Yorker Geschichten (Brigitte Edition 1)
- Autor: Dorothy Parker
- Sprecher: Elke Heidenreich
- Spieldauer: 2 Std. und 28 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Die Erzählungen einer sehr starken Frau aus einer Zeit, als Frauen noch schwach und hilfsbedürftig zu sein hatten. Dorothy Parker sagt die Wahrheit: über die Verlogenheit der Leute, die das Geld haben, über die Demütigung der Leute, die kein Geld haben, über die Hoffnung der Menschen, die sich nach Liebe sehnen, und über den Absturz der Menschen, die diese Liebe nicht bekommen.
-
-
klasse
- Von Wange Ulrich Monika Am hilfreichsten 20.02.2014
-
Erste Hilfe
- Autor: Mariana Leky
- Sprecher: Sandra Hüller
- Spieldauer: 4 Std. und 21 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Von dreien, die auszogen, das Fürchten zu verlernen Die Erzählerin arbeitet aushilfsweise in einem Kleintierladen und wohnt bei Sylvester, einem Frauenschwarm, der viel damit zu tun hat, sich vor seinen Verehrerinnen verleugnen zu lassen. Bei den beiden klopft eines Abends Matilda an. Sie hat den größten Hund der Welt im Schlepp und ein Problem: Matilda glaubt, den Verstand zu verlieren. Das durch Not und Zuneigung zusammengeschweißte Trio macht sich auf, ein unsichtbares Ungeheuer zu besiegen: die Angst, denn sie überwindet nur, wer sie herausfordert.
-
Irmgard Keun im Gespräch
- Autor: Christa Maerker
- Sprecher: Irmgard Keun, Christa Maerker
- Spieldauer: 59 Min.
- Originalaufnahme
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Das Gespräch wurde zu folgenden Themen geführt: Über das Entstehen ihres ersten Buches "Gilgi - eine von uns"; I. Keun wehrt sich gegen den Vorwurf, gegen die Emanzipation der Frau zu sein; Anregung zu eigenen Büchern durch russische und französische Literatur; über die Ehe mit Johannes Tralow; Exil in Ostende; Begegnung mit Joseph Roth; über die Gestaltung und Eigenschaften ihrer Romanfiguren; die Umstände der Reise nach Ostende; zum Roman "Nach Mitternacht".
-
Menschen im Hotel
- Autor: Vicki Baum
- Sprecher: Gisela Zoch-Westphal, Brigitte Horney, Günter Pfitzmann
- Spieldauer: 1 Std. und 21 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Im luxuriösen Grand Hotel in Berlin Ende der 20er Jahre treffen eine Handvoll Menschen aufeinander, deren Leben sich auf schicksalhafte Weise.
-
-
Leichte Unterhaltung
- Von Frank Meier Am hilfreichsten 28.08.2014
-
Berlin Alexanderplatz
- Die Geschichte vom Franz Biberkopf
- Autor: Alfred Döblin
- Sprecher: Hannes Messemer
- Spieldauer: 12 Std. und 1 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Gerade aus der Haft entlassen, möchte sich Franz Biberkopf eine neue Existenz aufbauen. Doch den Lockungen der Großstadt kann er nicht widerstehen und wird schon bald wieder in kriminelle Machenschaften verwickelt, die ihn fast an den Galgen bringen. Das bewegende Schicksal des Arbeiters Franz Biberkopf, der sich in einer Welt des Verbrechens verirrt, steht exemplarisch für den Kampf des kleinen Mannes in einer unsicher gewordenen Welt. Döblin schuf damit einen Jahrhundertroman, der häufig mit "Ulysses" verglichen wird. Hannes Messemer liest diese atemlose, polyphone Symphonie der Großstadt bravourös ein.
-
-
Grandioser Sprecher und unglaubliche Literatur
- Von Alois Am hilfreichsten 11.10.2018
-
Eine Zierde für den Verein
- Roman vom Rauchen, Sporteln, Lieben und Verkaufen
- Autor: Marieluise Fleißer
- Sprecher: Eva Sixt
- Spieldauer: 2 Std.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Eine oberbayerische Provinzstadt am Ende der 20er Jahre. Wo die Liebe hinfällt: Frieda Geier, die auf ihren eigenen Beinen mitten im Leben steht...
