• Trailer Babylonische Verhältnisse: Der Podcast über Sprache
    Oct 25 2021

    In diesem Podcast erklärt Peter Linden gemeinsam mit Nadine Kreutzer und ausgewiesenen Fachleuten, wie Sprache funktioniert, wie sie sich beständig weiterentwickelt, und wie sie unseren Alltag und unser Leben prägt.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Min.
  • Flg. 1 - Social Distancing: Wie kommen neue Wörter in die Sprache?
    Oct 25 2021

    Lockdown, leaken, Lifehack: In der ersten Folge von Babylonische Verhältnisse befassen sich die Hosts Peter und Nadine mit Anglizismen. Gemeinsam mit Kathrin Kunkel-Razum, Leiterin der Duden-Redaktion, ergründen sie den Nutzen von Fremdwörtern und klären, wie neue Wörter es in den Duden schaffen.

    In diesem Podcast erklärt Peter Linden gemeinsam mit Nadine Kreutzer und ausgewiesenen Fachleuten, wie Sprache funktioniert, wie sie sich beständig weiterentwickelt, und wie sie unseren Alltag und unser Leben prägt.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    39 Min.
  • Flg. 2 - Töröö: Wie schreibt man eigentlich für Kinder?
    Nov 1 2021

    In Folge Zwei stöbern Peter und Nadine in den Bücherregalen ihrer Kindheit und Kinder. An welche Klassiker erinnern sie sich gern und was ist heute angesagt? Und wie schreibt man eigentlich gute Kinderbücher? Zu Gast ist dieses Mal Boris Pfeiffer, Autor der beliebten Krimireihe Die Drei ??? Kids.

    In diesem Podcast erklärt Peter Linden gemeinsam mit Nadine Kreutzer und ausgewiesenen Fachleuten, wie Sprache funktioniert, wie sie sich beständig weiterentwickelt, und wie sie unseren Alltag und unser Leben prägt.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    45 Min.
  • Flg. 3 - Jodeldiplom: Was macht einen Text witzig?
    Nov 8 2021

    "Kommt ein Mann zum Arzt..." Richtig erkannt: In dieser Folge geht es um Humor. Was macht guten Humor aus und - kann man witzig sein lernen? Zusammen mit dem Klavierkabarettisten Bodo Wartke reden Peter und Nadine über Wortspiele, Binnenreime und den witzigsten Witz der Welt.

    In diesem Podcast erklärt Peter Linden gemeinsam mit Nadine Kreutzer und ausgewiesenen Fachleuten, wie Sprache funktioniert, wie sie sich beständig weiterentwickelt, und wie sie unseren Alltag und unser Leben prägt.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    48 Min.
  • Flg. 4 - Babylon: Wie lernt man am schnellsten eine neue Sprache?
    Nov 15 2021

    Unser Host Peter spricht zehn Sprachen. Darüber kann der heutige Gast nur schmunzeln. Matthew Youlden, gebürtiger Engländer, bringt es auf rund 25 Sprachen! Deutsch inklusive. Was er an unserer Sprache mag und welche Tricks er auf Lager hat, Fremdsprachen zu lernen, verrät er in Folge 4.

    In diesem Podcast erklärt Peter Linden gemeinsam mit Nadine Kreutzer und ausgewiesenen Fachleuten, wie Sprache funktioniert, wie sie sich beständig weiterentwickelt, und wie sie unseren Alltag und unser Leben prägt.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    37 Min.
  • Flg. 5 - Vergangenheitsbewältigung: Wie arbeiten Dolmetscher?
    Nov 22 2021

    Die Worte sollten unserer heutigen Gästin nicht fehlen: Ildiko Mester ist die ungarische Stimme von Ursula von der Leyen. Oder anders: Sie ist Simultandolmetscherin im EU-Parlament. Über ihren Arbeitsalltag und Tricks, wenn ihr doch mal ein Wort nicht einfällt, berichtet sie in Folge 5.

    In diesem Podcast erklärt Peter Linden gemeinsam mit Nadine Kreutzer und ausgewiesenen Fachleuten, wie Sprache funktioniert, wie sie sich beständig weiterentwickelt, und wie sie unseren Alltag und unser Leben prägt.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    27 Min.
  • Flg. 6 - Donauschifffahrt: Wie wichtig ist richtige Rechtschreibung wirklich?
    Nov 29 2021

    1996 gab es die letzte große Rechtschreibreform im Deutschen, 2006 noch einmal kleine Korrekturen. Befürworter und Gegner stritten erbittert über Sinn und Ausmaß. Zu Recht? Oder wird Orthographie überschätzt? Das fragen wir Kathrin Kunkel-Razum, Leiterin der Duden-Redaktion in Folge 6.

    In diesem Podcast erklärt Peter Linden gemeinsam mit Nadine Kreutzer und ausgewiesenen Fachleuten, wie Sprache funktioniert, wie sie sich beständig weiterentwickelt, und wie sie unseren Alltag und unser Leben prägt.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    39 Min.
  • Flg. 7 - Nuknäch: Kann man eine komplette Sprache neu erfinden?
    Dec 6 2021

    Elbisch, Klingonisch, Huttisch, Na'vi - die Liste der fiktiven Filmsprachen ist lang. Woher kommt diese Besessenheit, Sprachen zu erfinden? Und wie begrüßt man sich eigentlich an Bord der Enterprise? Franz Januschek ist quasi der Klingonen-Vertreter auf Erden und in Folge 7 zu Gast.

    In diesem Podcast erklärt Peter Linden gemeinsam mit Nadine Kreutzer und ausgewiesenen Fachleuten, wie Sprache funktioniert, wie sie sich beständig weiterentwickelt, und wie sie unseren Alltag und unser Leben prägt.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    39 Min.