©2015 Goldmann Verlag (P)2015 der Hörverlag
Die unerschöpfliche Fülle des Denkens - Er ist der Philosoph, den jeder versteht.
-- HAMBURGER ABENDBLATT
"Was für ein Werk ..."
Angefangen um 800 vor Christus bearbeitet R.D.Precht einen Philosophen nach dem anderen. Ein anspruchsvoller Stoff mit immer wieder interessanten Ideen vor allem im alten Griechenland. Ich habe nur je ein Stern weniger gegeben weil ich (persönlich) das Thema für ein Hörbuch anspruchsvoll fand; kurz nicht aufgepasst und schon muss man wieder "zurück blättern"
Ich bin allerdings auch nicht der große Kenner dieser Materie. So habe ich das Buch bisher zwei Mal gehört werde es auch (sehr gerne) weitere Male hören müssen.
"Immer eine Frage des Empfängers"
Precht hat eine tolle Art, die Geschichte der Philosophie zu vermitteln. Eine Mischung aus Weischedels "Die philosophische Hintertreppe" und Jostein Gaarders "Sophies Welt" Spannend ist, das auch mal ein Blick auf die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse geworfen wird. Deren Einfluss auf die Entwicklung der Philosophie wird in anderen historischen Abhandlungen nur ungenügend erwähnt.
Es ist der typische "Precht-Stil". Ihm eilt ja der Ruf als "Kaffeehaus-Philosoph" voraus, nicht immer zu Unrecht. Es gelingt ihm aber gut, verständliche Worte für komplexe Inhalte zu finden. Philosophie bedeutet oft aneinander gereihte Fachtermini verstehen zu können. Dies ist bei Precht nicht der Fall, er tendiert (manchmal zu stark) zur Vereinfachung
Zeitweise wirkte es wie Philosophie remastered - jetzt in Full HD - mit Ian McKellen als Sokrates und Scarlett Johansson als Simone de Beauvoir.
Es ist eine Frage der Zielgruppe. Wenn man Philosophie studiert (hat) ist diese "Geschichte der Philosophie" zu einfach gestrickt. Da hält man sich besser an die Werke von Wolfgang Röd oder Johannes Hirschberger. Sie sind nicht so unterhaltsam wie Precht aber vermitteln die Entwicklung wesentlich genauer. Dennoch - für philosophische Newbies ist es ein super Einstieg.
"Vom Glück und Abenteuer des Denkens"
Richard David Precht schreibt eine Geschichte der Philosophie? Das weckt Erinnerungen an zwei grosse Klassiker die Generationen von Lesern zur Philosophie hingeführt haben: Störig Kleine Weltgeschichte der Philosophie und Bertrand Russell Geschichte der Philosophie des Abendlandes -Ihr Zusammenhang mit der politischen und sozialen Entwicklung. Kein Geringerer als Einstein hatte sich voller Entzücken über dieses grosse Lesevergnügen geäußert. In Störigs Buch findet sich ein Motto das zeitlos aktuell ist und das sich auch Prechts Buch voranstellen ließe :"...inmitten der Arbeit und Sorge des Alltags und im Anblick der großen geschichtlichen Umwälzungen und Katastrophen unserer Zeit den Versuch nicht aufgeben, sich im Wege selbstständigen Nachdenkens mit den Rätseln der Welt und den ewigen Fragen des Menschseins auseinandersetzen."
Jeder Gedanke hat seine Zeit, seinen Stoffwechsel, sein Klima, seinen Nährboden, seine Geographie und sein ausführendes Personal und der philosophische Diskurs ist wie ein lebendiger Organismus. Das ist es was Richard David Precht mit seiner auf 3 Bände angelegten Geschichte der Philosophie unternimmt: Eine Ökologie der philosophischen Ideen.
Wenn ich Precht höre dann höre ich nicht den arrivierten Starautor, den berühmten Professor, den Auflagenmillionär, sondern einen Jungen der aus dem Staunen nicht herauskommt, der voller Faszination und unbändiger Neugierde auf Welt und Mensch blickt.
Meisterlich klar geschrieben und voller Freude erzählt. Diesem Reiseführer durch Jahrtausende philosophischen Denkens vertraue ich mich voller Begeisterung an. Als könnte ich Sokrates, Platon, Aristoteles und Co über die Schulter schauen und dabei sein wenn die großen Gedanken das Licht der Welt erblicken. Das pure Hörbuchglück!
"Wie ein Lichtstrahl"
Die Geschichte der Philosophie, speziell der Theologie und ihre Resonanz in der weltlichen Geschichte, hat mich wie ein Lichtstrahl getroffen. Es dauerte ein bisschen, bis ich mich in dieses Buch hinein gefunden habe. Precht machte es mir mit seinen Büchern bisher leichter, den Einstieg zu finden. Aber dann kam doch die Freude am Erkennen der Zusammenhänge - die letzten Kapitel des Mittelalters schließen den Bogen für das gesamte Buch. Ich freue mich schon auf den zweiten Teil! Bald?
"Grundbausteine der westlichen Weltbilder"
Gut erklärt, so bekommt man eine solide Übersicht. Der Glaube wird geschätzt und als Fundament für Erklärungsansatz stehen gelassen. eine positive Gleichwürdigkeit der Weltbilder
"Genau richtig"
Als Anfänger in der Philosophie hat mir dieses Buch sehr geholfen, und mir noch mehr Freude auf weiteres Wissen gemacht.
Die Geschicht ist sehr spannend geschrieben, und gut gelesen.
Freue mich schon auf die letzten zwei Bücher.
"Lebenslang lernen"
Auch ohne akademischen Grad habe ich meine Freude an diesem Hörbuch.Ich bin davon überzeugt, dass der Inhalt richtig ist, weil ich dem Autor traue.Der Sprecher erzählt mir gut. Ich fühle mich nicht belehrt und mag seine Stimme. Ich freue mich auf den 2.Band!
"Sehr gut"
Das Buch ist manchmal zu Detailliert vor allem was Namen angeht. Aber auch das ist nur Ansichtssache.
"sehr informative und kompetent"
das war sehr unterhaltsam und auch sehr kompetent erzaehlt. kann ich sehr empfehlen. Ich erwarte den zweiten teil mit spannung.
"Wirklich interessant"
ich bin ohne Vorwissen in die Philosophie eingestiegen und fand das Buch trotzdem sehr verständlich