-
New Yorker Geschichten (Brigitte Edition 1)
- Autor: Dorothy Parker
- Sprecher: Elke Heidenreich
- Spieldauer: 2 Std. und 28 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Die Erzählungen einer sehr starken Frau aus einer Zeit, als Frauen noch schwach und hilfsbedürftig zu sein hatten. Dorothy Parker sagt die Wahrheit: über die Verlogenheit der Leute, die das Geld haben, über die Demütigung der Leute, die kein Geld haben, über die Hoffnung der Menschen, die sich nach Liebe sehnen, und über den Absturz der Menschen, die diese Liebe nicht bekommen.
-
-
klasse
- Von Wange Ulrich Monika Am hilfreichsten 20.02.2014
-
Erste Hilfe
- Autor: Mariana Leky
- Sprecher: Sandra Hüller
- Spieldauer: 4 Std. und 21 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Von dreien, die auszogen, das Fürchten zu verlernen Die Erzählerin arbeitet aushilfsweise in einem Kleintierladen und wohnt bei Sylvester, einem Frauenschwarm, der viel damit zu tun hat, sich vor seinen Verehrerinnen verleugnen zu lassen. Bei den beiden klopft eines Abends Matilda an. Sie hat den größten Hund der Welt im Schlepp und ein Problem: Matilda glaubt, den Verstand zu verlieren. Das durch Not und Zuneigung zusammengeschweißte Trio macht sich auf, ein unsichtbares Ungeheuer zu besiegen: die Angst, denn sie überwindet nur, wer sie herausfordert.
-
Irmgard Keun im Gespräch
- Autor: Christa Maerker
- Sprecher: Irmgard Keun, Christa Maerker
- Spieldauer: 59 Min.
- Originalaufnahme
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Das Gespräch wurde zu folgenden Themen geführt: Über das Entstehen ihres ersten Buches "Gilgi - eine von uns"; I. Keun wehrt sich gegen den Vorwurf, gegen die Emanzipation der Frau zu sein; Anregung zu eigenen Büchern durch russische und französische Literatur; über die Ehe mit Johannes Tralow; Exil in Ostende; Begegnung mit Joseph Roth; über die Gestaltung und Eigenschaften ihrer Romanfiguren; die Umstände der Reise nach Ostende; zum Roman "Nach Mitternacht".
-
Sechs Koffer
- Autor: Maxim Biller
- Sprecher: Christian Brückner
- Spieldauer: 5 Std. und 14 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Ein Gerücht, dessen böse Kraft bis in die Gegenwart reicht Eine russisch-jüdische Familie flieht von Ost nach West, von Moskau über Prag nach Hamburg und Zürich. Der Großvater des inzwischen in Berlin lebenden Erzählers wurde Opfer eines großen Verrats, einer Denunziation, und 1960 in der Sowjetunion hingerichtet. Unter Verdacht: die eigene Verwandtschaft. Eine Erzählung über sowjetische Geheimdienstakten, über das tschechische Kino der Nachkriegszeit, vergiftete Liebesbeziehungen und die Machenschaften sexsüchtiger Kultur-Apparatschiks - und zugleich über das Leben hier und heute.
-
-
Die Geschichte ist unterhaltsam zT aufregend, aber
- Von Volker B Am hilfreichsten 16.11.2018
-
Serotonin
- Autor: Michel Houellebecq
- Sprecher: Christian Berkel
- Spieldauer: 9 Std. und 29 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Als der 46-jährige Florent-Claude Bilanz zieht, beschließt er, sich aus seinem Leben zu verabschieden - eine Entscheidung, die auch das neue Antidepressivum Captorix nicht zu ändern vermag, das ihn seine Libido kostet. Er erinnert sich an die Frauen seines Lebens, begegnet einem alten Studienfreund, der als Landwirt im globalisierten Frankreich um seine Existenz kämpft, und er rechnet ab: mit der modernen Gesellschaft, der Wirtschaft, der Politik - und mit sich selbst. Nie hat Houellebecq so ernsthaft und voller Emotion über die Liebe geschrieben.
-
-
Berkels Stimme macht die Geschichte authentisch
- Von Eva Marggraf Am hilfreichsten 20.01.2019
-
Pnin
- Autor: Vladimir Nabokov
- Sprecher: Ulrich Matthes
- Spieldauer: 7 Std. und 3 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Professor Timofey Pnin ist ein Ritter der traurigen Gestalt. Der Exilrusse lehrt Literatur an einem amerikanischen Provinzcollege und versucht, sich in der neuen Heimat zurechtzufinden. Weder versteht er die Feinheiten der englischen Sprache, noch ist er in der Lage, die gesellschaftlichen Codes des American Way of Life zu entschlüsseln. Überängstlich und zwanghaft, in seiner Tapsigkeit dabei anrührend, taumelt Pnin von einem Missgeschick zum nächsten. Doch trotz aller Demütigungen, die er sich nicht zuletzt selbst beifügt, schafft er es, seine Würde durch alle Widernisse zu retten.
-
-
Lachen und Weinen. Jetzt! (Besonders wertvoll)
- Von Zeitgenuss Am hilfreichsten 08.10.2014
-
Neujahr
- Autor: Juli Zeh
- Sprecher: Florian Lukas
- Spieldauer: 5 Std. und 3 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Lanzarote am Neujahrsmorgen: Henning will mit dem Fahrrad den Steilaufstieg zum Pass von Fermés bezwingen. Während er gegen Wind und Steigung kämpft, denkt er über sein Leben nach. Eigentlich ist alles in bester Ordnung. Er liebt seine Frau, hat zwei gesunde Kinder und einen passablen Job. Aber Henning geht es schlecht. Familienernährer, Ehemann, Vater - in keiner Rolle findet er sich wieder. Er leidet unter Angstzuständen und Panikattacken, die ihn regelmäßig heimsuchen. Als Henning schließlich den Pass erreicht, trifft ihn die Erkenntnis wie ein Schlag: Er war als Kind schon einmal hier.
-
-
Beklemmend, spannend, umwerfend
- Von Eska Am hilfreichsten 23.09.2018
-
Ansichten eines Clowns
- Autor: Heinrich Böll
- Sprecher: Heinz Baumann
- Spieldauer: 7 Std. und 19 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Bölls Hauptfigur und Ich-Erzähler, der Clown und Pantomime Hans Schnier, braucht für die Religion eine Amtskirche ebensowenig wie für die Liebe. Er verteidigt seine individuelle Freiheit gegen jegliches Ordnungsprinzip und jeden Machtanspruch. Seine bitteren Wahrheiten spricht er aus in der Maske des Clowns. Über seinen Roman "Ansichten eines Clowns" sagte Böll, sein Handlungsvorwurf sei eigentlich die Geschichte von Theseus und Ariadne. Theseus im Labyrinth, Ariadne schneidet den Faden ab und da sitzt er da, und das Labyrinth ist der politische deutsche Katholizismus.
-
-
Mad narrator kills the clown
- Von Blind Girl Am hilfreichsten 17.02.2019
-
Kind aller Länder
- Autor: Irmgard Keun
- Sprecher: Jodie Ahlborn
- Spieldauer: 4 Std. und 59 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Kully ist erst zehn, aber sie kennt schon Wien, Warschau, Prag und Paris, denn ihre Eltern sind auf der Flucht vor den Nazis. Kully weiß, wie schwer es ist, wenn man kein Geld, keinen Pass und kein Zuhause hat, aber sie lässt sich nicht entmutigen. Das hat sie von ihrem Vater, einem liebenswerten Luftikus, der als Schriftsteller quer durch Europa reist, um Geld für die Familie zu besorgen. Mutter und Tochter lässt er meist in Hotels zurück, wo virtuose Ausreden zu erfinden sind, wenn die Rechnungen eintreffen.
-
Die Herrenausstatterin
- Autor: Mariana Leky
- Sprecher: Sandra Hüller
- Spieldauer: 5 Std. und 25 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Jede Liebesgeschichte ist eine Geistergeschichte Katja Wiesberg verschwimmt die Welt vor Augen. Ihr Mann ist fort, sie ist ihren Job los und allein. Da sitzt auf einmal ein älterer Herr auf dem Rand ihrer Badewanne und stellt sich als Dr. Blank vor. Und noch ein Fremder taucht auf: ein Feuerwehrmann, der behauptet, zu einem Brand gerufen worden zu sein, und nicht wieder geht. Eine abenteuerliche Dreiecksgeschichte nimmt ihren Lauf, zwischen einer aus dem Alltag gefallenen Frau, einem überaus selbstbewussten Liebhaber und einem lebensweisen Toten.
-
-
Fantastisch
- Von Anonymer Hörer Am hilfreichsten 04.02.2019
-
Das Mädchen, mit dem die Kinder nicht verkehren durften
- Autor: Irmgard Keun
- Sprecher: Jodie Ahlborn
- Spieldauer: 4 Std. und 39 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Köln, 1918: Ein zehnjähriges Mädchen kommt wegen ihrer verrückten Ideen immer wieder in Schwierigkeiten. Besonders ihre Lehrerin Frau Meiser findet ihre Streiche gar nicht lustig; nach einem Umgangsverbot muss das Mädchen auf ihre Freunde verzichten. Und dabei ist das Leben im Krieg schon beschwerlich genug - Lebensmittel sind knapp und das Mädchen begibt sich beim Steckrübenklau in große Gefahr. Mit einem Brief an den Kaiser möchte sie endlich für Frieden sorgen.
-
-
Schön erzählte Geschichte
- Von Richard Keim Am hilfreichsten 24.11.2018
-
Mittagsstunde
- Autor: Dörte Hansen
- Sprecher: Hannelore Hoger
- Spieldauer: 11 Std. und 31 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Was bleibt von uns, wenn alles, was wir kannten, untergeht? Der große Roman über Verlust und Neuanfang. Die Wolken hängen schwer über der Geest, als Ingwer Feddersen, 49, in sein Heimatdorf zurückkehrt. Er hat hier noch etwas gutzumachen. Großmutter Ella ist dabei, ihren Verstand zu verlieren, Großvater Sönke hält in seinem alten Dorfkrug stur die Stellung. Er hat die besten Zeiten hinter sich, genau wie das ganze Dorf. Wann hat dieser Niedergang begonnen? In den 1970ern, als nach der Flurbereinigung erst die Hecken und dann die Vögel verschwanden?
-
-
Fantastische Skizze einer untergegangenen Welt
- Von Christina Am hilfreichsten 24.10.2018
-
Kleiner Mann - was nun?
- Autor: Hans Fallada
- Sprecher: Frank Arnold
- Spieldauer: 16 Std. und 21 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Hans Falladas Meisterwerk erschien in unsicheren Zeiten. Es wurde vor dem Druck 1932 gekürzt und verändert: Textstellen, an denen sich der Autor politisch differenziert äußerte, wurden geglättet oder gar in ihr Gegenteil verkehrt. Jetzt erscheint der Roman erstmals so, wie Fallada ihn gewollt hatte. Johannes Pinneberg und seine Freundin Emma, genannt Lämmchen, erfahren, dass sie ein Kind erwarten. Kurzentschlossen heiratet das frisch verliebte Paar, auch wenn es mit wenig über die Runden kommen muss.
-
-
Bemerkenswertes Buch.
- Von Saarpirat Am hilfreichsten 21.06.2016
-
Nach Mitternacht
- Autor: Irmgard Keun
- Sprecher: Lisa Wagner, Thomas Wodianka, Peter Jordan
- Spieldauer: 1 Std. und 35 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Frankfurt, 1936: Die 19-jährige Sanna hat große Pläne - zusammen mit ihrem Freund will sie einen Zigarettenladen aufmachen. Doch Franz wird von einem Konkurrenten, einem SA-Mann, denunziert und verhaftet. Nach seiner Freilassung rächt Franz sich bitter und Sanna muss sich plötzlich entscheiden: für oder gegen ihre große Liebe.
-
Ostende
- 1936, Sommer der Freundschaft
- Autor: Volker Weidermann
- Sprecher: Ulrich Noethen
- Spieldauer: 4 Std. und 16 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Ein belgischer Badeort mit Geschichte und Glanz: Hier kommen im Sommer 1936 noch einmal all die zusammen, die in Deutschland keine Heimat mehr haben. Stefan Zweig trifft auf seinen Freund Joseph Roth, der findet hier seine letzte große Liebe Irmgard Keun. Auch Kisch und Toller, Koestler und Kesten sind da. Es könnte ein Sommer unter Freunden sein. Wenn sich die politische Lage nicht täglich zuspitzte und ihre Bücher nicht verboten wären. Es sind Dichter auf der Flucht.
-
-
Nicht einfach nebenbei
- Von Kurtchen Am hilfreichsten 17.04.2015
Das könnte Ihnen auch gefallen
Weitere Titel des Autors
Weitere Titel des Sprechers
Top 10
Welche Titel finden Audible-HörerInnen besonders gut? Die beliebtesten Hörbücher und Hörspiele aus allen Genres gibt’s hier jeden Monat neu.Exklusive Podcasts kostenlos für Abonnenten
Exklusive und wöchentlich neue Reportagen, Interviews, Comedy und Hintergrundgeschichten.


